|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 368 (Michel) | Nominale: | 40 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 18.9.1961 | Abbildung: | 19 Tauben, angeordnet als fliegende Taube | Zähnung: | K14:13,75 | Druck: | Odr. | Farbe: | violettultramarin | Wz: | 5 (DBP und Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen Bundesrepublik Deutschland Wz. 5 (DBP und Kreuzblüten) |
| Varianten: | xv: ohne Fluoreszenz, geriffelte Gummierung xw: ohne Fluoreszenz, glatte Gummierung | Auflage: | 20.000.000 |
Bogen 368
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:Nkn
| 1,00 - 5,00
|
Aufl.
| x:1.100.000 y:1.081.810
|
|
Bögen:
| BgNr. | | | | | Anmerkung
|
«
| | 1G | dg-dg-0-8 | S | keg:U3b we:R11c |
|
«
| | 2Gl | dg-8-0-dg | S | we:L11c keg:U3b |
|
| 367xw-1An | 1An | dg-dg-7-8 | G | |
|
«
| | 1C | dg-dg-1-8 | G | keg:U3b we:R11c |
|
«
| | 1G | dg-dg-0-8 | G | keg:U3b,R11c |
|
| 367xw-1Y | 1Y | dg-dg-6-dg | G | |
|
«
| | 2Cl | dg-8-1-dg | G | keg:L11c,U3b |
|
«
| | 2Gl | dg-8-0-dg | G | keg:L11c,U3b |
|
| 367xw-2Hn | 2Hn | 7-0-7-dg | G | |
|
| 367xw-2Hn | | dg-0-7-dg | G | |
|
«
| | 2Z | 7-0-6-dg | G | keg:L11c,U3b |
|
«
| | 0A | dg-dg-dg-dg | G | - |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:Nkn
| 4,00 - 20,00
|
Aufl.
| 200.000
|
|
Bögen:
| BgNr. | | | | | Anmerkung
|
| 368xv-1C | 1C | dg-dg-1-8 | S | |
|
«
| | 1G | dg-dg-0-8 | S | keg:U4b,R11c |
|
| 368xv-2Cl | 2Cl | dg-8-1-dg | S | |
|
| 368xv-2Gl | 2Gl | dg-8-0-dg | S | |
|
| 368xw-1An | 1An | dg-dg-7-8 | G | |
|
«
| | 1C | dg-dg-1-8 | G | keg:U4b,R11c |
|
«
| | 1G | dg-dg-0-dg | G | keg:U4b,R11c |
|
| 368xw-2Hn | 2Hn | dg-0-7-dg | G | |
|
«
| | 2Cl | dg-8-1-dg | G | we:L11c keg:U4b |
|
«
| | 2Gl | dg-8-0-dg | G | keg:L11c,U4b |
|
|
|
|
Besonderheiten
|
Gummierung Die 367x und 368x wurden jweils mit gatter und (senkrecht) geriffelter Gummierung hergestellt.
Glatte Gummierung (367xw, 367yw, 368xw) | Geriffelte Gummierung (367xv, 368xv)
|
 |
|
|
Druck Die 367y wurde von der Firma (Schwann-)Bagel auf fluoreszierendem Papier hergestellt und weist die für Bagel-Bögen typische Schriftart der Reihenwertzähler auf.
Bagel 367y |
|
Bundesdruckerei 367x |
|
Bundesdruckerei 368x |
|
|
|