Berlin (West) KatNr. 412-415: Wohlfahrt - Altes Holzspielzeug
| [BV aus]
|
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 413 (Michel) | Nominale: | 25 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 5.10.1971 | Abbildung: | Ritter zu Pferde | Zähnung: | K13,75:14 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 5.963.000 |
Bogen 413
|
|
|
|
KatNr.: | | 414 (Michel) | Nominale: | 30 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 15 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 5.10.1971 | Abbildung: | Hampel- oder Zappelmann | Zähnung: | K13,75:14 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 6.471.000 |
Bogen 414
|
|
|
|
KatNr.: | | 415 (Michel) | Nominale: | 60 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 30 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 5.10.1971 | Abbildung: | Fahrbare Schaukelamme | Zähnung: | K13,75:14 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 4.488.000 |
Bogen 415
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:Nkn
| 0,75 - 7,50
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 163.120
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 1A | 8-dg-dg-0 | - |
|
«
| | 2A | dg-dg-dg-0 | - |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:Nkn
| 1,75 - 17,50
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 119.260
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
| 413-1A | 1A | ??-dg-dg-?? | |
|
«
| | 2A | dg-dg-dg-0 | 5/6 |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:Nkn
| 2,25 - 22,50
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 129.420
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 1A | dg-dg-dg-0 | 5/6 |
|
«
| | 1A | 8-dg-dg-0 | 5/6 |
|
«
| | 2A | dg-dg-dg-0 | 5/6 |
|
| 414-2Al | 2Al | ??-dg-8-?? | |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:Nkn
| 4,50 - 45,00
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 89.760
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
| 415-1A | 1A | ??-dg-dg-?? | |
|
«
| | 2A | 8-dg-dg-0 | 5/6 |
|
«
| | 2A | dg-dg-dg-0 | 5/6 |
|
| 415-2Al | 2Al | ??-dg-8-?? | |
|
|
|
|