Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 1731-1735

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
 +
{{ToolTip|CSS}}
 +
{{SI-Kopf|VerDesign=1.3 |PreisIndex=N }}
 +
{{SI-HOC |V=2 |D=2024-03-06 |A=nugman |VSD=1.3 |BgN=ddr1734.1:TE,DZ 8 }}
 +
{{SI-Fuss}}
{{BD-Satz-Kopf    |Gebiet=DDR |MiNr=1731-1735 |Anlass=Berühmte Persönlichkeiten (VII) }}
{{BD-Satz-Kopf    |Gebiet=DDR |MiNr=1731-1735 |Anlass=Berühmte Persönlichkeiten (VII) }}
 +
{{MD-Marken-Kopf  |Gebiet=DDR |SatzVon=1731 |SatzBis=1735 |MinBreite=500px}}<nowiki
 +
/>{{MD-Marke      |KatNr=1731 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1731.1 |Scale=30
 +
                  |Nominale=10 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.1.1972
 +
                  |Abbildung=Johannes Tralow (1882-1968)
 +
                  |Zaehnung=K14 |Druck=StTdr. |Farbe=dunkelgraugrün |Auflage=8.000.000 |Bogen1=Bg }}
 +
{{MD-Marke        |KatNr=1732 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1732.1 |Scale=30
 +
                  |Nominale=20 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.1.1972
 +
                  |Abbildung=Leonhard Frank (1882-1961)
 +
                  |Zaehnung=K14 |Druck=StTdr. |Farbe=dunkelbräunlichlila |Auflage=6.000.000 |Bogen1=Bg }}
 +
{{MD-Marke        |KatNr=1733 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1733.1 |Scale=30
 +
                  |Nominale=25 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.1.1972
 +
                  |Abbildung=Korla A. Kocor (1822-1904)
 +
                  |Zaehnung=K14 |Druck=StTdr. |Farbe=dunkelviolettultramarin |Auflage=4.000.000 |Bogen1=Bg }}
 +
{{MD-Marke        |KatNr=1734 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1734.1 |Scale=30
 +
                  |Nominale=35 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.1.1972
 +
                  |Abbildung=Heinrich Schliemann (1822-1890)
 +
                  |Zaehnung=K14 |Druck=StTdr. |Farbe=schwärzlichorangebraun |Auflage=5.000.000 |Bogen1=Bg }}
 +
{{MD-Marke        |KatNr=1735 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=- |Scale=30
 +
                  |Nominale=50 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=25.1.1972
 +
                  |Abbildung=Friederike Caroline Neuber (1697-1760)
 +
                  |Zaehnung=K14 |Druck=StTdr. |Farbe=dunkelgrauviolett |Auflage=1.900.000 |Bogen1=Bg }}
 +
{{MD-Marken-Fuss  }}
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=1733 |Bild=ddr1733.1 |Abbildung=Korla A. Kocor (1822-1904) }}
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=1733 |Bild=ddr1733.1 |Abbildung=Korla A. Kocor (1822-1904) }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=10x5             |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG   |Schluessel=10x5         |Beschreibung=. }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RWZ |Schluessel=l:M-Nkn         |Beschreibung={{snsn|s|M |2,|50| - |M |12,|50}} }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=ZS  |Schluessel=2-dg-2-dg    |Beschreibung=. }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DrZ |Schluessel=r5:VDwd         |Beschreibung=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RWZ |Schluessel=l:M-Nkn       |Beschreibung={{snsn|s|M |12,|50| - |M |2,|50}} }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DV |Schluessel=r4:III 18 185   |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DrZ |Schluessel=r5:VDwd       |Beschreibung=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RZ |Schluessel=r:N             |Beschreibung=1 - 5 }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DV   |Schluessel=r4:III 18 185 |Beschreibung=. }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=ZS |Schluessel=2-dg-2-dg        |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=FN  |Schluessel=r4:1-3        |Beschreibung=unter Feld 40 }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BZN |Schluessel=OAS05            |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RZ   |Schluessel=r:N           |Beschreibung=5 - 1 }}
 +
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BZN |Schluessel=OAS05        |Beschreibung=. }}
 +
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DZ  |Schluessel=BZN+5        |Beschreibung=neben der BZN }}
 +
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=80.000        |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
-
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.            |S1=FN     |S10=Anmerkung }}
+
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.            |BN=BgNr.  |Es=Erh. |S1=FN   |S2=DZ |S10=Anmerkung }}
-
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1733.1|L=# |S1=3:R4m   |S10=EST 25.-1.72.-10, BERLIN ZAW, 1085, d }}
+
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1733.1|L=# |BN=1733-3 |Es=TE  |S1=3:R4m |S2=5  |S10=. }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
 +
{{BD-Satz-Abschn  |Titel=Verwendete Bogenstempel|ID=BgST }}
 +
|style="padding:5px"|
 +
{{MD-Stempel      |StNr=TE |Typ=EST |Gebiet=DDR |KatNr=1731 |KatNr1=1735 |Bild=ddr1732.1
 +
                  |OrtPA=BERLIN ZAW, 1085 |Datum=25.-1.72.-10 |ub=d |Groesse=28,8mm }}
 +
{{BD-Satz-AbFuss  }}
{{BD-Satz-Fuss    }}
{{BD-Satz-Fuss    }}
-
{{BD-Header      |Gebiet=DDR |MiNr=1733 |Bild=ddr1733.1 }}
+
{{BD-Header      |Gebiet=DDR |MiNr=1733 |Bild=ddr1733.1 |BgKatNr=1733 DZ 5 {{Symbol|ges}} TE (EST) }}
{{BD-Zähnung    |Törk=274 (2-dg-2-dg) |Bild=ddr1733.1 |BForm=50q }}
{{BD-Zähnung    |Törk=274 (2-dg-2-dg) |Bild=ddr1733.1 |BForm=50q }}
{{BD-Footer}}
{{BD-Footer}}

Version vom 19:43, 6. Mär. 2024

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 1731-1735: Berühmte Persönlichkeiten (VII)

Marken
   
KatNr.:  1731 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 25.1.1972
Abbildung: Johannes Tralow (1882-1968)
Zähnung: K14
Druck: StTdr.
Farbe: dunkelgraugrün
Auflage: 8.000.000
Bogen 1731

   
KatNr.:  1732 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 25.1.1972
Abbildung: Leonhard Frank (1882-1961)
Zähnung: K14
Druck: StTdr.
Farbe: dunkelbräunlichlila
Auflage: 6.000.000
Bogen 1732
   
KatNr.:  1733 (Michel)
Nominale: 25 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 25.1.1972
Abbildung: Korla A. Kocor (1822-1904)
Zähnung: K14
Druck: StTdr.
Farbe: dunkelviolettultramarin
Auflage: 4.000.000
Bogen 1733
   
KatNr.:  1734 (Michel)
Nominale: 35 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 25.1.1972
Abbildung: Heinrich Schliemann (1822-1890)
Zähnung: K14
Druck: StTdr.
Farbe: schwärzlichorangebraun
Auflage: 5.000.000
Bogen 1734
   
KatNr.:  1735 (Michel)
Nominale: 50 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 25.1.1972
Abbildung: Friederike Caroline Neuber (1697-1760)
Zähnung: K14
Druck: StTdr.
Farbe: dunkelgrauviolett
Auflage: 1.900.000
Bogen 1735

 KatNr. 1733 (Korla A. Kocor (1822-1904))

MiNr. 1733

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
2-dg-2-dg
 
l:M-Nkn
M 12,50 - M 2,50
r5:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
r4:III 18 185
 
r4:1-3
unter Feld 40
r:N
5 - 1
OAS05
 
BZN+5
neben der BZN
Aufl.
80.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
3:R4m
5
 
Verwendete Bogenstempel

   
Nummer:  TE
Typ: Ersttagsstempel (EST)
Ort/PA: BERLIN ZAW, 1085
ub: d
Datum: 25.-1.72.-10
Größe: 28,8mm


Bogen 1733 DZ 5 (//) TE (EST)  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
     
Image:ddr1733.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1733.1.small_zvf10.jpg
Image:ddr1733.1.small_zvf41.jpgImage:ddr1733.1.small_zvf50.jpg