Persönliche Werkzeuge

Test Interessantes/Besonderheiten

Aus BogenWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bundesrepublik


MiNr. 177
     Unterschiedliche Positionen und Formen bei Druckerzeichen "Sa."
# DZxDZyDZbDZhdSt
A 7,1 4,0 5,7 3,2 3,9
B 7,3 3,7 5,7 3,4 4,0
C 6,8 3,7 5,7 3,2 3,5


MiNr. 177
     Bogen mit Aufdruck zum 50-jährigen Bestehen des Dortmunder Briefmarken Sammlervereins
Der Dortmunder Briefmarken Sammler Verein hat 1955 anläßlich seines 50-jährigen bestehens 2Pf-Bögen der
Dauerserie Heuss I (MiNr. 177) überdrucken lassen. Der Überdruck lautet "50 Jahre Dortmunder Briefmarken
Sammler Verein 1905-1955". Er ist schachbrettartig aufgebracht, so dass jeweils 50 Marken mit und ohne
Überdruck pro Bogen vorhanden sind. Außerdem wurde eine Postkarte hergestellt, auf deren Rückseite ein
waag. Paar mit je einer überdruckten und einer nicht überdruckten Marke aufgeklebt wurde.



MiNr. 199
     Unterschiedliche Druckformen (Teilauflagen)
Druckform Formnummer Passerkreuz (R4a) Reihenwertzähler
Form 1a: rot
Form 1b: grün
y: 6,0mm / 7,0mm
Farbe: rot / grau
y: 5,9mm / 5,2mm
Form 2a: rot
Form 2b: grün
y: 5,7mm / 7,0mm
Farbe: rot / grau
y: 6,0mm / 4,9mm


MiNr. 241
     Unterschiedliche Richtungen des Kammschlags
Kamm weist
nach rechts.
241 FN4
Image:bnd0241.1.small_zvks1.jpgImage:bnd0241.1.small_zvks2a.png
Kamm weist
nach links.
241 FN4
Image:bnd0241.2.small_zvks1.jpgImage:bnd0241.2.small_zvks2a.png



MiNr. 635
     Dünne und dicke Formnummer
Formnummer 1
 
dünne FN 1B(I)           dicke FN 1B(II)
 
Formnummer 2
 
dünne FN 2B(I)           dicke FN 2B(II)
Formnummer 3 gibt es scheinbar nur in der dicken Variante 3B(II).


MiNr. 866
     Mit Aufdruch "ESSEN 1. INTERNATIONALE BRIEFMARKENMESSE"
Philaforum: Tag der Briefmarke 1975 und 1976 (Mi Nr. 866 und 903) mit privatem Zudruck
oben image:bnd0866.16.small_pafoben.jpg
links image:bnd0866.16.small_paflinks.jpg
rechts image:bnd0866.16.small_pafrechts.jpg


Die Hälfte der Marke im Bogen sind überdruckt. Der Überdruck erfolgte schachbrettförmig:
1. Reihe: Feld 1, 3, 5 ...
2. Reihe: Feld 12, 14, 16 ...


MiNr. 903
     Mit Aufdruch "ESSEN 1. INTERNATIONALE BRIEFMARKENMESSE"
Philaforum: Tag der Briefmarke 1975 und 1976 (Mi Nr. 866 und 903) mit privatem Zudruck
oben image:bnd0903.9.small_pafoben.jpg
links image:bnd0903.9.small_paflinks.jpg
rechts image:bnd0903.9.small_pafrechts.jpg


Die Hälfte der Marke im Bogen sind überdruckt. Der Überdruck erfolgte schachbrettförmig:
1. Reihe: Feld 1, 3, 5 ...
2. Reihe: Feld 12, 14, 16 ...


Berlin

MiNr. 80
     Unterschiedliche Druckformen der Bögen (Philaforum: Neues aus dem BogenWiki)
 
RWZ über Feld 5
Links: "3" über dem E von "TAG DER ..." (BgNr. 80-0Ba)
Rechts: "3" über dem D von "TAG DER ..." (BgNr. 80-0Bb)
 
 
RWZ über Feld 2
Links: Ohne Strich an der Spitze der 1 (BgNr. 80-0Ba)
Rechts: Mit Strich an der Spitze der 1 (BgNr. 80-0Bb)


MiNr. 81
     Unterschiedliche Druckformen der Bögen (Philaforum: Neues aus dem BogenWiki)
 
RWZ über Feld 1
Links: "1" über dem E von "TAG DER ..." (BgNr. 81-0Ba)
Rechts: "1" über dem D von "TAG DER ..." (BgNr. 81-0Bb)
 
 
RWZ über Feld 2
Links: Mit Strich am Fuß der 2 (BgNr. 81-0Ba)
Rechts: Ohne Strich am Fuß der 2 (BgNr. 81-0Bb)


MiNr. 118
     Unterschiedliche Druckformen bei Bögen ohne Formnummer      Symbole (Kreise) in den Ecken
 
RWZ über Feld 1 (links) und Feld 10 (rechts)
grün: BgNr. 118-0Ba   rot: BgNr. 118-0Bb
 
Beispiel aus der Ecke unten/links


MiNr. 144xw
     DKZ 2L2c plus Abklatsch DKZ 7 neben Feld 41!!!
image:bln0144xw.3.small_dzfL2c.jpg image:bln0144xw.3.small_dzfL2ca.jpg image:bln0144xw.3.small_dzfL2cb.jpg image:bln0144xw.3.small_dzfL2cc.jpg

Es könnte sein, dass beim Schichtwechsel nur das Ziffernplättchen auf einer der beiden Druckformen ausgetauscht wurde.
Sollte das der Fall gewesen sein, müsste es auch Bögen mit der umgekehrten Kombination geben. Also DKZ 7 und Abklatsch der DKZ 2.


MiNr. 155
     Unterschiedliche Bogenformen (HAN, PK, PF)
HAN PK O3b/U3b PK O9b/U9b PK O1a PK O11c PF
Form 1a
PF I F45
Image:bln0155.4.small_pkfU3ba_h100px.jpg Image:bln0155.4.small_pkfU9ba_h100px.jpg ohne PK ohne PK
Form 1b
PF I F45
Image:bln0155.7.small_pkfU3ba_h100px.jpg Image:bln0155.7.small_pkfU9ba_h100px.jpg Image:bln0155.7.small_pkfO1a_h100px.jpg Image:bln0155.7.small_pkfO11c_h100px.jpg
Form 2a
PF I F1
PF II F27
Image:bln0155.2.small_pkfO3ba_h100px.jpg Image:bln0155.2.small_pkfO9ba_h100px.jpg ohne PK ohne PK  
Form 2b
ohne PF
Image:bln0155.3.small_pkfO3ba_h100px.jpg Image:bln0155.3.small_pkfO9ba_h100px.jpg ohne PK ohne PK Keine Plattenfehler



MiNr. 187
     DKZ 1L2c plus Abklatsch DKZ 7 neben Feld 51!!!
image:bln0187.1.small_dzfL1c.jpg image:bln0187.1.small_dzfL1ca.jpg image:bln0187.1.small_dzfL1cb.jpg image:bln0187.1.small_dzfL1cc.jpg

Es könnte sein, dass beim Schichtwechsel nur das Ziffernplättchen auf einer der beiden Druckformen ausgetauscht wurde.
Sollte das der Fall gewesen sein, müsste es auch Bögen mit der umgekehrten Kombination geben. Also DKZ 7 und Abklatsch der DKZ 1.


MiNr. 195
     Passerkreuze und Plattenfehler
Passerkreuze gibt es in zwei Varianten:
  • Normal: ca. 6,0mm breit
  • Schmal: ca. 4,5mm breit

PF I (Sechste Haarsträhne von oben
über dem Ohr gebrochen; Feld 29)
kommt nur auf Form 1 mit BREITEM
PK vor.

PF II (Gebogener schwarzer Strich im
Berggipfel; Feld 33) kommt auf allen
Bögen der Form 2 vor.

      
  PK L4b PK O1a/U1a PF I/II
Form 1
BN: 195-1A8Pn
PK: breit
PF: I (f29)
Form 1
BN: 195-1A8Ps
PK: schmal
PF: ohne


keine PF
Form 2
BN: 195-2AlPn
PK: breit
PF: II (f33)
Form 2
BN: 195-2APs
PK: schmal
PF: II (f33)


DDR

MiNr. 248
     Symbole und Buchstaben im Bogenrand
 
Kreisförmige Symbole über Feld 3 bei A-Bogen (dg-dg-dg-dg)

 
Teile der Buchstaben "A" und "B" unter Feld 23 bei C-Bogen (dg-dg-7-dg)


MiNr. 249
     Symbole und Buchstaben im Bogenrand
 
Kreisförmige Symbole über Feld 3 bei A-Bogen (dg-dg-dg-dg)

 
Teile der Buchstaben "A" und "B" unter Feld 23 bei C-Bogen (dg-dg-7-dg)


MiNr. 288
     Unterschiede bei Na- und Nb-Bogen
Die Positionen Bogenrandsignaturen (RWZ, SZ, RZ, DV) der beiden N-Bögen (Na/Nb) sind leicht unterschieldich. Die Abweichungen betragen rund 0,4mm - 0,5mm.
288-Na: rot
288-Nb: blau


MiNr. 304
     Unterschiede bei Oa- und Ob-Bogen
Die Positionen Bogenrandsignaturen (RWZ, SZ, RZ, DV) der O-Bögen (Oa/Ob) sind leicht unterschieldich. Die Abweichungen betragen bis zu 0,9mm.
304-Oa: rotbraun
304-Ob: grün


MiNr. 305
     Unterschiede bei Oa- und Ob-Bogen
Die Positionen Bogenrandsignaturen (RWZ, SZ, RZ, DV) der O-Bögen (Oa/Ob) sind leicht unterschieldich. Die Abweichungen betragen bis zu 1,8mm.
305-Oa: grün
305-Ob: rot


MiNr. 705
     Falsche Anordnung der BRS
Feld 50: Falsche Anordnung der BRS.
  
Feld 50: Normale Anordnung der BRS



MiNr. 1529
     Unterschiedliche schwarze FTS
Die Farbtonskala (FTS) der schwarzen Farbe gibt es in zwei Varianten. Alle anderen FTS sind identisch.
  • FTS mit weißen Punkten und Abschnitt mit dem dunkelsten Farbton links (2808-FTSa)
  • FTS mit Zahlen 1-12 statt Punkten und Abschnitt mit dem dunkelsten Farbton rechts (2808-FTSb)

Scheinbar wurde der Film für die Farbe schwarz überarbeitet und dabei auch eine andere Vorlage für die Farbtonskala verwendet.

1529-FTSa
1529-FTSb


MiNr. 1586
     Unterschiedliche schwarze FTS
Scheinbar gibt es zwei Teilauflagen bei denen der Film für die Farbe schwarz ausgetauscht wurde.
Markante Unterschiede der beiden FTS sind die Unterbrechung neben der 3 und die spitze bzw. abgerundete untere Ecke am rechten Ende.
1586-IIa
1586-IIb



MiNr. 2808-2811
     Unterschiedliche Stellungen der grünen FTS (Philaforum: Neues aus dem BogenWiki)
Die Farbtonskala (FTS) der blaugrünen Farbe gibt es in zwei Stellungen:
  • Abschnitt mit dem dunkelsten Farbton und Zahl "12" oben (2808-FTSa)
  • Abschnitt mit dem dunkelsten Farbton und Zahl "12" unten (2808-FTSb)

Scheinbar wurde der Film überarbeitet und dabei die Farbtonskala anders herum montiert.

1586-FTSa
1586-FTSb