|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:Nkn
| 1,00 - 10,00
|
| o:2'9'2+u:13
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
| S
| senkr. geriffelt
|
Aufl.
| 34.592.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | - | LIS04 | Schmaler erster Walzenstrich (f1 und f91).
|
«
| | - | LIS04 | Schmaler erster Walzenstrich (f1 und f91).
|
«
| | (5n) | LIS05 | DKZ nur als Abklatsch. Schmaler erster Walzenstrich (f1 und f91). Ausgef. Zähnungsloch zw. RWZ 2,00 und 3,00
|
| 128-1L2a | 1L2a | |
|
| 128-1L3a | 1L3a | | [1] und [2]1)
|
| 128-1R2b | 1R2b | |
|
| 128-1R2c | 1R2c | | [1] und [2]2)
|
| 128-1R10c | 1R10c | |
|
| 128-2nL3b | 2nL3b | | [1] und [2]
|
| 128-2nR2a | 2nR2a | | [1]
|
| 128-2nR2b | 2nR2b | | [1] und [2]
|
| 128-3nR2b | 3nR2b | | [1] und [2]
|
«
| | 3nR10c | LIS04 | Schmaler erster Walzenstrich (f1) und letzter Walzenstrich (f10 und f100).
|
| 128-4nL2b | 4nL2b | |
|
| 128-4nL3b | 4nL3b | | [1] und [2]
|
| 128-4nR2b | 4nR2b | | [1] und [2]
|
| 128-4nR10b(c) | 4nR10b(c) | |
|
| 128-5nL2b | 5nL2b | | [1] und [2]
|
| 128-5nL3b | 5nL3b | | [1] und [2]
|
«
| | 5nR2bI | LIS05 | DKZ nach innen. Schmaler erster Walzenstrich (f1 und f91).
|
| 128-5nR2bA | 5nR2bA | | DKZ nach außen. [1] und [2]. ⇒ BGF. [3] RB 46
|
| 128-5nR10b | 5nR10b | | [1] und [2]
|
| 128-6nL2b | 6nL2b | | [1]
|
| 128-6nL3b | 6nL3b | | [1] und [2]
|
| 128-6nR2a | 6nR2a | |
|
| 128-6nR2b | 6nR2b | |
|
| 128-7nL3b | 7nL3b | | [2]
|
| 128-7nL3b | 7nL3b | | [1]
|
| 128-7nR2b | 7nR2b | |
|
| 128-8nR2b | 8nR2b | | [2]
|
| 128-9nL2b | 9nL2b | | [2]
|
| 128-9nL3b | 9nL3b | | [1] und [2]
|
| 128-9nR2b | 9nR2b | |
|
[1] Freimarken: Posthorn, Die Vielfalt der Druckerkennziffern, 2 - 4 - 5 - 10 und 20 Pfg. (Helmut Maier, 2020)
[2] Die Druckerzeichen der Freimarkenausgabe "Posthorn" der Deutschen Bundespost 1951 (Jan Hohmann, 2019)
[3] Vorstellung in Rundbrief (RB) der ArGe Posthorn/Heuss
1) 1L2a und 1L3a sind in [2] als 1L2b und 1L3b bezeichnet. Dies ist m.E. falsch, da die Ziffer in den gezeigten Abbildungen deutlich über der Zähnung liegen.
2) Die in [2] bei "1+ R2b Sorte 2" abgebildete Ziffer ist m.E. auf Position R2c. (Anm.: in [1] und [2] ist das selbe Randstück abgebildet)
3) In [1] wird sowohl R10c als auch R10b angegeben. Die R10c ist m.E. der Tatsache geschuldet, dass die Zähnung etwas nach oben versetzt ist. Wäre sie mittig oder nach unten versetzt wäre dies nach der Definition des Autors für die DKZ-Stellung auch eine R10b. Für mich sind aber alle abgebildeten DKZ auf der Position c, da die Ziffer jeweils unterhalb der Mittellinie zwischen den beiden Marken liegt.
|