|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 303 (Michel) | Nominale: | 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 31.1.1959 | Abbildung: | Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss
 |
|
Theodor Heuss (1884-1963)
Deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler
und liberaler Politiker. Von 1949 bis 1959 war
Prof. Dr. Theodor Heuss erster Bundespräsident der
Bundesrepublik Deutschland.
|
|
| Zähnung: | Ks14 (Kasten- bzw. Bogenzähnung) | Druck: | Bdr. | Farbe: | smaragdgrün | Wz: | 5 (DBP und Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen Bundesrepublik Deutschland Wz. 5 (DBP und Kreuzblüten) |
| Auflage: | 3.805.000.000 |
Bogen 303
|
|
|
|
KatNr.: | | 304 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 31.1.1959 | Abbildung: | Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss
 |
|
Theodor Heuss (1884-1963)
Deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler
und liberaler Politiker. Von 1949 bis 1959 war
Prof. Dr. Theodor Heuss erster Bundespräsident der
Bundesrepublik Deutschland.
|
|
| Zähnung: | Ks14 (Kasten- bzw. Bogenzähnung) | Druck: | Bdr. | Farbe: | rötlichkarmin | Wz: | 5 (DBP und Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen Bundesrepublik Deutschland Wz. 5 (DBP und Kreuzblüten) |
| Auflage: | 2.185.200.000 |
Bogen 304
|
|
|
|
KatNr.: | | 305 (Michel) | Nominale: | 40 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 22.5.1959 | Abbildung: | Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss
 |
|
Theodor Heuss (1884-1963)
Deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler
und liberaler Politiker. Von 1949 bis 1959 war
Prof. Dr. Theodor Heuss erster Bundespräsident der
Bundesrepublik Deutschland.
|
|
| Zähnung: | Ks14 (Kasten- bzw. Bogenzähnung) | Druck: | StTdr. | Farbe: | blau | Wz: | 5 (DBP und Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen Bundesrepublik Deutschland Wz. 5 (DBP und Kreuzblüten) |
| Auflage: | 111.100.000 |
Bogen 305
|
|
|
|
KatNr.: | | 306 (Michel) | Nominale: | 70 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 22.5.1959 | Abbildung: | Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss
 |
|
Theodor Heuss (1884-1963)
Deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler
und liberaler Politiker. Von 1949 bis 1959 war
Prof. Dr. Theodor Heuss erster Bundespräsident der
Bundesrepublik Deutschland.
|
|
| Zähnung: | Ks14 (Kasten- bzw. Bogenzähnung) | Druck: | StTdr. | Farbe: | dunkelblauviolett | Wz: | 5 (DBP und Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen Bundesrepublik Deutschland Wz. 5 (DBP und Kreuzblüten) |
| Auflage: | 167.000.000 |
Bogen 306
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:Nkn
| 0,70 - 7,00
|
| o:2/9/2+u:13
|
|
| G
| glatt
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 13.883.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
| 302-1L1a | 1L1a | |
|
«
| | 1L2a | RIS04 |
|
| 302-1R1b | 1R1b | |
|
«
| | 1R2c | LAS04 |
|
| 302-2... | 2 | |
|
| 302-3L1a | 3L1a | |
|
| 302-4L1a | 4L1a | |
|
| 302-4L2a | 4L2a | |
|
| 302-4R1b | 4R1b | |
|
«
| | 4R2b | LAS04 |
|
| 302-5... | 5 | |
|
| 302-7L1a | 7L1a | |
|
«
| | 7L2a | RIS04 |
|
«
| | 7R1b | LAS04 |
|
«
| | 7R2b | LAS04 |
|
| 302-8L2a | 8L2a | |
|
| 302-8R2c | 8R2c | |
|
| 302-11L1a | 11L1a | |
|
| 302-11L2a | 11L1a | |
|
| 302-11R1b | 11R1b | |
|
| 302-11R2b | 11R2b | |
|
| 302-12... | 12 | |
|
Auktionsergebnisse:
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:Nkn
| 1,00 - 10,00
|
| o:2/9/2+u:13
|
|
| G
| glatt
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 38.050.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
| 303-2L3a | 2L3a | |
|
| 303-3L2a | 3L2a | |
|
| 303-3L3a | 3L3a | |
|
| 303-3R2c | 3R2c | |
|
| 303-3R3c | 3R3c | |
|
| 303-4L2a | 4L2a | |
|
«
| | 4L2b | RAS05 |
|
| 303-4L3a | 4L3a | |
|
| 303-4L3b | 4L3b | |
|
| 303-4R2b | 4R2b | |
|
| 303-4R3c | 4R3c | |
|
| 303-5L2a | 5L2a | |
|
| 303-5L3a | 5L3a | |
|
| 303-5R2c | 5R2c | |
|
| 303-5R3c | 5R3c | |
|
| 303-6... | 6 | |
|
| 303-7R2b | 7R2b | |
|
| 303-7R3c | 7R3c | |
|
| 303-8L2a | 8L2a | |
|
| 303-8L2b | 8L2b | |
|
| 303-8L3a | 8L3a | |
|
| 303-8L3b | 8L3b | |
|
| 303-8R2b | 8R2b | |
|
| 303-8R3c | 8R3c | |
|
| 303-10L2b | 10L2b | |
|
| 303-11L2b | 11L2b | |
|
| 303-11L3b | 11L3b | |
|
«
| | 11R2b | LIS04 |
|
«
| | 11R3b | LIS05 |
|
| 303-12L2b | 12L2b | |
|
«
| | 12L3b | RAS05 |
|
«
| | 12R2b | LIS05 |
|
| 303-12R3b | 12R3b | |
|
Auktionsergebnisse:
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:Nkn
| 2,00 - 20,00
|
| o:2/9/2+u:13
|
|
| G
| glatt
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 21.852.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
| 304-1L1a | 1L1a | |
|
| 304-1L2a | 1L2a | |
|
| 304-1R1b | 1R1b | |
|
| 304-1R1c | 1R1c | |
|
| 304-1R2a | 1R2a | |
|
| 304-2L1a | 2L1a | |
|
| 304-3L2a | 3L2a | |
|
| 304-4L1b | 4L1b | |
|
| 304-4R1b | 4R1b | |
|
| 304-4R2b | 4R2b | |
|
| 304-5L1a | 5L1a | |
|
«
| | 5L2a | RIS04 |
|
«
| | 5L3b | RAS05 |
|
«
| | 5R2b | LIS05 |
|
| 304-5R3c | 5R3c | |
|
| 304-7L2a | 7L2a | |
|
| 304-7L3b | 7L3b | |
|
«
| | 7R2b | LIS05 |
|
| 304-8L1b | 8L1b | |
|
| 304-8L2a | 8L2a | |
|
«
| | 8L3b | RAS05 | Ausgefallene Zähnungslöcher
|
| 304-8R1b | 8R1b | |
|
| 304-8R2a | 8R2a | |
|
| 304-10L1b | 10L1b | |
|
| 304-10L2b | 10L2b | |
|
| 304-10R1b | 10R1b | |
|
| 304-11L2b | 11L2b | |
|
| 304-11R1b | 11R1b | |
|
Auktionsergebnisse:
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:NkZ
| 4,– - 40,–
|
| G
| glatt
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 1.111.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | 1B | RAS05 |
|
| 305-1s2 | s2a1B | |
|
«
| | 2B | RAS05 |
|
| 305-2s1 | s1a2B | |
|
Auktionsergebnisse:
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:NkZ
| 7,– - 70,–
|
| G
| glatt
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 1.670.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
| 306-1 | 1B | | |
|
«
| | 2B | RAS05 | - |
|
«
| | 3B | LIS05 | 21 |
|
«
| | 4B | LIS05 | - |
|
Auktionsergebnisse:
|
|
|