|
Marke
|
|
|
KatNr.: | | 219 (Michel) | Nominale: | 10 Pf
|
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 27.6.1962 | Abbildung: | Waisenbrücke (1783) | Zähnung: | K14:13,75 | Druck: | StTdr. | Farbe: | schwärzlichsmaragdgrün/ schwarzbräunlicholiv | Wz: | 3 (DBP und Kreuzblüten)
|
|
Wasserzeichen Berlin Wz. 3 (DBP und Kreuzblüten) |
| Auflage: | 98.585.000 |
Bogen 219
|
|
|
|
KatNr.: | | 220 (Michel) | Nominale: | 15 Pf
|
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 26.4.1963 | Abbildung: | Mauerstraße (um 1780) | Zähnung: | K14:13,75 | Druck: | StTdr. | Farbe: | dunkelviolettblau/ schwarzgrau | Wz: | 3 (DBP und Kreuzblüten)
|
|
Wasserzeichen Berlin Wz. 3 (DBP und Kreuzblüten) |
| Auflage: | 29.430.000 |
Bogen 220
|
|
|
|
KatNr.: | | 221 (Michel) | Nominale: | 20 Pf
|
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 17.9.1962 | Abbildung: | Berliner Schloss (1703) | Zähnung: | K14:13,75 | Druck: | StTdr. | Farbe: | dunkelbräunlichrot/ lilaschwarz | Wz: | 3 (DBP und Kreuzblüten)
|
|
Wasserzeichen Berlin Wz. 3 (DBP und Kreuzblüten) |
| Auflage: | 40.430.000 |
Bogen 221
|
|
|
|
KatNr.: | | 222 (Michel) | Nominale: | 25 Pf
|
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 29.8.1963 | Abbildung: | Potsdamer Platz (um 1825) | Zähnung: | K14:13,75 | Druck: | StTdr. | Farbe: | bräunlicholiv/ lilaschwarz | Wz: | 3 (DBP und Kreuzblüten)
|
|
Wasserzeichen Berlin Wz. 3 (DBP und Kreuzblüten) |
| Auflage: | 11.480.000 |
Bogen 222
|
|
|
|
KatNr.: | | 223 (Michel) | Nominale: | 40 Pf
|
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 17.9.1962 | Abbildung: | Schloß Bellevue (um 1800) | Zähnung: | K14:13,75 | Druck: | StTdr. | Farbe: | violettultramarin/ schwarzgrau | Wz: | 3 (DBP und Kreuzblüten)
|
|
Wasserzeichen Berlin Wz. 3 (DBP und Kreuzblüten) |
| Auflage: | 10.680.000 |
Bogen 223
|
|
|
|
KatNr.: | | 224 (Michel) | Nominale: | 50 Pf
|
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 14.9.1963 | Abbildung: | Fischerbrücke (um 1830) | Zähnung: | K14:13,75 | Druck: | StTdr. | Farbe: | schwarzbraunpurpur/ lilaschwarz | Wz: | 3 (DBP und Kreuzblüten)
|
|
Wasserzeichen Berlin Wz. 3 (DBP und Kreuzblüten) |
| Auflage: | 11.280.000 |
Bogen 224
|
|
|
|
KatNr.: | | 225 (Michel) | Nominale: | 60 Pf
|
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 25.10.1963 | Abbildung: | Hallesches Tor (um 1880) | Zähnung: | K14:13,75 | Druck: | StTdr. | Farbe: | magenta/ lilaschwarz | Wz: | 3 (DBP und Kreuzblüten)
|
|
Wasserzeichen Berlin Wz. 3 (DBP und Kreuzblüten) |
| Auflage: | 11.325.000 |
Bogen 225
|
|
|
|
KatNr.: | | 226 (Michel) | Nominale: | 70 Pf
|
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 27.7.1962 | Abbildung: | Parochialkirche (um 1780) | Zähnung: | K14:13,75 | Druck: | StTdr. | Farbe: | dunkelviolettpurpur/ schwärzlichgrau | Wz: | 3 (DBP und Kreuzblüten)
|
|
Wasserzeichen Berlin Wz. 3 (DBP und Kreuzblüten) |
| Auflage: | 7.630.000 |
Bogen 226
|
|
|
|
KatNr.: | | 227 (Michel) | Nominale: | 80 Pf
|
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 24.5.1963 | Abbildung: | Universität (um 1825) | Zähnung: | K14:13,75 | Druck: | StTdr. | Farbe: | karminrot/ lilaschwarz | Wz: | 3 (DBP und Kreuzblüten)
|
|
Wasserzeichen Berlin Wz. 3 (DBP und Kreuzblüten) |
| Auflage: | 11.230.000 |
Bogen 227
|
|
|
|
KatNr.: | | 228 (Michel) | Nominale: | 90 Pf
|
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 6.12.1963 | Abbildung: | Opernhaus (um 1780) | Zähnung: | K14:13,75 | Druck: | StTdr. | Farbe: | schwärzlichorange/ schwarzbraun | Wz: | 3 (DBP und Kreuzblüten)
|
|
Wasserzeichen Berlin Wz. 3 (DBP und Kreuzblüten) |
| Auflage: | 7.520.000 |
Bogen 228
|
|
|
|
KatNr.: | | 229 (Michel) | Nominale: | 1 DM
|
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 7.12.1962 | Abbildung: | Grunewaldsee (um 1790) | Zähnung: | K14:13,75 | Druck: | StTdr. | Farbe: | dunkelopalgrün/ schwarzbräunlicholiv | Wz: | 3 (DBP und Kreuzblüten)
|
|
Wasserzeichen Berlin Wz. 3 (DBP und Kreuzblüten) |
| Auflage: | 5.575.000 |
Bogen 229
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:NkN
| 0,70 - 3,50
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 421.700
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | 1G | dg-dg-0-8 |
|
| 218-2G | 2G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | 2Gl | dg-8-0-dg |
|
«
| | 3G | dg-dg-0-8 |
|
| 218-4G | 4G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | 4Gl | dg-8-0-dg |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:NkZ
| 1,– - 5,–
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 1.971.700
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
| 219-1A | 1A | ??-dg-dg-?? |
|
| 219-1An | 1An | ??-dg-7-?? |
|
| 219-1D | 1D | ??-6-0-?? |
|
«
| | 1G/Gf | dg-dg-0-8 |
|
| 219-1Gg | 1Gg | ??-10-0-?? |
|
«
| | 1Gg | dg-10+1-0-8 |
|
| 219-1N | 1N | ??-4-0-?? |
|
| 219-2A | 2A | ??-dg-dg-?? |
|
| 219-2An | 2An | ??-dg-7-?? |
|
| 219-2G | 2G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | 2Gl | dg-8-0-dg |
|
| 219-2GlF | 2Gl+Fwu | ??-8-0-?? |
|
| 219-3A | 3A | ??-dg-dg-?? |
|
| 219-3An | 3An | ??-dg-7-?? |
|
| 219-3D | 3D | ??-6-0-?? |
|
«
| | 3G/Gf | dg-dg-0-8 |
|
| 219-3Gg | 3Gg | ??-10-0-?? |
|
«
| | 3Gg | dg-10+2-0-8 |
|
| 219-3N | 3N | ??-4-0-?? |
|
| 219-4A | 4A | ??-dg-dg-?? |
|
| 219-4An | 4An | ??-dg-7-?? |
|
| 219-4G | 4G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | 4Gl | dg-8-0-dg |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:NkZ
| 1,50 - 7,50
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 588.600
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
| 220-1C | 1C | ??-dg-1-?? |
|
«
| | 1G/Gf | dg-dg-0-8 |
|
| 220-1Gg | 1Gg | ??-10-0-?? |
|
«
| | 2C | dg-dg-1-dg |
|
| 220-2G | 2G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | 2Gl | dg-8-0-dg |
|
| 220-3C | 3C | ??-dg-1-?? |
|
| 220-3G | 3G/Gf | ??-dg-0-?? |
|
| 220-3Gg | 3Gg | ??-10-0-?? |
|
| 220-4C | 4C | ??-dg-1-?? |
|
| 220-4G | 4G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | 4Gl | dg-8-0-dg |
|
«
| | - | - | Bogentasche leer
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:NkZ
| 2,– - 10,–
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 808.600
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
| 221-1G | 1G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | 1Gl | dg-8-0-dg |
|
«
| | 2G/Gf | dg-dg-0-8 |
|
| 221-2Gg | 2Gg | ??-10-0-?? |
|
«
| | 3G/Gf | dg-dg-0-8 |
|
| 221-3Gg | 3Gg | ??-10-0-?? |
|
| 221-4G | 4G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | 4Gl | dg-8-0-dg |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:NkZ
| 2,50 - 12,50
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 229.600
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | 1G+o | dg-dg-0-8 |
|
«
| | 1G+Fwu | dg-dg-0-8 |
|
| 222-2GF | 2G+Fwu | ??-dg-0-?? |
|
| 222-2G | 2G+o | ??-dg-0-?? |
|
«
| | 2Gl+o | dg-8-0-dg |
|
«
| | 2Gl+Fwu | dg-8-0-dg |
|
«
| | 2Gl+Fwu | dg-8-0-dg |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:NkZ
| 4,– - 20,–
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 213.600
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | 1G | dg-dg-0-dg |
|
| 223-2G | 2G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | 2Gl | dg-8-0-dg |
|
«
| | 2Gl+Fwu | dg-8-0-dg |
|
«
| | 3G | dg-dg-0-dg |
|
| 223-4G | 4G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | 4Gl | dg-8-0-dg |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:NkZ
| 5,– - 25,–
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 225.600
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 1G | dg-dg-0-8 | - |
|
«
| | 1G | dg-dg-0-8 | w:L11c |
|
«
| | 1G | dg-dg-0-8 | w:L11c |
|
| 224-2G | 2G | ??-dg-0-?? | |
|
| 224-2Gl | 2Gl+o | ??-8-0-?? | - | 3)
|
«
| | 2Gl+Fwu1 | dg-8-0-dg | w:R11c | 1)
|
| 224-2GlF2 | 2Gl+Fwu2 | ??-8-0-?? | ? | 2)
|
1) Rechts unten am Bogenrand mit waagerechtem Farbstrich, der dünn bis sehr breit (gequetscht) sein kann.
2) Wie 1), jedoch mit zusätzlich waagerechtem Farbstrich unter der Formnummer.
3) Ohne Farbstrich. Abstand vom Markenbild bis Bogenrand: x = ca. 15mm, y = ca. 12mm
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:NkZ
| 6,– - 30,–
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 226.500
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
| 225-1G | 1G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | 1G+Fwu(F46) | dg-dg-0-8 | 3)
|
| 225-2G | 2G | ??-dg-0-?? |
|
| 225-2Gl | 2Gl | ??-8-0-?? | 2)
|
«
| | 2Gl+Fwu | dg-8-0-dg | 1)
|
1) Rechts unten am Bogenrand mit waagerechtem Farbstrich, der dünn bis sehr breit (gequetscht) sein kann.
2) Ohne Farbstrich. Abstand vom Markenbild bis Bogenrand: x = ca. 15mm, y = ca. 14mm
3) Breiter waagerechter Farbstrich in der linken unteren Ecke sowie dünner waagerechter Strich in Höhe des Unterrandes des Markenbildes von Feld 46.
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:NkZ
| 7,– - 35,–
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 152.600
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | 3G | dg-dg-0-8 |
|
«
| | 4G | dg-dg-0-dg |
|
«
| | 4Gl | dg-8-0-dg |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:NkZ
| 8,– - 40,–
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 224.600
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
| 227-1G | 1 | 1G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | | 1G+Fwu(F46) | dg-dg-0-dg | 3)
|
| 227-2G | 2 | 2G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | | 2Gl+o | dg-8-0-dg | 2)
|
«
| | | 2Gl+Fwu | dg-8-0-dg | 1)
|
1) Rechts unten am Bogenrand mit waagerechtem Farbstrich, der dünn bis sehr breit (gequetscht) sein kann.
2) Ohne Farbstrich. Abstand vom Markenbild bis Bogenrand: x = ca. 15mm, y = ca. 12mm
3) Breiter waagerechter Farbstrich in der linken unteren Ecke sowie dünner waagerechter Strich in Höhe des Unterrandes des Markenbildes von Feld 46.
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:NkZ
| 9,– - 45,–
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 150.400
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | 1G | dg-dg-0-dg |
|
| 228-2G | 2G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | 2Gl | dg-8-0-dg |
|
| 228-2GlF | 2Gl+Fwu | ??-8-0-?? | 1)
|
1) Rechts unten am Bogenrand mit waagerechtem Farbstrich, der dünn bis sehr breit (gequetscht) sein kann.
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
| o:NkZ
| 10,– - 50,–
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 111.500
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | 1G | dg-dg-0-8 |
|
| 229-2G | 2G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | 2Gl | dg-8-0-dg |
|
| 229-2GlF | 2Gl+Fwu | ??-8-0-?? | 1)
|
«
| | 3G | dg-dg-0-8 |
|
| 229-4G | 4G | ??-dg-0-?? |
|
«
| | 4Gl | dg-8-0-dg |
|
| 229-4GlF | 4Gl+Fwu | ??-8-0-?? | 1)
|
1) Rechts unten am Bogenrand mit waagerechtem Farbstrich, der dünn bis sehr breit (gequetscht) sein kann. Abstand vom Markenbildunterkante bis Bogenunterrand mind. 14,5mm
|
|
|
Besonderheiten MiNr. 218
|
Reihenwertzähler
Die Abstände zwischen den Ziffern der Reihenwertzähler sind bei den 4 Formen unterschiedlich.
Die Werte unter den Formnummern in der linken Spalte geben die Breite der Reihenwertzähler in mm an.
|
|
Besonderheiten MiNr. 219
|
Reihenwertzähler
Die Werte unter den Formnummern in der linken Spalte geben die Breite der Reihenwertzähler in mm an.
|
|
Besonderheiten MiNr. 221
|
Reihenwertzähler
Charakteristisch für alle Reihenwertzähler des 20Pf-Wertes ist der Punkt über dem Nachkommastrich.
Die Werte unter den Formnummern in der linken Spalte geben die Breite der Reihenwertzähler in mm an.
|
|
Besonderheiten MiNr. 222
|
Farbstrich unter der Formnummer
Unterhalb der Formnummern 1 und 2 erscheint ein waagerechter Strich in verschiedenen Stärken:
|
Reihenwertzähler
Charakteristisch für alle Reihenwertzähler des 25Pf-Wertes ist der Punkt über den Zahlen.
Die Werte unter den Formnummern in der linken Spalte geben die Breite der Reihenwertzähler in mm an.
|
|
Besonderheiten MiNr. 223
|
Reihenwertzähler
Charakteristisch für alle Reihenwertzähler des 40Pf-Wertes ist der Punkt über dem Nachkommastrich.
Die Werte unter den Formnummern in der linken Spalte geben die Breite der Reihenwertzähler in mm an.
|
|
Besonderheiten MiNr. 224
|
Schwarze Striche in den unteren Ecken
FN1: Mit und ohne waagerechtem Strich in der Ecke unten links (F46).
FN2: Waagerechter Strich in der Ecke unten rechts (F50).
|
Reihenwertzähler
Charakteristisch für alle Reihenwertzähler des 50Pf-Wertes ist der Punkt über dem Komma.
Die Werte unter den Formnummern in der linken Spalte geben die Breite der Reihenwertzähler in mm an.
|
|
Besonderheiten MiNr. 225
|
Farbstriche in den unteren Ecken
FN1: Dicker waagerechter Farbstreifen in der Ecke unten links (F46) und eine dünne Linie neben Feld 46 in Höhe des Unterrandes des Markenbildes.
FN2: Waagerechter Farbstreifen in der Ecke unten rechts (F50).
|
Reihenwertzähler
Die Werte unter den Formnummern in der linken Spalte geben die Breite der Reihenwertzähler in mm an.
|
|
Besonderheiten MiNr. 226
|
Reihenwertzähler
Charakteristisch für alle Reihenwertzähler des 70Pf-Wertes ist der Punkt über der ersten Ziffer.
Die Werte unter den Formnummern in der linken Spalte geben die Breite der Reihenwertzähler in mm an.
|
|
Besonderheiten MiNr. 227
|
Farbstriche in den unteren Ecken
FN1: Waagerechter Strich in der Ecke unten links (F46).
FN2: Waagerechter Farbstreifen in der Ecke unten rechts (F50).
|
Reihenwertzähler
Die Werte unter den Formnummern in der linken Spalte geben die Breite der Reihenwertzähler in mm an.
|
|
Besonderheiten MiNr. 228
|
Reihenwertzähler
Charakteristisch für alle Reihenwertzähler des 90Pf-Wertes ist der Punkt über der ersten Ziffer.
Die Werte unter den Formnummern in der linken Spalte geben die Breite der Reihenwertzähler in mm an.
|
|
Besonderheiten MiNr. 229
|
Reihenwertzähler
Bei den Formen 1 und 2 sind über der "0" jeweils Punkte zu erkennen.
Die Werte unter den Formnummern in der linken Spalte geben die Breite der Reihenwertzähler in mm an.
|
|