|
|
(Der Versionsvergleich bezieht 6 dazwischenliegende Versionen mit ein.) |
Zeile 36: |
Zeile 36: |
| |Zaehnung=K13:12,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.000.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=1636-1643 }} | | |Zaehnung=K13:12,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.000.000 |WzNum1=- |Bogen1=Klb |Bogen1K=1636-1643 }} |
| {{MD-Marken-Fuss }} | | {{MD-Marken-Fuss }} |
- | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=1636-1643 |Bild=ddr1636.1 |Form=B |Titel=Kleinbogen 1636-1643 }} | + | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=1636-1643 |Bild=ddr1636.1mh |Form=B |Titel=Kleinbogen 1636-1643 }} |
| {{BD-Satz-GMKopf }} | | {{BD-Satz-GMKopf }} |
| {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=2x3 |Beschreibung=1636+1637/1638+1639/1640+1641/1642+1643 }} | | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=2x3 |Beschreibung=1636+1637/1638+1639/1640+1641/1642+1643 }} |
Zeile 43: |
Zeile 43: |
| {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |Es=Erh. |S1=BF |S2=ZS |S10=Anmerkung}} | | {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |Es=Erh. |S1=BF |S2=ZS |S10=Anmerkung}} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1636.1mh|L=# |BN=1636 |EP=** |S1=A/A |S2=dg-dg-dg-dg |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1636.1mh|L=# |BN=1636 |EP=** |S1=A/A |S2=dg-dg-dg-dg |S10=. }} |
| + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1636.2mh|L=# |BN=1636 |EG=SE |S1=A/A |S2=dg-dg-dg-dg |S10=. }} |
| + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1636.3mh|L=# |BN=1636 |EG=TE |S1=A/A |S2=dg-dg-dg-dg |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
Zeile 55: |
Zeile 57: |
| {{BD-Satz-Fuss }} | | {{BD-Satz-Fuss }} |
| | | |
- | {{BD-Header |Gebiet=DDR |MiNr=1636-1643 |Bild=ddr1636.1mh |BgKatNr=1636 {{symbol|pfr}} }} | + | {{BD-Header |Gebiet=DDR |MiNr=1636-1643 |Bild=ddr1636.1mh |BgKatNr=1636 {{symbol|pfr}} |QuelleTyp=Q |QuelleName=Mario Haidan |QuelleLink=MarioHaidan }} |
- | {{BD-Zähnung |Törk=1 (dg-dg-dg-dg) |Bild=ddr1636.1mh |BFormX=2 |BFormY=3 }} | + | {{BD-Zähnung |Törk=1 (dg-dg-dg-dg) |Bild=ddr1636.1mh |BFormX=2 |BFormY=4 }} |
| + | {{BD-Footer}} |
| + | |
| + | {{BD-Header |Gebiet=DDR |MiNr=1636-1643 |Bild=ddr1636.2mh |BgKatNr=1636 {{symbol|ges}} SE (ESST) |QuelleTyp=Q |QuelleName=Mario Haidan |QuelleLink=MarioHaidan }} |
| + | {{BD-Zähnung |Törk=1 (dg-dg-dg-dg) |Bild=ddr1636.2mh |BFormX=2 |BFormY=4 }} |
| + | {{BD-Footer}} |
| + | |
| + | {{BD-Header |Gebiet=DDR |MiNr=1636-1643 |Bild=ddr1636.3mh |BgKatNr=1636 {{symbol|ges}} TE (SST) |QuelleTyp=Q |QuelleName=Mario Haidan |QuelleLink=MarioHaidan }} |
| + | {{BD-Zähnung |Törk=1 (dg-dg-dg-dg) |Bild=ddr1636.3mh |BFormX=2 |BFormY=4 }} |
| {{BD-Footer}} | | {{BD-Footer}} |
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 1637 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 11.2.1971 | Abbildung: | Modell einer Orbitalstation | Zähnung: | K13:12,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 2.000.000 |
Kleinbogen 1636-1643
|
|
|
|
KatNr.: | | 1638 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 11.2.1971 | Abbildung: | Mondsonde Luna 16 (gelandet 24.9.1970), Mondsatellit Luna 10 | Zähnung: | K13:12,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 2.000.000 |
Kleinbogen 1636-1643
|
|
|
|
KatNr.: | | 1639 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 11.2.1971 | Abbildung: | Kopplung von Sojus 4 an Sojus 5; Staffelflug Sojus 6, 7 und 8; 18-Tage-Flug Sojus 9 | Zähnung: | K13:12,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 2.000.000 |
Kleinbogen 1636-1643
|
|
|
|
KatNr.: | | 1640 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 11.2.1971 | Abbildung: | Strahlungs-Messsatellit Proton 1, Wostok-Rakete | Zähnung: | K13:12,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 2.000.000 |
Kleinbogen 1636-1643
|
|
|
|
KatNr.: | | 1641 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 11.2.1971 | Abbildung: | Nachrichtensatellit Molnija 1 | Zähnung: | K13:12,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 2.000.000 |
Kleinbogen 1636-1643
|
|
|
|
KatNr.: | | 1642 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 11.2.1971 | Abbildung: | Erstflug von Juri Gagarin (1934-1968) mit Wostok 1 (12.4.1961) | Zähnung: | K13:12,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 2.000.000 |
Kleinbogen 1636-1643
|
|
|
|
KatNr.: | | 1643 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 11.2.1971 | Abbildung: | Ausstieg von Alexej A. Leonow (*1934) aus Woßchod 2 | Zähnung: | K13:12,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 2.000.000 |
Kleinbogen 1636-1643
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 2x3
| 1636+1637/1638+1639/1640+1641/1642+1643
|
Aufl.
| 2.500.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | Anmerkung
|
«
| | | A/A | dg-dg-dg-dg |
|
«
| |  SE | A/A | dg-dg-dg-dg |
|
«
| |  TE | A/A | dg-dg-dg-dg |
|
|
|
|
Verwendete Bogenstempel
|
|
|
Nummer: | | SE | Typ: | Ersttagssonderstempel (ESST) | Ort/PA: | BERLIN 1085 | Inschrift: | 10 JAHRE SOWJETISCHE WELTRAUMFORSCHUNG | Datum: | 11.-2.71-10 | Größe: | 37,9mm |
|
|
|
Nummer: | | TE | Typ: | Ersttagsstempel (EST) | Ort/PA: | DRESDEN 23, 8023 | ub: | f | Datum: | 11.2.71.-18 | Größe: | 28,8mm |
|
|
|