|
|
Zeile 17: |
Zeile 17: |
| {{MD-Marke |KatNr=94 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0094.1 |Scale=30 | | {{MD-Marke |KatNr=94 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0094.1 |Scale=30 |
| |Nominale=8 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=DM |Ersttag=7.3.1953 | | |Nominale=8 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=DM |Ersttag=7.3.1953 |
- | |Abbildung=[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Fontane Theodor Fontane] ((1819-1898) | + | |Abbildung=[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Fontane Theodor Fontane] (1819-1898) |
| |Zaehnung=13,75:K14 |Druck=StTdr. |Farbe=lebhaftbraunrot |Auflage=5.000.000 |WzNum1=1Y |Bogen1=Bg }} | | |Zaehnung=13,75:K14 |Druck=StTdr. |Farbe=lebhaftbraunrot |Auflage=5.000.000 |WzNum1=1Y |Bogen1=Bg }} |
| {{MD-Marke |KatNr=95 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0095.1 |Scale=30 | | {{MD-Marke |KatNr=95 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0095.1 |Scale=30 |
| |Nominale=10 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=DM |Ersttag=23.12.1952 | | |Nominale=10 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=DM |Ersttag=23.12.1952 |
- | |Abbildung=[http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_von_Menzel Adolf von Menzel] ((1815-1905) | + | |Abbildung=[http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_von_Menzel Adolf von Menzel] (1815-1905) |
| |Zaehnung=13,75:K14 |Druck=StTdr. |Farbe=schwarzsmaragdgrün |Auflage=8.000.000 |WzNum1=1Y |Bogen1=Bg }} | | |Zaehnung=13,75:K14 |Druck=StTdr. |Farbe=schwarzsmaragdgrün |Auflage=8.000.000 |WzNum1=1Y |Bogen1=Bg }} |
| {{MD-Marke |KatNr=96 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0096.1 |Scale=30 | | {{MD-Marke |KatNr=96 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=Berlin |Bild=bln0096.1 |Scale=30 |
Berlin (West) KatNr. 91-100: Männer aus der Geschichte Berlins (I)
| [BV aus]
|
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 92 (Michel) | Nominale: | 5 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 24.1.1953 | Abbildung: | Otto Lilienthal (1848-1896) | Zähnung: | 13,75:K14 | Druck: | StTdr. | Farbe: | dunkelblau | Wz: | 1Y (DEUTSCHE POST) | Auflage: | 5.000.000 |
Bogen 92
|
|
|
|
KatNr.: | | 93 (Michel) | Nominale: | 6 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 24.6.1953 | Abbildung: | Walther Rathenau (1867-1922) | Zähnung: | 13,75:K14 | Druck: | StTdr. | Farbe: | schwarzbraunpurpur | Wz: | 1Y (DEUTSCHE POST) | Auflage: | 1.000.000 |
Bogen 93
|
|
|
|
KatNr.: | | 94 (Michel) | Nominale: | 8 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 7.3.1953 | Abbildung: | Theodor Fontane (1819-1898) | Zähnung: | 13,75:K14 | Druck: | StTdr. | Farbe: | lebhaftbraunrot | Wz: | 1Y (DEUTSCHE POST) | Auflage: | 5.000.000 |
Bogen 94
|
|
|
|
KatNr.: | | 95 (Michel) | Nominale: | 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 23.12.1952 | Abbildung: | Adolf von Menzel (1815-1905) | Zähnung: | 13,75:K14 | Druck: | StTdr. | Farbe: | schwarzsmaragdgrün | Wz: | 1Y (DEUTSCHE POST) | Auflage: | 8.000.000 |
Bogen 95
|
|
|
|
KatNr.: | | 96 (Michel) | Nominale: | 15 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 24.1.1953 | Abbildung: | Prof. Rudolf Virchow (1821-1902) | Zähnung: | 13,75:K14 | Druck: | StTdr. | Farbe: | schwärzlichblauviolett | Wz: | 1Y (DEUTSCHE POST) | Auflage: | 5.000.000 |
Bogen 96
|
|
|
|
KatNr.: | | 97 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 12.10.1952 | Abbildung: | Werner von Siemens (1816-1892) | Zähnung: | 13,75:K14 | Druck: | StTdr. | Farbe: | bräunlichkarmin | Wz: | 1Y (DEUTSCHE POST) | Auflage: | 7.000.000 |
Bogen 97
|
|
|
|
KatNr.: | | 98 (Michel) | Nominale: | 25 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 27.5.1953 | Abbildung: | Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) | Zähnung: | 13,75:K14 | Druck: | StTdr. | Farbe: | dunkelbräunlicholiv | Wz: | 1Y (DEUTSCHE POST) | Auflage: | 5.000.000 |
Bogen 98
|
|
|
|
KatNr.: | | 99 (Michel) | Nominale: | 30 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 24.1.1953 | Abbildung: | Max Planck (1858-1947) | Zähnung: | 13,75:K14 | Druck: | StTdr. | Farbe: | dunkelbraunviolett | Wz: | 1Y (DEUTSCHE POST) | Auflage: | 5.000.000 |
Bogen 99
|
|
|
|
KatNr.: | | 100 (Michel) | Nominale: | 40 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 2.5.1953 | Abbildung: | Wilhelm Frh. von Humboldt (1767-1835) | Zähnung: | 13,75:K14 | Druck: | StTdr. | Farbe: | bräunlichschwarz | Wz: | 1Y (DEUTSCHE POST) | Auflage: | 5.000.000 |
Bogen 100
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:NkZ
| 0,20 - 2,–
|
| W
| waag. geriffelt
|
Aufl.
| 360.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 0B | 12-1-dg-1 | UIS05 |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:NkZ
| 0,25 - 2,50
|
| W
| waag. geriffelt
|
Aufl.
| 100.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 0B | dg-1-dg-1 | UIS05 |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:NkZ
| 0,30 - 3,–
|
| W
| waag. geriffelt
|
Aufl.
| 20.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 0B | dg-1-dg-1 | UIS05 |
|
«
| | 0B | 12-1-dg-1 | UIS05 |
|
«
| | s2a1B | dg-1-dg-1 | OAS05 |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:NkZ
| 0,40 - 4,–
|
| W
| waag. geriffelt
|
Aufl.
| 100.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 0B | dg-1-dg-1 | UIS05 |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:NkZ
| 0,50 - 5,–
|
| W
| waag. geriffelt
|
Aufl.
| 160.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 0B | dg-1-dg-1 | UIS05 |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:NkZ
| 0,75 - 7,50
|
| W
| waag. geriffelt
|
Aufl.
| 100.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 2B | dg-1-dg-1 | OAS05 | FN unter Feld 41
|
«
| | 3B | dg-1-dg-1 | UIS05 | FN unter Feld 41
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:NkZ
| 1,– - 10,–
|
| W
| waag. geriffelt
|
Aufl.
| 140.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 1sB | dg-1-dg-1 | OAS05 |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:NkZ
| 1,25 - 12,50
|
| W
| waag. geriffelt
|
Aufl.
| 100.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 0B | 12-1-dg-1 | UIS05 |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:NkZ
| 1,50 - 15,–
|
| W
| waag. geriffelt
|
Aufl.
| 100.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 0B | dg-1-dg-1 | UIS05 |
|
«
| | IIB | dg-1-dg-1 | OAS05 |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:NkZ
| 2,– - 20,–
|
| W
| waag. geriffelt
|
Aufl.
| 100.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 1B | dg-1-dg-1 | OAS05 |
|
«
| | 2B | dg-1-dg-1 | OAS05 |
|
|
|
|