Persönliche Werkzeuge

Berlin MiNr. 80-81

Aus BogenWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Berlin (West) KatNr. 80-81: Tag der Briefmarke; Ausstellung "Briefmarken der Welt"

Marken
   
KatNr.:  80 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
 + 3 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
  (Zuschlag)
Ersttag: 7.10.1951
Abbildung: Jungen mit Briefmarkenalbum, Globus
Zähnung: K13,75:14
Druck: StTdr.
Farbe: schwärzlichgrün
Wz: 2 (Kreuze und Ringe)
Auflage: 514.000
Bogen 80

   
KatNr.:  81 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
 + 2 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
  (Zuschlag)
Ersttag: 7.10.1951
Abbildung: Jungen mit Briefmarkenalbum, Globus
Zähnung: K13,75:14
Druck: StTdr.
Farbe: bräunlichrot
Wz: 2 (Kreuze und Ringe)
Auflage: 506.000
Bogen 81

Bogen 80

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:NkN
0,65 - 6,50
S
senkr. geriffelt
Aufl.
10.280
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
0B
0-1-dg-1
L4c,R4c
1)
« 
0B
0-1-dg-1
L4c,R4c
1)

1) Beide Bögen unterschieden sich in den Stellungen/Positionen der RWZ und ZP.

Bogen 81

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:NkZ
1,10 - 11,–
S
senkr. geriffelt
Aufl.
10.120
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
0B
0-1-dg-1
L4c,R4c
1)
« 
0B
0-1-dg-1
L4c,R4c
1)

1) Beide Bögen unterschieden sich in den Stellungen/Positionen der RWZ und ZP.

Stellungen/Positionen der RWZ und ZP
Reihenwertzähler F1 - F5
Bogen 80-a: schwarz
Bogen 80-b: rot
image:bln0080.1+2.small_rwz1a.jpg
Abstand des RWZ vom
linken Rand das Markenbildes
Bogen 80-a: 6,6mm
Bogen 80-b: 6,6mm
Bogen 80-a: 6,5mm
Bogen 80-b: 6,5mm
Bogen 80-a: 6,2mm
Bogen 80-b: 6,3mm
Bogen 80-a: 6,8mm
Bogen 80-b: 7,0mm
Bogen 80-a: 7,0mm
Bogen 80-b: 5,6mm


Bogen 80-a **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
     
Image:bln0080.1.small_zvf1.jpgImage:bln0080.1.small_zvf10.jpg
Image:bln0080.1.small_zvf41.jpgImage:bln0080.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,65 - 6,50)
     
Image:bln0080.1.small_rwza.jpg Image:bln0080.1.small_rwz1.jpg
Image:bln0080.1.small_rwz2.jpg
  • Zähnungspunktur (ZP): Links neben Feld 31 und rechts neben Feld 40. Die Abbildungen in der rechten Spalte stammen von der Rückseite.
     
Feld L4c Image:bln0080.1.small_zpfL4c.jpgImage:bln0080.1.small_zpfL4ca.jpgImage:bln0080.1.small_zpfL4cb.jpg
Feld R4c Image:bln0080.1.small_zpfR4c.jpgImage:bln0080.1.small_zpfR4ca.jpgImage:bln0080.1.small_zpfR4cb.jpg
 Sonstiges
     
Image:bln0080.1.small_rs.jpg
       
     
Image:bln0080.1.small_wz.jpg
  • Quetschfalte: Fast durch die komplette untere Markenreihe (Feld 42-50).
     
Feld 49/50 Image:bln0080.1.small_quetschfaltef49.jpg



Bogen 80-b **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
     
Image:bln0080.2.small_zvf1.jpgImage:bln0080.2.small_zvf10.jpg
Image:bln0080.2.small_zvf41.jpgImage:bln0080.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,65 - 6,50)
     
Image:bln0080.2.small_rwza.jpg Image:bln0080.2.small_rwz1.jpg
Image:bln0080.2.small_rwz2.jpg
  • Zähnungspunktur (ZP): Links neben Feld 31 und rechts neben Feld 40. Die Abbildungen in der rechten Spalte stammen von der Rückseite.
     
Feld L4c Image:bln0080.2.small_zpfL4c.jpgImage:bln0080.2.small_zpfL4ca.jpgImage:bln0080.2.small_zpfL4cb.jpg
Feld R4c Image:bln0080.2.small_zpfR4c.jpgImage:bln0080.2.small_zpfR4ca.jpgImage:bln0080.2.small_zpfR4cb.jpg
 Sonstiges
     
Image:bln0080.2.small_rs.jpg
       
     
Image:bln0080.2.small_wz.jpg



Bogen 81-a **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
     
Image:bln0081.1.small_zvf1.jpgImage:bln0081.1.small_zvf10.jpg
Image:bln0081.1.small_zvf41.jpgImage:bln0081.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,10 - 11,–)
     
Image:bln0081.1.small_rwza.jpg Image:bln0081.1.small_rwz1.jpg
Image:bln0081.1.small_rwz2.jpg
  • Zähnungspunktur (ZP): Links neben Feld 31 und rechts neben Feld 40. Die Abbildungen in der rechten Spalte stammen von der Rückseite.
     
Feld L4c Image:bln0081.1.small_zpfL4c.jpgImage:bln0081.1.small_zpfL4ca.jpgImage:bln0081.1.small_zpfL4cb.jpg
Feld R4c Image:bln0081.1.small_zpfR4c.jpgImage:bln0081.1.small_zpfR4ca.jpgImage:bln0081.1.small_zpfR4cb.jpg
 Sonstiges
     
Image:bln0081.1.small_rs.jpg
       
     
Image:bln0081.1.small_wz.jpg



Bogen 81-b **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
     
Image:bln0081.2.small_zvf1.jpgImage:bln0081.2.small_zvf10.jpg
Image:bln0081.2.small_zvf41.jpgImage:bln0081.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,10 - 11,–)
     
Image:bln0081.2.small_rwza.jpg Image:bln0081.2.small_rwz1.jpg
Image:bln0081.2.small_rwz2.jpg
  • Zähnungspunktur (ZP): Links neben Feld 31 und rechts neben Feld 40. Die Abbildungen in der rechten Spalte stammen von der Rückseite.
     
Feld L4c Image:bln0081.2.small_zpfL4c.jpgImage:bln0081.2.small_zpfL4ca.jpgImage:bln0081.2.small_zpfL4cb.jpg
Feld R4c Image:bln0081.2.small_zpfR4c.jpgImage:bln0081.2.small_zpfR4ca.jpgImage:bln0081.2.small_zpfR4cb.jpg
 Sonstiges
     
Image:bln0081.2.small_rs.jpg
     

Im rechten Rand nicht vollständig gummiert

Image:bln0081.2.small_guro.jpgImage:bln0081.2.small_gulu.jpg
       
     
Image:bln0081.2.small_wz.jpg