Persönliche Werkzeuge

Bund MiNr. 128

Aus BogenWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche


Bundesrepublik Deutschland KatNr. 128: Freimarken: Posthorn

Marke
   
KatNr.:  128 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 20.6.1951
Abbildung: Ziffer und Posthorn
Zähnung: K14
Druck: Bdr.
Farbe: dunkelgrün
Wz: 4W
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4W (Zierlinien fallend,
BP seitenverkehrt stehend)
, 4Z
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Z (Zierlinien fallend,
BP seitenverkehrt kopfstehend)
, 4Vb (BP und Zickzacklinien)
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Vb (Zierlinien steigend,
BP normalstehend)
Auflage: 3.510.250.000
Bogen 128

Bogen MiNr. 128 - 10Pf Posthorn

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x10
 
o:Nkn
1,00 - 10,00
o:2'9'2+u:13
 
dg-1-dg-1
 
S
senkr. geriffelt
Aufl.
34.592.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
-
LIS04
Schmaler erster Walzenstrich (f1 und f91).
« 
-
LIS04
Schmaler erster Walzenstrich (f1 und f91).
« 
(5n)
LIS05
DKZ nur als Abklatsch. Schmaler erster Walzenstrich (f1 und f91).
Ausgef. Zähnungsloch zw. RWZ 2,00 und 3,00
 
128-1L2a
1L2a
 
Literatur [1] und [2]1). Bild BGF
 
128-1L3a
1L3a
 
Literatur [1] und [2]1)
 
128-1R2b
1R2b
 
Literatur [2]. Bild BGF
 
128-1R2c
1R2c
 
Literatur [1] und [2]2)
 
128-1R10c
1R10c
 
Literatur [1] und [2]. Bild BGF
 
128-2nL3b
2nL3b
 
Literatur [1] und [2]
 
128-2nR2a
2nR2a
 
Literatur [1]
 
128-2nR2b
2nR2b
 
Literatur [1] und [2]
 
128-3nR2b
3nR2b
 
Literatur [1] und [2]
« 
3nR10c
LIS04
Schmaler erster Walzenstrich (f1) und letzter Walzenstrich (f10 und f100).
 
128-4nL2b
4nL2b
 
Literatur [1] und [2]. Bild BGF
 
128-4nL3b
4nL3b
 
Literatur [1] und [2]
 
128-4nR2b
4nR2b
 
Literatur [1] und [2]
 
128-4nR10b(c)
4nR10b(c)
 
Literatur [1]3) Bild BGF
 
128-5nL2b
5nL2b
 
Literatur [1] und [2]
 
128-5nL3b
5nL3b
 
Literatur [1] und [2]
« 
5nR2bI
LIS05
DKZ nach innen. Schmaler erster Walzenstrich (f1 und f91).
 
128-5nR2bA
5nR2bA
 
DKZ nach außen. Literatur [1] und [2]. Bild BGF. [3] RB 46
 
128-5nR10b
5nR10b
 
Literatur [1] und [2]
 
128-6nL2b
6nL2b
 
Literatur [1]
 
128-6nL3b
6nL3b
 
Literatur [1] und [2]
 
128-6nR2a
6nR2a
 
 
128-6nR2b
6nR2b
 
Literatur [1] und [2]. Bild BGF
 
128-7nL3b
7nL3b
 
Literatur [2]
 
128-7nL3b
7nL3b
 
Literatur [1]
 
128-7nR2b
7nR2b
 
Literatur [1] und [2]. Bild BGF
 
128-8nR2b
8nR2b
 
Literatur [2]
 
128-9nL2b
9nL2b
 
Literatur [2]
 
128-9nL3b
9nL3b
 
Literatur [1] und [2]
 
128-9nR2b
9nR2b
 
Literatur [1] und [2]. Bild BGF

[1] Literatur Freimarken: Posthorn, Die Vielfalt der Druckerkennziffern, 2 - 4 - 5 - 10 und 20 Pfg. (Helmut Maier, 2020)
[2] Literatur Die Druckerzeichen der Freimarkenausgabe "Posthorn" der Deutschen Bundespost 1951 (Jan Hohmann, 2019)
[3] Vorstellung in Rundbrief (RB) der ArGe Posthorn/Heuss
1) 1L2a und 1L3a sind in [2] als 1L2b und 1L3b bezeichnet. Dies ist m.E. falsch, da die Ziffer in den gezeigten Abbildungen deutlich über der Zähnung liegen.
2) Die in [2] bei "1+ R2b Sorte 2" abgebildete Ziffer ist m.E. auf Position R2c. (Anm.: in [1] und [2] ist das selbe Randstück abgebildet)
3) In [1] wird sowohl R10c als auch R10b angegeben. Die R10c ist m.E. der Tatsache geschuldet, dass die Zähnung etwas nach oben versetzt ist. Wäre sie mittig oder nach unten versetzt wäre dies nach der Definition des Autors für die DKZ-Stellung auch eine R10b. Für mich sind aber alle abgebildeten DKZ auf der Position c, da die Ziffer jeweils unterhalb der Mittellinie zwischen den beiden Marken liegt.


Bogen KatNr. 128 Quelle: ARGE Posthorn/Heuss  |  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 0C
     
Image:bnd0128.1rh.small_zvf1.jpgImage:bnd0128.1rh.small_zvf10.jpg
Image:bnd0128.1rh.small_zvf91.jpgImage:bnd0128.1rh.small_zvf100.jpg
Ausgefallenes Zähnungsloch im oberen Bogenrand zwischen RWZ 2,00 und 3,00
Image:bnd0128.1rh.small_zvf2-3.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn ( 1,00 - 10,00)
     
Image:bnd0128.1rh.small_rwza.jpg Image:bnd0128.1rh.small_rwz1.jpg
Image:bnd0128.1rh.small_rwz2.jpg
  • Walzenstriche (WS): Oberer Bogenrand siehe Reihenwertzähler oben. Unterer Bogenrand:
     
Image:bnd0128.1rh.small_wst1.jpg
Image:bnd0128.1rh.small_wst2.jpg
     Schmaler 1. Walzenstrich (Feld 1 und 91).
     
Image:bnd0128.1rh.small_wstf1.jpgImage:bnd0128.1rh.small_wstf5.jpgImage:bnd0128.1rh.small_wstf10.jpg
Feld 1, 5/6, 10
Image:bnd0128.1rh.small_wstf91.jpgImage:bnd0128.1rh.small_wstf95.jpgImage:bnd0128.1rh.small_wstf100.jpg
Feld 91, 95/96, 100
  • Druckerkennziffer (DKZ): (5n), Abklatsch negative 5 (auch neben Feld 90).
     
Image:bnd0128.1rh.small_dzf30.jpgImage:bnd0128.1rh.small_dzf30a.jpgImage:bnd0128.1rh.small_dzf30b.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 14762 (LIS05), im linken Bogenrand neben Feld 51/61:
     
Image:bnd0128.1rh.small_bzn.jpgImage:bnd0128.1rh.small_bzna.jpg



Bogen KatNr. 128 Quelle: AIX-Phila  |  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 0C
     
Image:bnd0128.1ap.small_zvf1.jpgImage:bnd0128.1ap.small_zvf10.jpg
Image:bnd0128.1ap.small_zvf91.jpgImage:bnd0128.1ap.small_zvf100.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn ( 1,00 - 10,00)
     
Image:bnd0128.1ap.small_rwza.jpg Image:bnd0128.1ap.small_rwz1.jpg
Image:bnd0128.1ap.small_rwz2.jpg
  • Walzenstriche (WS): Oberer Bogenrand siehe Reihenwertzähler oben. Unterer Bogenrand:
     
Image:bnd0128.1ap.small_wst1.jpg
Image:bnd0128.1ap.small_wst2.jpg
     Schmaler 1. Walzenstrich (Feld 1 und 91).
     
Image:bnd0128.1ap.small_wstf1.jpgImage:bnd0128.1ap.small_wstf5.jpgImage:bnd0128.1ap.small_wstf10.jpg
Feld 1, 5/6, 10
Image:bnd0128.1ap.small_wstf91.jpgImage:bnd0128.1ap.small_wstf95.jpgImage:bnd0128.1ap.small_wstf100.jpg
Feld 91, 95/96, 100
  • Bogenzählnummer (BZN): 1984 (LIS04), im linken Bogenrand neben Feld 41/51:
     
Image:bnd0128.1ap.small_bzn.jpgImage:bnd0128.1ap.small_bzna.jpg



Bogen KatNr. 128 Quelle: Auktionshaus Felzmann  |  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 0C
     
Image:bnd0128.5uf.small_zvf1.jpgImage:bnd0128.5uf.small_zvf10.jpg
Image:bnd0128.5uf.small_zvf91.jpgImage:bnd0128.5uf.small_zvf100.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn ( 1,00 - 10,00)
     
Image:bnd0128.5uf.small_rwza.jpg Image:bnd0128.5uf.small_rwz1.jpg
Image:bnd0128.5uf.small_rwz2.jpg
  • Walzenstriche (WS): Oberer Bogenrand siehe Reihenwertzähler oben. Unterer Bogenrand:
     
Image:bnd0128.5uf.small_wsta.jpg Image:bnd0128.5uf.small_wst1.jpg
Image:bnd0128.5uf.small_wst2.jpg
     Schmaler 1. Walzenstrich (Feld 1 und 91).
     
Image:bnd0128.5uf.small_wstf1.jpgImage:bnd0128.5uf.small_wstf5.jpgImage:bnd0128.5uf.small_wstf10.jpg
Feld 1, 5/6, 10
Image:bnd0128.5uf.small_wstf91.jpgImage:bnd0128.5uf.small_wstf95.jpgImage:bnd0128.5uf.small_wstf100.jpg
Feld 91, 95/96, 100
  • Bogenzählnummer (BZN): 5578 (LIS04), im linken Bogenrand neben Feld 41/51:
     
Image:bnd0128.5uf.small_bzn.jpgImage:bnd0128.5uf.small_bzna.jpg



Bogen KatNr. 128 Quelle: Auktionshaus Ch. Gärtner  |  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 0C
     
Image:bnd0128.4cg.small_zvf1.jpgImage:bnd0128.4cg.small_zvf10.jpg
Image:bnd0128.4cg.small_zvf91.jpgImage:bnd0128.4cg.small_zvf100.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn ( 1,00 - 10,00)
     
Image:bnd0128.4cg.small_rwza.jpg Image:bnd0128.4cg.small_rwz1.jpg
Image:bnd0128.4cg.small_rwz2.jpg
  • Walzenstriche (WS): Oberer Bogenrand siehe Reihenwertzähler oben. Unterer Bogenrand:
     
Image:bnd0128.4cg.small_wsta.jpg Image:bnd0128.4cg.small_wst1.jpg
Image:bnd0128.4cg.small_wst2.jpg
     Schmaler erster Walzenstrich (Feld 1) und letzter Walzenstrich (Feld 10 und 100).
     
Image:bnd0128.4cg.small_wstf1.jpgImage:bnd0128.4cg.small_wstf5.jpgImage:bnd0128.4cg.small_wstf10.jpg
Feld 1, 5/6, 10
Image:bnd0128.4cg.small_wstf91.jpgImage:bnd0128.4cg.small_wstf95.jpgImage:bnd0128.4cg.small_wstf100.jpg
Feld 91, 95/96, 100
  • Druckerkennziffer (DKZ): 3nR10c, Negative 5 auf R10c. Abklatsch auf R2c.
     
Image:bnd0128.4cg.small_dzfR10c.jpgImage:bnd0128.4cg.small_dzfR10ca.jpgImage:bnd0128.4cg.small_dzfR10cb.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 4370 (LIS04), im linken Bogenrand neben Feld 21/31:
     
Image:bnd0128.4cg.small_bzn.jpgImage:bnd0128.4cg.small_bzna.jpg



Bogen KatNr. 128  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 0C
     
Image:bnd0128.1.small_zvf1.jpgImage:bnd0128.1.small_zvf10.jpg
Image:bnd0128.1.small_zvf91.jpgImage:bnd0128.1.small_zvf100.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn ( 1,00 - 10,00)
     
Image:bnd0128.1.small_rwza.jpg Image:bnd0128.1.small_rwz1.jpg
Image:bnd0128.1.small_rwz2.jpg
  • Walzenstriche (WS): Oberer Bogenrand siehe Reihenwertzähler oben. Unterer Bogenrand:
     
Image:bnd0128.1.small_wsta.jpg Image:bnd0128.1.small_wst1.jpg
Image:bnd0128.1.small_wst2.jpg
  • Druckerkennziffer (DKZ): 5nR2bI, Negative 5 neben Feld 10/20 (R2b). Abklatsche neben Feld 40 (R4m), 80 (R8c) und 100 (R11a).
     
Image:bnd0128.1.small_dzfR2b.jpgImage:bnd0128.1.small_dzfR2ba.jpgImage:bnd0128.1.small_dzfR2bb.jpgImage:bnd0128.1.small_dzfR2bc.jpgImage:bnd0128.1.small_dzfR2bd.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 01740 (LIS05), im linken Bogenrand neben Feld 51/61:
     
Image:bnd0128.1.small_bzn.jpgImage:bnd0128.1.small_bzna.jpg
 Sonstiges
     
Image:bnd0128.1.small_rs.jpg
     
Image:bnd0128.1.small_wz.jpg
  • Prüfzeichen: geprüft Schlegel BPP in allen vier Ecken und Feld 20.
     
Feld 100 Image:bnd0128.1.small_pzf100.jpgImage:bnd0128.1.small_pzf100a.jpg