|
|
Zeile 34: |
Zeile 34: |
| {{BD-Satz-BDKopf |S2H=Plattenzeichen |S2L=#673PZAbschn | | {{BD-Satz-BDKopf |S2H=Plattenzeichen |S2L=#673PZAbschn |
| |S3H=Horizontale Position des RWZ über Feld 1 |S3L=#673RWZAbschn | | |S3H=Horizontale Position des RWZ über Feld 1 |S3L=#673RWZAbschn |
- | |Bg=. |BN=BgNr. |S1=FNS |S2=PZ |S3=RWZ x |S10=Anmerkung }} | + | |Bg=. |BN=BgNr. |S1=FNS |S2=PZ |S3=RWZ x |S10=Anmerkung }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0673.1|L=# |BN=673 |S1=0B |S2=- |S3=4,3mm |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0673.3|L=# |BN=673 |S1=0B |S2=- |S3=4,3mm |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0673.1|L=# |BN=673-PZ |S1=0B |S2=L2a |S3=4,4mm |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0673.1|L=# |BN=673-PZa |S1=0B |S2=L2a |S3=4,4mm |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0673.2|L=# |BN=673-PZ |S1=0B |S2=L2a |S3=4,8mm |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0673.2|L=# |BN=673-PZb |S1=0B |S2=L2a |S3=4,8mm |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
Zeile 59: |
Zeile 59: |
| {|style="background:silver" cellpadding="4" cellspacing="1" | | {|style="background:silver" cellpadding="4" cellspacing="1" |
| |- style="background:#E0E0E0" | | |- style="background:#E0E0E0" |
- | |Bogen '''mit''' PZ<br> [[#Bogen_bln0673.1|Bogen 1]] (oben): x=4,4mm<br>[[#Bogen_bln0673.2|Bogen 2]] (unten): x=4,8mm | + | |Bogen '''mit''' PZ<br> [[#Bogen_bln0673.1|Bogen 673-PZa]] (oben): x=4,4mm<br>[[#Bogen_bln0673.2|Bogen 673]] (unten): x=4,8mm |
- | |Bogen '''ohne''' PZ<br> [[#Bogen_bln0673.3|Bogen 3]] (oben): x=4,3mm | + | |Bogen '''ohne''' PZ<br> [[#Bogen_bln0673.3|Bogen 673-PZb]] (oben): x=4,3mm |
| | | | | |
| |- style="background:white" | | |- style="background:white" |
Zeile 80: |
Zeile 80: |
| {{BD-Footer}} | | {{BD-Footer}} |
| | | |
- | {{BD-Header |Gebiet=Berlin |MiNr=673 |Bild=bln0673.1 |BgKatNr=673-PZ {{Symbol|pfr}} }} | + | {{BD-Header |Gebiet=Berlin |MiNr=673 |Bild=bln0673.1 |BgKatNr=673-PZa {{Symbol|pfr}} }} |
| {{BD-Zähnung |Törk=277 (dg-1-dg-1) |Schwarz=0B |Bild=bln0673.1 |BForm=100h }} | | {{BD-Zähnung |Törk=277 (dg-1-dg-1) |Schwarz=0B |Bild=bln0673.1 |BForm=100h }} |
| {{BD-BgRandSig }} | | {{BD-BgRandSig }} |
Zeile 89: |
Zeile 89: |
| {{BD-Footer}} | | {{BD-Footer}} |
| | | |
- | {{BD-Header |Gebiet=Berlin |MiNr=673 |Bild=bln0673.2 |BgKatNr=673-PZ {{Symbol|pfr}} }} | + | {{BD-Header |Gebiet=Berlin |MiNr=673 |Bild=bln0673.2 |BgKatNr=673-PZb {{Symbol|pfr}} }} |
| {{BD-Zähnung |Törk=277 (dg-1-dg-1) |Schwarz=0B |Bild=bln0673.2 |BForm=100h }} | | {{BD-Zähnung |Törk=277 (dg-1-dg-1) |Schwarz=0B |Bild=bln0673.2 |BForm=100h }} |
| {{BD-BgRandSig }} | | {{BD-BgRandSig }} |
Berlin (West) KatNr. 673-677: Freimarken: Burgen und Schlösser (V)
| [BV aus]
|
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 674 (Michel) | Nominale: | 80 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 16.6.1982 | Abbildung: | Schloss Wilhelmsthal | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | oliv | Wz: | ohne | Auflage: | ? |
Bogen 674
|
|
|
|
KatNr.: | | 675 (Michel) | Nominale: | 120 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 16.6.1982 | Abbildung: | Schloss Charlottenburg | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | violett | Wz: | ohne | Auflage: | ? |
Bogen 675
|
|
|
|
KatNr.: | | 676 (Michel) | Nominale: | 280 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 16.6.1982 | Abbildung: | Schloss Ahrensburg | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | lebhaftkobaltblau | Wz: | ohne | Auflage: | ? |
Bogen 676
|
|
|
|
KatNr.: | | 677 (Michel) | Nominale: | 300 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 16.6.1982 | Abbildung: | Schloss Herrenhausen | Zähnung: | K14 | Druck: | Bdr. | Farbe: | lebhaftbräunlichrot | Wz: | ohne | Auflage: | ? |
Bogen 677
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:Nkn
| 3,50 - 35,00
|
| LIS05
|
|
| dg-1-dg-1
|
|
Aufl.
| ?
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 0B | - | 4,3mm |
|
«
| | 0B | L2a | 4,4mm |
|
«
| | 0B | L2a | 4,8mm |
|
|
|
|
673: Plattenzeichen (PZ)
|
Form des Plattenzeichen von Bogen 1:
|
|
|
|
673: Reihenwertzähler (RWZ)
|
|
|