Persönliche Werkzeuge

Bund MiNr. 1067

Aus BogenWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bundesrepublik Deutschland KatNr. 1067: 100. Geburtstag von Albrecht Altdorfer

Marke
   
KatNr.:  1067 (Michel)
Nominale: 40 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 13.11.1980
Abbildung: Landschaft mit den zwei Fichten;
Radierung von Albrecht Altdorfer (1480-1538)
Zähnung: K14
Druck: StTdr./Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 32.600.000
Bogen 1067

Bogen 1067

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x10
 
o:Nkn
4,00 - 20,00
1-3
unter Feld 50
LISx6
x: B
Aufl.
652.000
 

Bögen:

 
BgNr.
FRes
Anmerkung
« 
1A
dg-dg-dg-dg
4xO3a-5a
U3m
ws--
 
 
1067-2A
2A
??-dg-dg-??
    
 
1067-3A
3A
??-dg-dg-??
    


Bogen 1067-1A **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 1 (dg-dg-dg-dg)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 1A
     
Image:bnd1067.1.small_zvf1.jpgImage:bnd1067.1.small_zvf5.jpg
Image:bnd1067.1.small_zvf46.jpgImage:bnd1067.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkn ( 4,00 - 20,00)
     
Image:bnd1067.1.small_rwza.jpg Image:bnd1067.1.small_rwz1.jpg
     
Image:bnd1067.1.small_fn1f50.jpgImage:bnd1067.1.small_fn1f50a.jpg
  • Schnittwinkel: Jeweils in der linken und in der rechten oberen Ecke.
     
Feld 1Feld 5
Image:bnd1067.1.small_snwf1.jpgImage:bnd1067.1.small_snwf5.jpg
Image:bnd1067.1.small_snwf1a.jpgImage:bnd1067.1.small_snwf5a.jpg
     
Feld 2-4 Image:bnd1067.1.small_fresf2-4.jpg

Der erste, dritte und vierte Strich stammen vom Odr.
Der zweite Strich ist wie die Ziffern der Reihenwertzähler im StTdr. gedruckt.

Image:bnd1067.1.small_fresf2-4a.jpg
Image:bnd1067.1.small_fresf2-4b.jpg
Image:bnd1067.1.small_fresf2-4c.jpg
Image:bnd1067.1.small_fresf2-4d.jpg
     
Image:bnd1067.1.small_skmfU3m.jpgImage:bnd1067.1.small_skmfU3ma.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): B138608 (LISB6), im linken Bogenrand neben Feld 16/26.
     
Image:bnd1067.1.small_bzn.jpgImage:bnd1067.1.small_bzna.jpg