| Berlin (West) KatNr. 193-196: Hilfwerk Berlin: Ferienplätze für Berliner Kinder
| [BV aus]
|
|
| Marken
|
|
|
| KatNr.: | | 194 (Michel) | | Nominale: | 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
+ 5 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
(Zuschlag) | | Ersttag: | 15.9.1960 | | Abbildung: | Schulmädchen im Großstadtverkehr | | Zähnung: | K13,75:14 | | Druck: | Odr. | | Farbe: | mehrfarbig | | Wz: | 3 (DBP und Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen Berlin Wz. 3 (DBP und Kreuzblüten) |
| | Auflage: | 3.000.000 |
Bogen 194
|
|
|
|
| KatNr.: | | 195 (Michel) | | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
+ 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
(Zuschlag) | | Ersttag: | 15.9.1960 | | Abbildung: | Mädchen im Gebirge | | Zähnung: | K13,75:14 | | Druck: | Odr. | | Farbe: | mehrfarbig | | Wz: | 3 (DBP und Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen Berlin Wz. 3 (DBP und Kreuzblüten) |
| | Auflage: | 3.000.000 |
Bogen 195
|
|
|
|
| KatNr.: | | 196 (Michel) | | Nominale: | 40 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
+ 20 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
(Zuschlag) | | Ersttag: | 15.9.1960 | | Abbildung: | Junge am Meeresstrand | | Zähnung: | K13,75:14 | | Druck: | Odr. | | Farbe: | mehrfarbig | | Wz: | 3 (DBP und Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen Berlin Wz. 3 (DBP und Kreuzblüten) |
| | Auflage: | 2.000.000 |
Bogen 196
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x5
|
|
|
| G
| glatt
|
BRS
| schwarzbraun braun
| RWZ, FN PK
|
|
| o:Nkn
| 0,50 - 5,00
|
|
| u10:1-2
| unter Feld 50
|
|
| (FN 1)keg:L4b,U1a (FN 2)keg:L4b,O1a
|
|
Aufl.
| 60.000
|
|
Bögen:
| | BgNr. | Erh.
| Erhaltung bzw. Art des Objekts: |
| Erh. | Bedeutung |
| Postfrischer Bogen |
| Bogen ohne Gummierung und ohne Stempel |
SE | Bogen mit Sonderstempel vom Ersttag (ESST) |
SS | Bogen mit Sonderstempel (SST) |
TE | Bogen mit Tagesstempel vom Ersttag (EST) |
TS | Bogen mit Tagesstempel (ST) |
| Bogentasche |
|
| | | | Anmerkung
|
«
| | | 1A | dg-dg-dg-1 | keg:L4b se:U1a |
|
«
| | | 1A | dg-dg-dg-1 | keg:L4b keg:U1a |
|
«
| | | 1A | 8-dg-dg-1 | keg:L4b se:U1a |
|
|
| 193-1Ala | | 1Ala | ??-8-dg-?? | |
|
«
| | | 1Ana | dg-7-dg-1 | keg:L4b se:U1a |
|
|
| 193-1Ana8 | | 1Ana | 8-7-dg-1 | |
|
«
| | | 2A | dg-dg-dg-1 | keg:O1a,L4b |
|
«
| | | 2Al | dg-dg-8-1 | se:O1a keg:L4b |
|
«
| |  SS1,SS2 | 2Al | dg-dg-8-1 | keg:O1a,L4b | Zwei verschiedene Stempel
|
|
| 193-2Ala | | 2Ala | ??-8-dg-?? | |
|
|
| 193-2An | | 2An | ??-dg-7-?? | |
|
|
| 193-2Ana | | 2Ana | dg-7-dg-1 | |
|
|
| 193-2Anl? | | 2Anl(?) | dg-7-8-1 | |
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x5
|
|
|
| G
| glatt
|
BRS
| schwarzgrün olivgrün
| RWZ, FN PK
|
|
| o:Nkn
| 0,75 - 7,50
|
|
| u10:1-2
| unter Feld 50
|
|
| (FN 1)keg:L4b,U1a (FN 2)keg:L4b,O1a
|
|
Aufl.
| 60.000
|
|
Bögen:
| | BgNr. | Erh.
| Erhaltung bzw. Art des Objekts: |
| Erh. | Bedeutung |
| Postfrischer Bogen |
| Bogen ohne Gummierung und ohne Stempel |
SE | Bogen mit Sonderstempel vom Ersttag (ESST) |
SS | Bogen mit Sonderstempel (SST) |
TE | Bogen mit Tagesstempel vom Ersttag (EST) |
TS | Bogen mit Tagesstempel (ST) |
| Bogentasche |
|
| | | | | Anmerkung
|
«
| | | 1A | dg-dg-dg-1 | kes:L4b kesdo:L6c | L6c |
|
«
| | | 1A | 8-dg-dg-1 | 21,41 | |
|
|
| 194-1Ana | | 1Ana(?) | dg-7-dg-1 | | |
|
|
| 194-1Ana8 | | 1Ana(?) | 8-7-dg-1 | | |
|
«
| | | 2A | dg-dg-dg-1 | se:O1a kes:L4b | |
|
«
| | | 2Al | dg-dg-8-1 | 1,21 | |
|
«
| |  SE1,TE1 | 2Al | dg-dg-8-1 | kes:O1a,L4b | | Zwei verschiedene Stempel
|
|
| 194-2Ana | | 2Ana(?) | dg-7-dg-1 | | |
|
|
| 194-2Anl | | 2Anl(?) | dg-7-8-1 | | |
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x5
|
|
|
| G
| glatt
|
BRS
| schwarz rot
| RWZ, FN PK
|
|
| o:Nkn
| 1,50 - 15,00
|
|
| u10:1-2
| unter Feld 50
|
|
| (FN 1)keg:L4b,U1a (FN 2)keg:L4b,O1a
|
|
Aufl.
| 60.000
|
|
Bögen:
| | BgNr. | Erh.
| Erhaltung bzw. Art des Objekts: |
| Erh. | Bedeutung |
| Postfrischer Bogen |
| Bogen ohne Gummierung und ohne Stempel |
SE | Bogen mit Sonderstempel vom Ersttag (ESST) |
SS | Bogen mit Sonderstempel (SST) |
TE | Bogen mit Tagesstempel vom Ersttag (EST) |
TS | Bogen mit Tagesstempel (ST) |
| Bogentasche |
|
| | | | PK-Breite | PF | Anmerkung
|
|
| 195-1A | | 1A | dg-dg-dg-1 | | | |
|
«
| | | 1A | 8-dg-dg-1 | keg:L4b,U1a | normal | I |
|
«
| |  SS2 | 1A | 8-dg-dg-1 | keg:L4b se:U1a | schmal | - |
|
|
| 195-1A0 | | 1A | 8-dg-dg-0 | | | |
|
|
| 195-1Ana | | 1Ana(?) | dg-7-dg-1 | | | |
|
|
| 195-1Ana8 | | 1Ana(?) | 8-7-dg-1 | | | |
|
«
| | | 2A | dg-dg-dg-1 | keg:O1a,L4b | schmal | II |
|
«
| | | 2Al | dg-dg-8-1 | se:O1a keg:L4b | normal | II |
|
«
| | | 2Al | dg-dg-8-0 | se:O1a keg:L4b | normal | II |
|
|
| 195-2Ana | | 2Ana(?) | dg-7-dg-1 | | | |
|
|
| 195-2Anl | | 2Anl(?) | dg-7-8-1 | | | |
|
Zu den Spalten "PK-Breite" und "PF" siehe Abschnitt unten.
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x5
|
|
|
| G
| glatt
|
BRS
| schwarzblau dunkelblau
| RWZ, FN PK
|
|
| o:Nkn
| 3,00 - 30,00
|
|
| u10:1-2
| unter Feld 50
|
|
| (FN 1)keg:L4b,U1a (FN 2)keg:L4b,O1a
|
|
Aufl.
| 40.000
|
|
Bögen:
| | BgNr. | Erh.
| Erhaltung bzw. Art des Objekts: |
| Erh. | Bedeutung |
| Postfrischer Bogen |
| Bogen ohne Gummierung und ohne Stempel |
SE | Bogen mit Sonderstempel vom Ersttag (ESST) |
SS | Bogen mit Sonderstempel (SST) |
TE | Bogen mit Tagesstempel vom Ersttag (EST) |
TS | Bogen mit Tagesstempel (ST) |
| Bogentasche |
|
| | | | PF | Anmerkung
|
|
| 196-1A | | 1A | dg-dg-dg-1 | | |
|
«
| | | 1A | 8-dg-dg-1 | keg:L4b se:U1a | - |
|
|
| 196-1Ana | | 1Ana | dg-7-dg-1 | | |
|
|
| 196-1Ana8 | | 1Ana | 8-7-dg-1 | | |
|
|
| 196-1Ala | | 1Ala | ??-8-dg-?? | | |
|
|
| 196-1O | | 1O | 8-dg-4-1 | | |
|
«
| | | 2A | dg-dg-dg-1 | keg:O1a,L4b | I |
|
«
| | | 2Al | dg-dg-8-1 | keg:O1a,L4b | I |
|
«
| |  SS1 | 2Al | dg-dg-8-1 | keg:O1a,L4b | I |
|
|
| 196-2Al4 | | 2Al | 4-dg-8-1 | | |
|
«
| | | 2An | dg-dg-7-1 | keg:O1a,L4b | I |
|
«
| | | 2Ana | dg-7-dg-1 | keg:O1a,L4b | I |
|
|
| 196-2Anl | | 2Anl(?) | dg-7-8-1 | | |
|
|
|
|
|
| Verwendete Bogenstempel
|
|
|
| Nummer: | | SS1 | | Typ: | Sonderstempel (SST) | | Ort/PA: | KARLSRUHE 1, 75 | | Inschrift: | PANAKA / Nancy - Karlsruhe | | Abbildung: | Stadtwappen von Karlruhe (links) und Nancy (rechts) | | Datum: | 11.11.1962 | | Größe: | 35,0mm |
|
|
|
| Nummer: | | SS2 | | Typ: | Sonderstempel (SST) | | Ort/PA: | KARLSRUHE 1, 75 | | Inschrift: | 70 Jahre / VEREINIGUNG KARLSRUHER BRIEFMARKENSAMMLER | | Abbildung: | Logo der Vereinigung Karlsruher Briefmarkensammler | | Datum: | 10.11.1962 | | Größe: | 34,9mm |
|
|
|
| Nummer: | | TS | | Typ: | Tagesstempel (ST) | | Ort/PA: | KARLSRUHE 1, 75 | | ub: | f | | Datum: | 20.12.1960 | | Größe: | 28,9mm |
|
|
|
| MiNr. 195: Passerkreuze und Plattenfehler
|
|
|
|