Persönliche Werkzeuge

Bund MiNr. 130

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{SI-Kopf|VerDesign=1.3 |PreisIndex=N }} {{SI-HOC |V=1 |D=2025-10-10 |A=nugman |VSD=1.3 |Text=Aus "Bund MiNr. 123-138" übernommen }} {{SI-Fuss}} {{Tool…“)
Zeile 11: Zeile 11:
                   |ZSA=K |ZSW=14 |Druck=Bdr. |Farbe=dunkelbläulichviolett |Auflage=180.610.000 |WzNum1K=4W |WzNum2=4Z |WzNum3=4Vb |Bogen1=Bg }}
                   |ZSA=K |ZSW=14 |Druck=Bdr. |Farbe=dunkelbläulichviolett |Auflage=180.610.000 |WzNum1K=4W |WzNum2=4Z |WzNum3=4Vb |Bogen1=Bg }}
{{MD-Marken-Fuss  }}
{{MD-Marken-Fuss  }}
-
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=Bund |MiNr=130 |Bild=bnd0130.4cg |Form=B |Titel=[[Bund MiNr. 130|Bogen MiNr. 130 - 20Pf Posthorn]] }}
+
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=Bund |MiNr=130 |Bild=bnd0130.1ap |Form=B |Titel=[[Bund MiNr. 130|Bogen MiNr. 130 - 20Pf Posthorn]] }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG  |Schluessel=10x10        |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG  |Schluessel=10x10        |Beschreibung=. }}

Version vom 21:19, 10. Okt. 2025


Bundesrepublik Deutschland KatNr. 130: Freimarken: Posthorn

Marke
   
KatNr.:  130 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 20.6.1951
Abbildung: Ziffer und Posthorn
Zähnung: K14
Druck: Bdr.
Farbe: dunkelbläulichviolett
Wz: 4W
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4W (Zierlinien fallend,
BP seitenverkehrt stehend)
, 4Z (BP und Zickzacklinien)
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Z (Zierlinien fallend,
BP seitenverkehrt kopfstehend)
, 4Vb (BP und Zickzacklinien)
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Vb (Zierlinien steigend,
BP normalstehend)
Auflage: 180.610.000
Bogen 130

Bogen MiNr. 130 - 20Pf Posthorn

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x10
 
o:Nkn
2,00 - 20,00
o:2'9'2+u:13
 
dg-1-dg-1
 
S
senkr. geriffelt
Aufl.
25.512.000
 

Bögen:

 
PF
Anmerkung
« 
  
« 
  
 
1L2a
   
Literatur [1] und [2]3)
 
1L10b
   
Literatur [1] und [2]
 
1R1b
   
Literatur [2]. Bild BGF
 
1R2b
   
Literatur [2]. Bild BGF
 
1R2c
   
Literatur [1] und [2]4)
 
3nL10c
   
Literatur [1]1)
 
4nR1b
   
Literatur [2]. Bild BGF
 
4nR2b
   
Literatur [1] und [2]
 
4nL10b
   
Literatur [2]
 
4nL10c
   
Ziffer 4 mit oben offener und geschlossener Spitze. Literatur [1] und [2]5). Bild BGF
 
5nL2a
   
Literatur [1]
 
5nL2b
   
Literatur [1] und [2]. Bild BGF
 
5nL3b
   
Literatur [1] und [2]
 
5nL10bA
   
DKZ nach außen. Literatur [2]
 
5nL10cI
   
DKZ nach innen. Literatur [1] und [2]2) Bild BGF
« 
 
 
5nR2bA
   
DKZ nach außen. Literatur [2]
 
5nR2bI
   
DKZ nach innen. Literatur [1] und [2]. Bild BGF
 
6nL2a
   
Literatur [1]
 
6nL3b
   
Literatur [1]
 
6nR2b
   
Literatur [2]. Bild BGF
 
7nL2b
   
Literatur [1] und [2]
 
7nR2b
   
Literatur [1] und [2]. Bild BGF
 
(8n)
   
DKZ nur als Abklatsch. Literatur [2]
« 
  
 
9nR1b
   
Literatur [1] und [2]. Bild BGF
 
9nR2a
   
Literatur [2]6)
« 

[1] Literatur Freimarken: Posthorn, Die Vielfalt der Druckerkennziffern, 2 - 4 - 5 - 10 und 20 Pfg. (Helmut Maier, 2020)
[2] Literatur Die Druckerzeichen der Freimarkenausgabe "Posthorn" der Deutschen Bundespost 1951 (Jan Hohmann, 2019)
1) In [1] als 3L10b bezeichnet.    2) In [1] und [2] als 5L10b bezeichnet.
3) 1L2a ist in [2] als 1L2b bezeichnet. Dies ist m.E. falsch, da die Ziffer in der gezeigten Abbildung deutlich über der Zähnung liegt.
4) In [2] als 1R2b bezeichnet.    5) In [2] als 4L10b bezeichnet.    6) In [2] als 9nR2b bezeichnet.