Aus BogenWiki
(Unterschied zwischen Versionen)
|
|
Zeile 152: |
Zeile 152: |
| |DV: ||9,8mm | | |DV: ||9,8mm |
| |} | | |} |
- | |align="center"|[[Image:ddr0836.3+1mh.small_EckeOL.jpg|link=DDR MiNr. 836 Detailbilder#ddr0836.3+1mh.small_EckeOL.jpg]] | + | |align="center"|[[Image:ddr0836.3+1mh.small_EckeOL.jpg|link=DDR MiNr. 836 Detailbilder#ddr0836.3+1mh.big_EckeOL.jpg]] |
- | |align="center"|[[Image:ddr0836.3+1mh.small_EckeUL.jpg|link=DDR MiNr. 836 Detailbilder#ddr0836.3+1mh.small_EckeUL.jpg]] | + | |align="center"|[[Image:ddr0836.3+1mh.small_EckeUL.jpg|link=DDR MiNr. 836 Detailbilder#ddr0836.3+1mh.big_EckeUL.jpg]] |
| |} | | |} |
| | | |
Aktuelle Version vom 10:42, 24. Dez. 2023
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 836 (Michel) | Nominale: | 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 22.6.1961 | Abbildung: | Wartburg | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | drün | Wz: | 3X (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| Auflage: | 99.000.000 |
Bogen 836
|
|
|
|
KatNr.: | | 837 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 22.6.1961 | Abbildung: | Rathaus Wernigerode | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | dunkelbräunlichrot | Wz: | 3X (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| Auflage: | 65.000.000 |
Bogen 837
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:DM-NpN
| DM 0.50 - DM 5.00
|
| l:NpN
| 0.50 - 0.05
|
| uR1-3:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
| uR3:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 10
|
Aufl.
| 690.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | | Farbbalken | Anmerkung
|
«
| | | 1 | dg-1-dg-1 | RIS05 | 41/51 | - |
|
«
| |  TS-BLNbb | 1 | dg-1-dg-1 | RIS04 | 41/51 | - |
|
«
| |  TS-BLNao | 1 | dg-1-dg-1 | RIS05 | 41/51 | - |
|
«
| | | 3 | dg-1-dg-1 | RIS05 | - | - |
|
Die Zuordnung der Bogenformen erfolgte nach dem Muster der auf der ArGe DDR-Spezial abgebilden schematischen Darstellung für die Ulbricht-Bögen.
- Bogenform 1: Steuerstriche neben Feld 41/51. Kein Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach innen.
- Bogenform 2: Keine Steuerstriche neben Feld 41/51. Kein Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach außen.
- Bogenform 3: Keine Steuerstriche neben Feld 41/51. Kein Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach innen.
- Bogenform 4: Keine Steuerstriche neben Feld 41/51. Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach außen.
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:DM-NpN
| DM 1.00 - DM 10.00
|
| l:NpN
| 1.00 - 0.10
|
| uR1-3:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
| uR3:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 10
|
Aufl.
| 990.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | | Farbbalken | Anmerkung
|
«
| | | 2a | dg-1-dg-1 | RAS05 | - | - |
|
«
| | | 2b | dg-1-dg-1 | RAS05 | - | - |
|
«
| |  TS-BLNao | 2b | dg-1-dg-1 | RAS05 | - | - |
|
«
| | | 4 | dg-1-dg-1 | RAS05 | - | s:L1c |
|
«
| |  TS-BLNqu | 4 | dg-1-dg-1 | RAS05 | - | s:L1c |
|
836-2a/2b: Siehe Abschnitt Unterschiede 836-2a/2b und 836-4a/4b
Die Zuordnung der Bogenformen erfolgte nach dem Muster der auf der ArGe DDR-Spezial abgebilden schematischen Darstellung für die Ulbricht-Bögen.
- Bogenform 1: Steuerstriche neben Feld 41/51. Kein Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach innen.
- Bogenform 2: Keine Steuerstriche neben Feld 41/51. Kein Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach außen.
- Bogenform 3: Keine Steuerstriche neben Feld 41/51. Kein Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach innen.
- Bogenform 4: Keine Steuerstriche neben Feld 41/51. Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach außen.
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:DM-NpN
| DM 2.00 - DM 20.00
|
| l:NpN
| 2.00 - 0.20
|
| uR1-3:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
| uR3:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 10
|
Aufl.
| 650.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | | Farbbalken | Anmerkung
|
«
| | | 1 | dg-1-dg-1 | RIS05 | 41/51 | - |
|
«
| | | 2 | dg-1-dg-1 | RAS05 | - | - |
|
«
| | | 3 | dg-1-dg-1 | RIS05 | - | - |
|
«
| | | 4 | dg-1-dg-1 | RAS05 | - | s:L1c |
|
«
| |  TS-BLNao | 4 | dg-1-dg-1 | RAS05 | - | s:L1c |
|
«
| | BT | | | | | | Volle Bogentasche
|
Die Zuordnung der Bogenformen erfolgte nach dem Muster der auf der ArGe DDR-Spezial abgebilden schematischen Darstellung für die Ulbricht-Bögen.
- Bogenform 1: Steuerstriche neben Feld 41/51. Kein Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach innen.
- Bogenform 2: Keine Steuerstriche neben Feld 41/51. Kein Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach außen.
- Bogenform 3: Keine Steuerstriche neben Feld 41/51. Kein Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach innen.
- Bogenform 4: Keine Steuerstriche neben Feld 41/51. Farbbalken neben Feld 1. Bogenzählnummer nach außen.
|
|
|
Verwendete Bogenstempel
|
|
|
Nummer: | | TS-BLNao | Typ: | Tagesstempel (ST) | Ort/PA: | BERLIN W8 | ub: | ao | Datum: | 10.7.61.-10 | Größe: | 28,9mm |
|
|
|
Nummer: | | TS-BLNbb | Typ: | Tagesstempel (ST) | Ort/PA: | BERLIN N4 | ub: | bb | Datum: | 29.6.61.-10 | Größe: | 28,9mm |
|
|
|
Nummer: | | TS-BLNqu | Typ: | Tagesstempel (ST) | Ort/PA: | BERLIN C2 | ub: | qu | Datum: | 29.6.61.-12 | Größe: | 28,6mm |
|
|
|
Unterschiede 836-2a/2b und 836-4a/4b
|
Die Bögen 836-2a/2b und 836-4a/4b unterscheiden sich im Druck der Bogenrandsignaturen. Die Positionen der Reihenwertzähler, Summenzähler, DV/DZ und der Reihenzähler sind in Relation zum Markenbild unterschiedlich.
- 836-2a/4a: Enger Abstand RWZ und RZ
- 836-2b/4b: Weiter Abstand RWZ und RZ
Dies kann man gut an den nachfolgenden Abbildungen erkennen: hier sind die die Ecken links/oben und links/unten transparent übereinandergelegt und so gegeneinander ausgerichtet, dass die Markenbildes möglichst deckungsgleich übereinander liegen.
| Abstände
| Ecke links/oben
| Ecke links/unten
|
BF2
|
2a (eng):
|
RWZ: | 2,5mm
|
RZ: | 2,1mm
|
DV: | 6,6mm
|
2b (weit):
|
RWZ: | 4,7mm
|
RZ: | 4,4mm
|
DV: | 8,9mm
|
|
|
|
BF4
|
4a (eng):
|
RWZ: | 3,0mm
|
RZ: | 3,0mm
|
DV: | 7,5mm
|
4b (weit):
|
RWZ: | 5,6mm
|
RZ: | 5,2mm
|
DV: | 9,8mm
|
|
|
|
|
|
Bogen 835-1
|
|
|
|
- nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
|
- Reihenwertzähler (RWZ): o:DM-NpN (DM 0.50 - DM 5.00)
|
Summenzähler: l:Npn (0.50 - 0.05)
|
- Reihenzähler (RZ): u:N (1-10)
- Bogenzählnummer (BZN): 80974 (RIS05), Neben Feld 100.
|
Bogen 835-1 TS (ST)
|
|
|
|
- nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
|
- Bogenzählnummer (BZN): 0093 (RIS04), Neben Feld 50/60.
- Stempel: ST 29.6.61.-10, BERLIN N4, bb
|
Bogen 835-1 TS (ST)
|
|
|
|
- nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
|
- Bogenzählnummer (BZN): 32968 (RIS05), Neben Feld 50/60.
- Stempel: ST 10.7.61.-10, BERLIN W8, ao
|
Bogen 835-3
|
|
|
|
- nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
|
- Reihenwertzähler (RWZ): o:DM-NpN (DM 0.50 - DM 5.00)
|
Summenzähler: l:Npn (0.50 - 0.05)
|
- Reihenzähler (RZ): u:N (1-10)
- Bogenzählnummer (BZN): 47442 (RIS05), Neben Feld 100.
|
Bogen 836-2a
|
|
|
|
- nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
|
- Reihenwertzähler (RWZ): o:DM-NpN (DM 1.00 - DM 10.00)
|
Summenzähler: l:Npn (1.00 - 0.10)
|
- Reihenzähler (RZ): u:N (1-10)
- Bogenzählnummer (BZN): 57322 (RAS05), Neben Feld 10.
|
Bogen 836-2b
|
|
|
|
- nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
|
- Reihenwertzähler (RWZ): o:DM-NpN (DM 1.00 - DM 10.00)
|
Summenzähler: l:Npn (1.00 - 0.10)
|
- Reihenzähler (RZ): u:N (1-10)
- Bogenzählnummer (BZN): 30350 (RAS05), Neben Feld 10.
|
Bogen 836-2b TS (ST)
|
|
|
|
- nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
|
- Bogenzählnummer (BZN): 92432 (RAS05), Neben Feld 50/60.
- Stempel: ST 10.7.61.-10, BERLIN W8, ao
|
|
|
- nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
|
- Reihenwertzähler (RWZ): o:DM-NpN (DM 1.00 - DM 10.00)
|
Summenzähler: l:Npn (1.00 - 0.10)
|
- Reihenzähler (RZ): u:N (1-10)
- Bogenzählnummer (BZN): 41591 (RAS05), Neben Feld 10.
- Farbbalken: ... rechts über dem Summenzähler von Feld 1.
|
Feld 1
|  |
|
|
|
Bogen 836-4 TS (ST)
|
|
|
|
- nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
|
- Reihenwertzähler (RWZ): o:DM-NpN (DM 1.00 - DM 10.00)
|
Summenzähler: l:Npn (1.00 - 0.10)
|
- Reihenzähler (RZ): u:N (1-10)
- Bogenzählnummer (BZN): 88193 (RAS05), Neben Feld 50/60.
- Farbbalken: ... rechts über dem Summenzähler von Feld 1.
|
Feld 1
|  |
|
|
- Stempel: ST 29.6.61.-10, BERLIN C2, qu
|
Bogen 837-1
|
|
|
|
- nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
|
- Reihenwertzähler (RWZ): o:DM-NpN (DM 2.00 - DM 20.00)
|
Summenzähler: l:Npn (2.00 - 0.20)
|
- Reihenzähler (RZ): u:N (1-10)
- Bogenzählnummer (BZN): 75831 (RIS05), Neben Feld 100.
|
Bogen 837-2
|
|
|
|
- nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
|
- Reihenwertzähler (RWZ): o:DM-NpN (DM 2.00 - DM 20.00)
|
Summenzähler: l:Npn (2.00 - 0.20)
|
- Reihenzähler (RZ): u:N (1-10)
- Bogenzählnummer (BZN): 16674 (RAS05), Neben Feld 10.
|
Bogen 837-3
|
|
|
|
- nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
|
- Reihenwertzähler (RWZ): o:DM-NpN (DM 2.00 - DM 20.00)
|
Summenzähler: l:Npn (2.00 - 0.20)
|
- Reihenzähler (RZ): u:N (1-10)
- Bogenzählnummer (BZN): 94057 (RIS05), Neben Feld 100.
- Steuerstriche: ... als Abklatsch im rechten Bogenrand neben Feld 31/41 und 91.
|
Bogentasche 837-BT
|
|
|
|
|
Eigenschaften der Bogentasche
|
Verschlussmarke
|
| Packer- und Zähler-Stempel?
Schmidt / Rüffer / Pietz
|
Datumsstempel
-4. Juli 1961
|
|