Persönliche Werkzeuge

Berlin MiNr. 44

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 37: Zeile 37:
{{BD-BRS-ZP      |Text=Im oberen Bogenrand über Feld 7. |Feld1=O7c |Bild=bln0044.1 |AnzWBilder=2 |PosText=Pos. }}
{{BD-BRS-ZP      |Text=Im oberen Bogenrand über Feld 7. |Feld1=O7c |Bild=bln0044.1 |AnzWBilder=2 |PosText=Pos. }}
{{BD-BRS-JP      |Text=Im unteren Bogenrand unter Feld 97. |Feld1=U7c |Bild=bln0044.1 |AnzWBilder=2 |PosText=Pos. }}
{{BD-BRS-JP      |Text=Im unteren Bogenrand unter Feld 97. |Feld1=U7c |Bild=bln0044.1 |AnzWBilder=2 |PosText=Pos. }}
 +
{{BD-Sonstiges  }}
 +
{|cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#F0F0F0"
 +
|- valign=top
 +
|{{BD-Sonst-Gumm |Gummierung=W |Raender=O |Bild=bln0044.1 }}
 +
|       
 +
|{{BD-Sonst-Wz  |Wz=1Y |Bild=bln0044.1 }}
 +
|}
{{BD-Footer}}
{{BD-Footer}}

Version vom 12:09, 26. Feb. 2023

Berlin (West) KatNr. 44: Freimarken: Berliner Bauten (I)

Marke
   
KatNr.:  44 (Michel)
Nominale: Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 7.5.1949
Abbildung: Schloss Tegel
Zähnung: K14
Druck: Bdr.
Farbe: bläulichgrün
Wz: 1Y (DEUTSCHE POST)
Auflage: 69.940.000
Bogen 44

Bogen 44

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x10
 
r:Nkn
0,50 - 5,00
W
waag. geriffelt
O,U,L
 
1-0-1-dg
 

Bögen:

 
JP
Anmerkung
« 
 
« 
 
Internet


Bogen KatNr. 44  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
     
Image:bln0044.1.small_zvf1.jpgImage:bln0044.1.small_zvf10.jpg
Image:bln0044.1.small_zvf91.jpgImage:bln0044.1.small_zvf100.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): r:Nkn ( 0,50 - 5,00)
     
Image:bln0044.1.small_rwza.jpg Image:bln0044.1.small_rwz1.jpg
Image:bln0044.1.small_rwz2.jpg
  • Hausauftragsnummer (HAN): 615 228 1, neben Feld 41/51.
     
 Größeres Bild
  • Strichelleisten (StL): Durchgehend im oberen und unteren Bogenrand. Im linken Bogenrand neben Feld 11/21 und 31/41unterbrochen. Im rechten Bogenrand keine.
     
Image:bln0044.1.small_slf1.jpgImage:bln0044.1.small_slf10.jpg
Image:bln0044.1.small_slf91.jpgImage:bln0044.1.small_slf100.jpg
  • Zähnungspunktur (ZP): Im oberen Bogenrand über Feld 7.
     
Pos. O7c Image:bln0044.1.small_zpfO7c.jpgImage:bln0044.1.small_zpfO7ca.jpg
  • Justierpunkt (JP): Im unteren Bogenrand unter Feld 97.
     
Pos. U7c Image:bln0044.1.small_jpfU7c.jpgImage:bln0044.1.small_jpfU7ca.jpg
 Sonstiges
     
Image:bln0044.1.small_rs.jpg
     

Im oberen Rand nicht vollständig gummiert

Datei:Bln0044.1.small guro.jpgDatei:Bln0044.1.small gulu.jpg
       
     
Image:bln0044.1.small_wz.jpg



Bogen KatNr. 44 Quelle: AIX-Phila  |  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
     
Image:bln0044.1.BGF.small_zvf1.jpgImage:bln0044.1.BGF.small_zvf10.jpg
Image:bln0044.1.BGF.small_zvf91.jpgImage:bln0044.1.BGF.small_zvf100.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): r:Nkn ( 0,50 - 5,00)
     
Image:bln0044.1.BGF.small_rwza.jpg Image:bln0044.1.BGF.small_rwz1.jpg
Image:bln0044.1.BGF.small_rwz2.jpg
  • Hausauftragsnummer (HAN): 615 228 1, neben Feld 41/51.
     
 Größeres Bild
  • Strichelleisten (StL): Durchgehend im oberen und unteren Bogenrand. Im linken Bogenrand neben Feld 11/21 und 31/41unterbrochen. Im rechten Bogenrand keine.
     
Image:bln0044.1.BGF.small_slf1.jpgImage:bln0044.1.BGF.small_slf10.jpg
Image:bln0044.1.BGF.small_slf91.jpgImage:bln0044.1.BGF.small_slf100.jpg
  • Zähnungspunktur (ZP): Im oberen Bogenrand über Feld 7 und im unteren Bogenrand unter Feld 97.
     
Feld O7c Image:bln0044.1.BGF.small_zpfO7c.jpgImage:bln0044.1.BGF.small_zpfO7ca.jpg
Feld U7c Image:bln0044.1.BGF.small_zpfU7c.jpgImage:bln0044.1.BGF.small_zpfU7ca.jpg