Druckerei
Aus BogenWiki
Version vom 22:15, 1. Aug. 2008 bei WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
Zurück zum Glossar
Inhaltsverzeichnis |
Bagel (SB)
Bagel-Gruppe bzw. Schwann-Bagel
Abkürzung im Michel-Katalog: Bagel bzw. SB
Charakteristika der Marken/Bögen
- Druckverfahren:
Ausschließlich Offsetdruck
- Zähnung:
Bei dem überwiegenden Teil der Bögen sind immer alle Ränder durchgezähnt.
Häufig unregelmäßige Zähnung
- Gummierung:
Immer glatt
- Bogenrandsignaturen:
Außer Reihenwertzähler und vereinzelt Anlagezeichen keine weitere Signaturen.
Die Bogenränder (außer der obere) sind recht schmal.
Markenausgaben:
Bundesrepublik Deutschland MiNr. 148, 160, 162, 164, 197, 205-208, 212-213, 229, 235-236, 239, 249, 250-251, 279, 281-282, 288, 291, 307, 308, 344 |
Bruckmann
Mittlerweile Teil der Bagel-Gruppe
Markenausgaben:
Bundesrepublik Deutschland MiNr. 113-115, 214 |
Burda
Markenausgaben:
Bundesrepublik Deutschland MiNr. 116 |
Bundesdruckerei (BDB)
Abkürzung im Michel-Katalog: BDB
Artikel: Alles auf Zack - Breifmarken und wie sie entstehen
Deutsche Wertpapierdruckerei
Die Deutsche Wertpapierdruckerei in Leipzig ist Anfang 1949 aus der Druckerei Giesecke und Devrient hervorgegangen. Nach dem Fall der Mauer ist sie in #Wertpapierdruckerei Leipzig umbenannt worden.
Abkürzung: DWD
Druckhaus Einheit
Druckhaus Einheit (Leipzig)
Abkürzung: DE
Graphische Werkstätten Leipzig
VEB Graphische Werkstätten Leipzig.
Abkürzung: GW
Wertpapierdruckerei Leipzig (WPL)
Nach dem Mauerfall von Giesecke & Devrient aufgekauft/übernommen worden?
Abkürzung im Michel-Katalog: WPL
Markenausgaben:
Bundesrepublik Deutschland MiNr. 1583 |