Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 1632-1635

Aus BogenWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 1632-1635: Museum für Völkerkunder, Leipzig: Ausstellungsstücke

Marken
   
KatNr.:  1632 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 12.1.1971
Abbildung: Tanzmaske aus Neuirland
(Bismarck-Archipel, Ozeanien) (19. Jh.)
Zähnung: K13
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 12.000.000
Bogen 1632

   
KatNr.:  1633 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 12.1.1971
Abbildung: Frauenkopf (Bronze) aus Nigeria (18. Jh.)
Zähnung: K13
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 12.000.000
Bogen 1633
   
KatNr.:  1634 (Michel)
Nominale: 25 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 12.1.1971
Abbildung: Teekanne (Kupfer) aus Thailand (19. Jh.)
Zähnung: K13
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 1.800.000
Bogen 1634
   
KatNr.:  1635 (Michel)
Nominale: 40 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 12.1.1971
Abbildung: Tongefäß aus Mexiko (6.-8. Jh.)
Zähnung: K13
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 4.000.000
Bogen 1635

Bogen 1632

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
6x5
 
o:M-Nkn
M 0,50 - M 3,00
u1:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
u1-2:III 18 185
 
u:N
1 - 6
2-dg-2-dg
 
OASx5
x: 4
I
unter Feld 27
Aufl.
400.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Erh.
Anmerkung
« 
**
I:U2c
kmw:O1m,6m,U1m,6m kms:L3m,R3m
O1a-7c L3c-6c U2m-6a R4a-6c
5xL1a-2c
 

Bogen 1633

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
6x5
 
o:M-Nkn
M 1,00 - M 6,00
u1:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
u1-2:III 18 185
 
u:N
1 - 6
2-dg-2-dg
 
UASx5
x: 4
I
unter Feld 27
Aufl.
400.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
**
I:U2c
kmw:O1m,6m,U1m,6m kms:L3m,R3m
O1a-5a L3c-6c U3a-5m
3xL5a-5m
 
« 
(//) TE
I:U2c
kmw:O1m,6m,U1m,6m kms:L3m,R3m
O1a-5a L3c-6c U3a-5m
3xL5a-5m
 

Bogen 1635

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
6x5
 
o:M-Nkn
M 2,00 - M 12,00
u1:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
u1-2:III 18 185
 
u:N
1 - 6
2-dg-2-dg
 
OAS05
x: 1
I
unter Feld 27
Aufl.
~133.333
 

Bögen:

 
BgNr.
Erh.
Anmerkung
« 
**
I:U2c
kmw:O1m,6m,U1m,6m kms:L3m,R3m
O2m-6a L3m-6c U3a-5m
3xL1m-2c
 
Verwendete Bogenstempel

   
Nummer:  TE
Typ: Ersttagsstempel (EST)
Ort/PA: BERLIN 2, 102
ub: ab
Datum: 12.1.71.-11
Größe: 29,1mm


Bogen 1632 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: - (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr1632.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1632.1.small_zvf6.jpg
Image:ddr1632.1.small_zvf25.jpgImage:ddr1632.1.small_zvf30.jpg



Bogen 1633 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: - (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr1633.2.small_zvf1.jpgImage:ddr1633.2.small_zvf6.jpg
Image:ddr1633.2.small_zvf25.jpgImage:ddr1633.2.small_zvf30.jpg



Bogen 1633 (//) TE (EST)  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: - (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr1633.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1633.1.small_zvf6.jpg
Image:ddr1633.1.small_zvf25.jpgImage:ddr1633.1.small_zvf30.jpg



Bogen 1635 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: - (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr1635.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1635.1.small_zvf6.jpg
Image:ddr1635.1.small_zvf25.jpgImage:ddr1635.1.small_zvf30.jpg