Aus BogenWiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 10:26, 13. Aug. 2008
|
|
|
| | | |
|
1 | 1B | | 5,21,30,41,50 | 5,41,50
|
| 1C | ??-dg-1-?? | |
|
2 | 2B | | 1,10,21,30,45 | 6
|
| 2C | ??-dg-1-?? | |
|
|
|
|
|
|
| | | |
|
1 | 1B | | 5,21,30,41,50 | 5,41,50
|
2 | 2B | | 1,10,21,30,45 | 1
|
|
|
|
Bogen KatNr. 175
|
|
|
|
- nach Törk: 438 (0-1-dg-1)
- FN-Schlüssel nach Schwarz: 1B
|
- Reihenwertzähler (RWZ): 1,oo - 10,oo
|
Die Innenflächen der Ziffern der Reihenwertzähler sind gefüllt.
|
- Passerkreuz (PK): Komplett sichtbar zwischen Feld 5/6, 21/31 und 30/40. In der unteren rechten und linken Bogenecke teilweise sichtbar.
- Nadelpunkt: Jeweils in der Nähe der Passerkreuze bei Feld 6, 41 und 50.
|
Bogen KatNr. 175
|
|
|
|
- nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
- FN-Schlüssel nach Schwarz: 2B
|
- Reihenwertzähler (RWZ): 1,oo - 10,oo
|
Die Innenflächen der Ziffern der Reihenwertzähler sind gefüllt.
|
- Passerkreuz (PK): Komplett sichtbar zwischen Feld 21/31, 30/40 und 45/46. In der oberen rechten und linken Bogenecke teilweise sichtbar.
- Nadelpunkt: Im Passerkreuz in der Ecke oben links.
| Der Bogen weist mehrere Durchstiche von Nadeln im Bogenrand auf: Feld 1, 10, 31, 40 und 46. Worum kann es sich hierbei handeln? (-->klären)
|
|
|
|