|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 1287 (Michel) | Nominale: | 10 Pf

 |
|
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 7.6.1967 | Abbildung: | "Traubenpflückendes Mädchen" von Gerard Dou (1613-1675) | Zähnung: | K14 | Druck: | RaTdr. | Farbe: | mattgelbbraun/schwärzlichgelbbraun | Wz: | ohne | Auflage: | 16.000.000 |
Bogen 1287
|
|
|
|
KatNr.: | | 1288 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 7.6.1967 | Abbildung: | "Frühlingsidyll" von Hans Thoma (1839-1924) | Zähnung: | K14 | Druck: | RaTdr. | Farbe: | mattgelbgrün/schwärzlichgelbgrün | Wz: | ohne | Auflage: | 11.000.000 |
Bogen 1288
|
|
|
|
KatNr.: | | 1289 (Michel) | Nominale: | 25 Pf

 |
|
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 7.6.1967 | Abbildung: | "Bildnis der Hofopernsängerin W. Schroeder-Devrient" von Karl Begas (1794-1854) | Zähnung: | K14 | Druck: | RaTdr. | Farbe: | weißbräunlichlila/dunkelbräunlichlila | Wz: | ohne | Auflage: | 4.500.000 |
Bogen 1289
|
|
|
|
KatNr.: | | 1290 (Michel) | Nominale: | 40 Pf

 |
|
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 7.6.1967 | Abbildung: | "Junges Mädchen mit Strohhut" von Solomon de Bray (1597-1664) | Zähnung: | K14 | Druck: | RaTdr. | Farbe: | weißoliv/schwärzlicholiv | Wz: | ohne | Auflage: | 5.000.000 |
Bogen 1290
|
|
|
|
KatNr.: | | 1291 (Michel) | Nominale: | 50 Pf

 |
|
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 7.6.1967 | Abbildung: | "Die vier Evangelisten" von Jakob Jordaens (1593-1678) | Zähnung: | K14 | Druck: | RaTdr. | Farbe: | weißbraun/schwärzlichbraun | Wz: | ohne | Auflage: | 1.500.000 |
Bogen 1291
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| r:MDN-Nkn
| MDN 0,25 - MDN 2,50
|
| l0-2:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
| u2:III 18 185
|
|
| l:N
| 1-10
|
| dg-2-dg-2
|
|
| LAS05
|
|
Aufl.
| 120.000
|
|
Bögen:
| BgNr. | Erh.
| | | | | | Anmerkung
|
| 1286-I | | I | | | | |
|
«
| | | II:L3c | kmw:U4a | R1c-6a | ws:O3c/O4a | 2xO3a-3c |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| r:MDN-Nkn
| MDN 10,00 - MDN 1,00
|
| r9-10:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
| r9:III 18 185
|
|
| r:N
| 1-10
|
| dg-2-dg-2
|
|
| RAS05
|
|
Aufl.
| 220.000
|
|
Bögen:
| BgNr. | Erh.
| | | | | | Anmerkung
|
«
| | | I:R9a | kmw:U3c | O1a-3c | -s:O4a | - |
|
| 1288-II | | II | | | | |
|
|
|
|