Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 2187-2192

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 28: Zeile 28:
                   |Zaehnung=K13:13,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.100.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=2187-2192 }}
                   |Zaehnung=K13:13,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.100.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=2187-2192 }}
{{MD-Marken-Fuss  }}
{{MD-Marken-Fuss  }}
-
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=2187-2192 |Bild=ddr2187.1 |Form=B |Titel=Kleinbogen 2187-2192 }}
+
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=2187-2192 |Bild=ddr2187.2 |Form=B |Titel=Kleinbogen 2187-2192 }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG  |Schluessel=3x2      |Beschreibung=2187+2188+2189/2190+2191+2192 }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG  |Schluessel=3x2      |Beschreibung=2187+2188+2189/2190+2191+2192 }}
Zeile 37: Zeile 37:
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2187.1mh|L=# |BN=2187-S  |EG=SE  |S1=S/C  |S2=dg-dg-7-dg  |S10=. }}
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2187.1mh|L=# |BN=2187-S  |EG=SE  |S1=S/C  |S2=dg-dg-7-dg  |S10=. }}
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2187.2mh|L=# |BN=2187-S  |EG=TS  |S1=S/C  |S2=dg-dg-7-dg  |S10=. }}
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2187.2mh|L=# |BN=2187-S  |EG=TS  |S1=S/C  |S2=dg-dg-7-dg  |S10=. }}
-
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=.          |BN=2187-SW |Ex=.    |S1=SW/F |S2=dg-dg-7-1  |S10={{symbol|img}}⇒ BGF(btv) }}
+
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2187.2|L=|BN=2187-SW |Ex=.    |S1=SW/F |S2=dg-dg-7-1  |S10=. }}
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=.          |BN=2187-W  |Ex=.    |S1=W/E  |S2=dg-dg-dg-1  |S10={{symbol|img}}⇒ BGF(btv) }}
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=.          |BN=2187-W  |Ex=.    |S1=W/E  |S2=dg-dg-dg-1  |S10={{symbol|img}}⇒ BGF(btv) }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
Zeile 56: Zeile 56:
{{BD-Footer}}
{{BD-Footer}}
-
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=2187-2192 |Bild=ddr2187.1mh |BgKatNr=2187-S {{symbol|ges}} SE (ESST) }}
+
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=2187-2192 |Bild=ddr2187.1mh |BgKatNr=2187-S {{symbol|ges}} SE (ESST) |QuelleTyp=Q |QuelleName=Mario Haidan |QuelleLink=MarioHaidan }}
{{BD-Zähnung  |Törk=24 (dg-dg-7-dg) |Bild=ddr2187.1mh |BFormX=3 |BFormY=2 }}
{{BD-Zähnung  |Törk=24 (dg-dg-7-dg) |Bild=ddr2187.1mh |BFormX=3 |BFormY=2 }}
{{BD-Footer}}
{{BD-Footer}}
-
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=2187-2192 |Bild=ddr2187.2mh |BgKatNr=2187-S {{symbol|ges}} TS (ST) }}
+
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=2187-2192 |Bild=ddr2187.2mh |BgKatNr=2187-S {{symbol|ges}} TS (ST) |QuelleTyp=Q |QuelleName=Mario Haidan |QuelleLink=MarioHaidan }}
{{BD-Zähnung  |Törk=24 (dg-dg-7-dg) |Bild=ddr2187.2mh |BFormX=3 |BFormY=2 }}
{{BD-Zähnung  |Törk=24 (dg-dg-7-dg) |Bild=ddr2187.2mh |BFormX=3 |BFormY=2 }}
 +
{{BD-Footer}}
 +
 +
{{BD-Header    |Gebiet=DDR |MiNr=2187-2192 |Bild=ddr2187.2 |BgKatNr=2187-SW {{symbol|pfr}} }}
 +
{{BD-Zähnung  |Törk=- (dg-dg-7-1) |Bild=ddr2187.2 |BFormX=3 |BFormY=2 }}
{{BD-Footer}}
{{BD-Footer}}

Version vom 23:13, 16. Feb. 2025

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 2187-2192: Märchen (XI): Rumpelstilzchen

Marken
   
KatNr.:  2187 (Michel)
Nominale: Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 14.12.1976
Abbildung: Der Müller prahlt vor dem König
Zähnung: K13:13,5
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 2.100.000
Kleinbogen 2187-2192

   
KatNr.:  2188 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 14.12.1976
Abbildung: Die Müllerstochter soll Stroh
zu Gold spinnen
Zähnung: K13:13,5
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 2.100.000
Kleinbogen 2187-2192
   
KatNr.:  2189 (Michel)
Nominale: 15 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 14.12.1976
Abbildung: Rumpelstilzchen hilft
Zähnung: K13:13,5
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 2.100.000
Kleinbogen 2187-2192
   
KatNr.:  2190 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 14.12.1976
Abbildung: Rumpelstilzchen fordert
das Kind ein
Zähnung: K13:13,5
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 2.100.000
Kleinbogen 2187-2192
   
KatNr.:  2191 (Michel)
Nominale: 25 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 14.12.1976
Abbildung: Der Bote belauscht
Rumpelstilzchen
Zähnung: K13:13,5
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 2.100.000
Kleinbogen 2187-2192
   
KatNr.:  2192 (Michel)
Nominale: 30 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 14.12.1976
Abbildung: "Heißt du etwa Rumpelstilzchen?"
Zähnung: K13:13,5
Druck: Odr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 2.100.000
Kleinbogen 2187-2192

Kleinbogen 2187-2192

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
3x2
2187+2188+2189/2190+2191+2192
Aufl.
2.000.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
**
A/A
dg-dg-dg-dg
 
« 
(//) SE
S/C
dg-dg-7-dg
 
« 
(//) TS
S/C
dg-dg-7-dg
 
« 
SW/F
dg-dg-7-1
 
 
2187-W
 
W/E
dg-dg-dg-1
Bild⇒ BGF(btv)
Verwendete Bogenstempel

   
Nummer:  SE
Typ: Ersttagssonderstempel (ESST)
Ort/PA: BERLIN 1085
Inschrift: Rumpelstilzchen / MÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Abbildung: Rumpelstilzchen tanzt um ein Lagerfeuer
Datum: 14.12.76-10
Größe: 40,2mm
   
Nummer:  TS
Typ: Tagesstempel (ST)
Ort/PA: DRESDEN 23, 8023
ub: b
Datum: 15.12.76.-18
Größe: 28,9mm


Bogen 2187-A **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 1 (dg-dg-dg-dg)
     
Image:ddr2187.1.small_zvf1.jpgImage:ddr2187.1.small_zvf3.jpg
Image:ddr2187.1.small_zvf4.jpgImage:ddr2187.1.small_zvf6.jpg



Bogen 2187-S (//) SE (ESST) Quelle: Mario Haidan  |  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 24 (dg-dg-7-dg)
     
Image:ddr2187.1mh.small_zvf1.jpgImage:ddr2187.1mh.small_zvf3.jpg
Image:ddr2187.1mh.small_zvf4.jpgImage:ddr2187.1mh.small_zvf6.jpg



Bogen 2187-S (//) TS (ST) Quelle: Mario Haidan  |  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 24 (dg-dg-7-dg)
     
Image:ddr2187.2mh.small_zvf1.jpgImage:ddr2187.2mh.small_zvf3.jpg
Image:ddr2187.2mh.small_zvf4.jpgImage:ddr2187.2mh.small_zvf6.jpg



Bogen 2187-SW **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: - (dg-dg-7-1)
     
Image:ddr2187.2.small_zvf1.jpgImage:ddr2187.2.small_zvf3.jpg
Image:ddr2187.2.small_zvf4.jpgImage:ddr2187.2.small_zvf6.jpg