Berlin (West) KatNr. 402-411: Freimarken: Unfallverhütung (I)
| [BV aus]
|
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 403 (Michel) | Nominale: | 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 8.3.1972 | Abbildung: | Defekte Leiter | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | lefhaftgelblichrot | Wz: | ohne | Auflage: | 40.880.000 (davon Rollenmarken: 2.900.000) |
Bogen 403A
|
|
|
|
KatNr.: | | 404 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 5.7.1972 | Abbildung: | Kreissäge | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | lefhaftgelblichrot | Wz: | ohne | Auflage: | 51.878.000 (davon Rollenmarken: 3.800.000) |
Bogen 404A
|
|
|
|
KatNr.: | | 405 (Michel) | Nominale: | 25 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 10.9.1971 | Abbildung: | Alkohol am Steuer | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | lefhaftgelblichrot | Wz: | ohne | Auflage: | 14.536.000 (davon Rollenmarken: 3.400.000) |
Bogen 405A
|
|
|
|
KatNr.: | | 406 (Michel) | Nominale: | 30 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 8.3.1972 | Abbildung: | Schutzhelm | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | lefhaftgelblichrot | Wz: | ohne | Auflage: | 46.376.000 (davon Rollenmarken: 2.900.000) |
Bogen 406A
|
|
|
|
KatNr.: | | 407 (Michel) | Nominale: | 40 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 20.6.1972 | Abbildung: | Defekter Stecker | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | lefhaftgelblichrot | Wz: | ohne | Auflage: | 36.052.000 (davon Rollenmarken: 3.070.000) |
Bogen 407A
|
|
|
|
KatNr.: | | 408 (Michel) | Nominale: | 50 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 16.1.1973 | Abbildung: | Nagel im Brett | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | lefhaftgelblichrot | Wz: | ohne | Auflage: | 35.790.000 (davon Rollenmarken: 2.860.000) |
Bogen 408A
|
|
|
|
KatNr.: | | 409 (Michel) | Nominale: | 60 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 10.9.1971 | Abbildung: | Verkehrssicherhait - Ball vor Auto | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | lefhaftgelblichrot | Wz: | ohne | Auflage: | 8.020.000 (davon Rollenmarken: 3.000.000) |
Bogen 409A
|
|
|
|
KatNr.: | | 410 (Michel) | Nominale: | 100 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 5.7.1972 | Abbildung: | Schwebende Last | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | lefhaftgelblichrot | Wz: | ohne | Auflage: | 13.840.000 (davon Rollenmarken: 3.000.000) |
Bogen 410A
|
|
|
|
KatNr.: | | 411 (Michel) | Nominale: | 150 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 11.9.1972 | Abbildung: | Absperrung | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | lefhaftgelblichrot | Wz: | ohne | Auflage: | 6.985.000 (davon Rollenmarken: 2.800.000) |
Bogen 411A
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:Nkn
| 0,50 - 5,00
|
| o:2/9/2+u:13
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 78.900
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
| 402A-5L2a | 5L2a | |
|
| 402A-5L2c | 5L2c | |
|
| 402A-5L3a | 5L3a | |
|
«
| | 5L3c | LAS04 |
|
«
| | 7L2a | LAS04 |
|
«
| | 7L3a | LAS04 |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:Nkn
| 1,00 - 10,00
|
| o:2/9/2+u:13
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 379.800
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | 5L2a | LAS04 |
|
| 403A-5L3a | 5L3a | |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:Nkn
| 2,00 - 20,00
|
| o:2/9/2+u:13
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 480.780
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
| 404A-10L2a | 10L2a | |
|
«
| | 10L3a | LAS04 |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:Nkn
| 2,50 - 25,00
|
| o:2/9/2+u:13
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 111.360
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
| 405A-5L2b | 5L2b | |
|
«
| | 5L3b | RAS05 |
|
| 405A-7L2 | 7L2 | |
|
| 405A-7L3 | 7L3 | |
|
| 405A-10L2 | 10L2 | |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:Nkn
| 3,00 - 30,00
|
| o:2/9/2+u:13
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 457.730
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | 10R2b | LIS05 |
|
| 406A-10R3b | 10R3b | |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:Nkn
| 4,00 - 40,00
|
| o:2/9/2+u:13
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 329.820
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | 10L2a | LAS04 |
|
«
| | 10L3a | LAS04 |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:Nkn
| 5,00 - 50,00
|
| o:2/9/2+u:13
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 329.300
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | 7L2c | LAS04 |
|
| 408A-7L3c | 7L3c | |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:Nkn
| 6,00 - 60,00
|
| o:2/9/2+u:13
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 50.200
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | 1L1b | RAS05 |
|
| 409A-1L2b | 1L2b | |
|
| 409A-7L2 | 7L2 | |
|
| 409A-7L3 | 7L3 | |
|
| 409A-10L2 | 10L2 | |
|
| 409A-10L3 | 10L3 | |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:Nkn
| 10,00 - 100,00
|
| o:2/9/2+u:13
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 108.400
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
| 410A-10L2c | 10L2c | |
|
«
| | 10L3c | LAS04 |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:Nkn
| 15,00 - 150,00
|
| o:2/9/2+u:13
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| 41.850
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
| 411A-10L2a | 10L2a | |
|
«
| | 10L3a | LAS04 |
|
|
|
|