|
|
Zeile 6: |
Zeile 6: |
| |Nominale=20 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=23.3.1972 | | |Nominale=20 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=23.3.1972 |
| |Abbildung=Messteil eines Anemographen (Windmesser)<br>von 1896,erste deutsche Wetterkarte von<br>W. Köppen aus dem Jahre 1876 | | |Abbildung=Messteil eines Anemographen (Windmesser)<br>von 1896,erste deutsche Wetterkarte von<br>W. Köppen aus dem Jahre 1876 |
- | |Zaehnung=Ks13:12,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Blk |Bogen1K=34 |Bogen1K=MiNr1745 }} | + | |Zaehnung=Ks13:12,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Blk |Bogen1K=34 |Bogen1A=MiNr1745 }} |
| {{MD-Marke |KatNr=1746 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1746.1mh |Scale=30 | | {{MD-Marke |KatNr=1746 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1746.1mh |Scale=30 |
| |Nominale=35 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=23.3.1972 | | |Nominale=35 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=23.3.1972 |
| |Abbildung=Kreuzdipol des Wetterbild-Empfangssystems WES 2,<br>Wolkenaufnahmen durch einen Satelliten | | |Abbildung=Kreuzdipol des Wetterbild-Empfangssystems WES 2,<br>Wolkenaufnahmen durch einen Satelliten |
- | |Zaehnung=Ks13:12,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Blk |Bogen1K=35 |Bogen1K=MiNr1746 }} | + | |Zaehnung=Ks13:12,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Blk |Bogen1K=35 |Bogen1A=MiNr1746 }} |
| {{MD-Marke |KatNr=1747 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1747.1mh |Scale=30 | | {{MD-Marke |KatNr=1747 |KatNrText=[[Literatur#Michel.DeSpezBd2|Michel]] |Gebiet=DDR |Bild=ddr1747.1mh |Scale=30 |
| |Nominale=70 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=23.3.1972 | | |Nominale=70 |NomEinheit=Pf |NomWaehrung=M |Ersttag=23.3.1972 |
| |Abbildung=Wettersatellit Meteor, neuzeitliche Wetterkarte | | |Abbildung=Wettersatellit Meteor, neuzeitliche Wetterkarte |
- | |Zaehnung=Ks13:12,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Blk |Bogen1K=36 |Bogen1K=MiNr1747 }} | + | |Zaehnung=Ks13:12,5 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=2.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Blk |Bogen1K=36 |Bogen1A=MiNr1747 }} |
| {{MD-Marken-Fuss }} | | {{MD-Marken-Fuss }} |
| {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=1745 |Bild=ddr1745.1mh |Form=B |Titel=Block 34 (1745) }} | | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=1745 |Bild=ddr1745.1mh |Form=B |Titel=Block 34 (1745) }} |
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 1746 (Michel) | Nominale: | 35 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 23.3.1972 | Abbildung: | Kreuzdipol des Wetterbild-Empfangssystems WES 2, Wolkenaufnahmen durch einen Satelliten | Zähnung: | Ks13:12,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 2.500.000 |
Block 35
|
|
|
|
KatNr.: | | 1747 (Michel) | Nominale: | 70 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 23.3.1972 | Abbildung: | Wettersatellit Meteor, neuzeitliche Wetterkarte | Zähnung: | Ks13:12,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 2.500.000 |
Block 36
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 1x1
|
|
| 0-0-0-0
|
|
Aufl.
| 2.500.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| Anmerkung
|
«
| | |
|
«
| |  SE-12 |
|
«
| |  TE |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 1x1
|
|
| 0-0-0-0
|
|
Aufl.
| 2.500.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| Anmerkung
|
«
| | |
|
«
| |  SE-10 |
|
«
| |  TS |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 1x1
|
|
| 0-0-0-0
|
|
Aufl.
| 2.500.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| Anmerkung
|
«
| | |
|
«
| |  SE-10 |
|
«
| |  TS |
|
|
|
|
Verwendete Bogenstempel
|
|
|
Nummer: | | SE-10 | Typ: | Ersttagssonderstempel (ESST) | Ort/PA: | BERLIN 1085 | Inschrift: | INTERNATIONALE METEOLOGEN VERSAMMLUNG LEIPZIG 1872-1972 | Abbildung: | Globus und Wetterstation | Datum: | 23.-3.72-10 | Größe: | 39,7mm |
|
|
|
Nummer: | | SE-12 | Typ: | Ersttagssonderstempel (ESST) | Ort/PA: | BERLIN 1085 | Inschrift: | INTERNATIONALE METEOLOGEN VERSAMMLUNG LEIPZIG 1872-1972 | Abbildung: | Globus und Wetterstation | Datum: | 23.-3.72-12 | Größe: | 39,7mm |
|
|
|
Nummer: | | TE | Typ: | Ersttagsstempel (EST) | Ort/PA: | JENA 1, 69 | ub: | j | Datum: | 23.-3.72.-13 | Größe: | 28,4mm |
|
|
|
Nummer: | | TS | Typ: | Ersttagsstempel (EST) | Ort/PA: | DRESDEN 6, 806 | ub: | y | Datum: | 13.-3.75.-16 | Größe: | 28,7mm |
|
|
|