Berlin (West) KatNr. 868-871: Für die Jugend: 125 Jahre "Max und Moritz"
| [BV aus]
|
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 869 (Michel) | Nominale: | 70 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 30 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 19.4.1990 | Abbildung: | "Und der Meister Bäcker schrie: 'Ach, herrje!' Da laufen sie!" | Zähnung: | K14 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Auflage: | 2.217.000 |
Bogen 869
|
|
|
|
KatNr.: | | 870 (Michel) | Nominale: | 80 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 35 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 19.4.1990 | Abbildung: | Wozu müssen auch die beiden Löcher in die Säcke schneiden" | Zähnung: | K14 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Auflage: | 2.217.000 |
Bogen 870
|
|
|
|
KatNr.: | | 871 (Michel) | Nominale: | 100 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 50 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 19.4.1990 | Abbildung: | "Schon fasst einer, der voran, Onkel Fritzens Nase an" | Zähnung: | K14 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Auflage: | 2.217.000 |
Bogen 871
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
BRS
| schwarz
| RWZ, FN
|
| o:NkN
| 4,50 - 22,50
|
| u5:1-2
| unter Feld 25
|
Aufl.
| 88.680
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | Anmerkung
|
| 868-1A | | 1A | ??-dg-dg-?? |
|
| 868-1X | | 1X | ??-6-dg-?? |
|
| 868-1Xl | | 1Xl | ??-6-8-?? |
|
«
| |  SE | 2A | 8-dg-dg-dg |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
BRS
| schwarz
| RWZ, FN
|
| o:NkN
| 5,00 - 25,00
|
| u5:1-2
| unter Feld 25
|
Aufl.
| 88.680
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | Anmerkung
|
| 869-1A | | 1A | ??-dg-dg-?? |
|
| 869-1Ana | | 1Ana | ??-7-dg-?? |
|
«
| |  SE | 1X | dg-6+1-dg-dg |
|
| 869-1Xl | | 1Xl | ??-6-8-?? |
|
| 869-2A | | 2A | ??-dg-dg-?? |
|
| 869-2All | | 2All | ??-8-8-?? |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
BRS
| schwarz
| RWZ, FN
|
| o:NkN
| 5,75 - 28,75
|
| u5:1-2
| unter Feld 25
|
Aufl.
| 88.480
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | Anmerkung
|
| 870-1A | | 1A | ??-dg-dg-?? |
|
«
| |  SE | 1X | 9-6-dg-dg |
|
| 870-1Xl | | 1Xl | ??-6-8-?? |
|
| 870-2A | | 2A | ??-dg-dg-?? |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
BRS
| schwarz
| RWZ, FN
|
| o:NkN
| 7,50 - 37,50
|
| u5:1-2
| unter Feld 25
|
Aufl.
| 89.280
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | Anmerkung
|
«
| |  SE | 1A | dg-dg-dg-dg |
|
| 871-1X | | 1X | ??-6-dg-?? |
|
| 871-1Xl | | 1Xl | ??-6-8-?? |
|
| 871-2A | | 2A | ??-dg-dg-?? |
|
|
|
|
Verwendete Bogenstempel
|
|
|
Nummer: | | SE | Typ: | Ersttagssonderstempel (ESST) | Ort/PA: | BERLIN 12, 1000 | Inschrift: | FÜR DIE JUGEND / ERSTAUSGABETAG | Abbildung: | Witwe Bolte | Datum: | 19.04.1990 | Größe: | 34,6mm |
|
|
|