Persönliche Werkzeuge

Bund MiNr. 177

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 285: Zeile 285:
|}
|}
|-style="background:#FCFCFC" valign=top
|-style="background:#FCFCFC" valign=top
-
| Außerdem wurde ein Erinnerungsblatt erstellt, auf dem acht verschiedene Zusammendruckkombinationen aus dem überdruckten Bogen aufgeklebt wurden. Beide Objekte (Karte und Erinnerungsblatt) sind mit einem Sonderstempel "(21b) DORTMUND" mit den Inschriften "1905-1955" und "50 JAHRE DORTMUNDER BRIEFMARKEN-SAMMLER-VEREIN" und den Stempeldaten 19.11.55 bis 21.11.55 gestempelt.
+
| <!-- ....,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,...... --><nowiki
 +
| Außerdem wurde ein Erinnerungsblatt erstellt, auf dem acht verschiedene Zusammendruckkombinationen aus dem überdruckten
 +
Bogen aufgeklebt wurden. Beide Objekte (Karte und Erinnerungsblatt) sind mit einem Sonderstempel "(21b) DORTMUND" mit den
 +
Inschriften "1905-1955" und "50 JAHRE DORTMUNDER BRIEFMARKEN-SAMMLER-VEREIN" und den Stempeldaten 19.11.55 bis 21.11.55
 +
gestempelt.
 +
|&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
|
|
{|style="background:#B0B0B0" cellpadding=2 cellspacing=1
{|style="background:#B0B0B0" cellpadding=2 cellspacing=1

Version vom 10:13, 16. Mai 2025

Bundesrepublik Deutschland KatNr. 177: Bundespräsident Theodor Heuss (I)

Marke
   
KatNr.:  177 (Michel)
Nominale: Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Ersttag: 15.6.1954
Abbildung: Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss
   Theodor Heuss (1884-1963)
Deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler
und liberaler Politiker. Von 1949 bis 1959 war
Prof. Dr. Theodor Heuss erster Bundespräsident der
Bundesrepublik Deutschland.
Bildquelle:  Wikimedia Commons bzw.
Bundesarchiv Bild 146-1983-098-20
Zähnung: Ks14 (Kasten- bzw. Bogenzähnung)
Druck: Bdr.
Farbe: (dunkel)gelboliv
Wz: 4W (BP und Zickzacklinien)
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4W (Zierlinien fallend,
BP seitenverkehrt stehend)
Varianten: xWv: ohne Fluoreszenz, Wz 4W, geriffelte Gummierung
Auflage: 112.000.000
Bogen 177

Bogen 177

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x10
 
o:Nkn
0,20 - 2,00
u:N
1 - 10
R,U,L
über der HAN unterbrochen
S
senkr. geriffelt
0-1-dg-1
 

Bögen:

 
RL
Anmerkung
 
15042.54 1
     
 
15042.54 2
     
Bild BGF. [2] RB 48
« 
 
 
15159.54 1
Zi:U5b
    
 
15159.54 2
     
 
15172.54 1
Kp:U5b
    
 
15172.54 1
Ku:U5b
    
« 
 
« 
 
« 
 
« 
 
« 
 
« 
 
« 
 
 
15234.54 1
Ku:U5b
    
« 
 
« 
 
« 
« 
 
« 
 
« 
 
 
515 173.55 1
     
nur MHB; Bild BGF
« 
 
« 
« 
 
 
515 284.55 2
Schö:R9a-b
    
 
515 284.55 2
Wi:R9a
    
Bild BGF. [1] und [2] RB 48

[1] Nicht im MICHEL - Deutschland Spezial 2025 aufgeführt
[2] Vorstellung in Rundbrief (RB) der ArGe Posthorn/Heuss

Auktionsergebnisse:

Hausauftragsnummern (HAN)
Form 1 Form 2
 15 042.54 
 15 159.54  Image:bnd0177xWv.9.small_hanx.jpg
 15 172.54  Image:bnd0177xWv.10.small_hanx.jpg Image:bnd0177xWv.6.small_hanx.jpg
 15 186.54  Image:bnd0177xWv.7.small_hanx.jpg Image:bnd0177xWv.13.small_hanx.jpg
 15 234.54  Image:bnd0177xWv.18.small_hanx.jpg Image:bnd0177xWv.8.small_hanx.jpg
 15 256.54  Image:bnd0177xWv.1.small_hanx.jpg Image:bnd0177xWv.14.small_hanx.jpg
 15 435.54  Image:bnd0177xWv.19.small_hanx.jpg Image:bnd0177xWv.16.small_hanx.jpg
 515 173.55  Keine Form 2
 515 284.55  Image:bnd0177.8.small_hanx.jpg Image:bnd0177xWv.15.small_hanx.jpg
Druckerzeichen (DZ)
DZKpKuLoSa.SchöWiWkZi
Image:bnd0177xWv.4.small_dzf94a.jpg Image:bnd0177xWv.13.small_dzf100a.jpg Image:bnd0177xWv.16.small_dzf100a.jpg Image:bnd0177xWv.18.small_dzfU5ba.jpg Image:bnd0177xWv.10.small_dzf94a.jpg
HAN 15159.54 1
15172.54 1
15234.54 1
15172.54 1
15234.54 1
15186.54 2 15435.54 2 515284.55 2 515284.55 2 15172.54 1
15234.54 1
15256.54 1
15159.54 1
15172.54 1
Pos. U5b y:16,8 mmm U5b y:16,8 mmm R11c x:11,4 mm R11a x:6,8 mm - 7,3 mm R9a-b x:15,4 mm R9a x:ca. 16 mm U5b y:16,7 mm U5b y:16,8 mm
Unterschiedliche Positionen und Formen bei Druckerzeichen "Sa."

Beim Vergleichen von Scans mehrerer Eckrandstücke mit Druckerzeichen "Sa." konnte ich Unterschiede feststellen, die sich in drei Varianten unterteilen lassen. Diese unterschieden sich sowohl in der Position (relativ zur Marke auf Feld 100) als auch in der Form/Größe.

# Merkmale DZxDZyDZbDZhdSt
A Lücke im "a" zw. Bogen und
Bauch gefüllt. "a" und Punkt
verbunden.
7,1 4,0 5,7 3,2 3,9
B Lücke im "a" zw. Bogen und
Bauch offen. "a" und Punkt nicht
verbunden. "S" und "a" etwas
größer als bei A und C.
7,3 3,7 5,7 3,4 4,0
C Lücke im "a" zw. Bogen und
Bauch offen. "a" und Punkt
verbunden.
6,8 3,7 5,7 3,2 3,5
      
image:bnd0177.BGF.DZSa.Maße2b.png

Bei Variante A ist der Zwischenraum zwischen oberen Bogen und dem Bauch des "a" immer gefüllt. Ich nehme an, dass sich hier ein Partikel festgesetzt hat, der dazu führt, dass die Lücke auch eingefärbt wird.
Variante C unterscheidet sich in den obigen Ausschnitten durch den geringeren Abstand der Strichelleiste und des DZ zum Markenbild sichtbar von den Varianten A und B. Außerdem sind bei den beiden vorliegen Scans auch die Strichelleiste und die Reihenzahl im unteren Bogenrand um den gleichen Betrag nach links verschoben.
Bei Variante B sind die Buchstaben des DZ bei den beiden vorliegenden Scans etwas höher als bei den Varianten A und C. Es ist nicht viel (ca. 3 Pixel oder 0,13mm) aber auffällig, wenn man z.B. A und B bei 600 DPI übereinanderlegt (siehe Bild unten). Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob dies dem nicht gerade optimalen Bildmaterial geschuldet ist. Hier bin noch auf der Suche nach weiteren Bildern/Scans.

    

image:bnd0177.BGF.DZSa.VergleichAB1a.png
    

Das rechte Bild zeigt die Ausschnitte aus der obigen Tabelle so übereinandergelegt, dass die Markenbilder jeweils deckungsgleich sind. Variante A hat hier die Originalfarbe. Variante B ist rot und Variante C ist blau eingefärbt. Ich denke man kann gut erkennen wie sich die Positionen der DZ (und bei C auch der Strichelleiste) unterscheiden.

Zähnungspunktur (ZP)
Form 1Form 2
 15 042.54 
 15 159.54  Image:bnd0177xWv.9.small_zpf31x.jpgImage:bnd0177xWv.9.small_zpf40x.jpg
 15 172.54  Image:bnd0177xWv.10.small_zpf31x.jpgImage:bnd0177xWv.10.small_zpf40x.jpg Image:bnd0177xWv.6.small_zpf31x.jpgImage:bnd0177xWv.6.small_zpf40x.jpg
 15 186.54  Image:bnd0177xWv.7.small_zpf31x.jpgImage:bnd0177xWv.7.small_zpf40x.jpg Image:bnd0177xWv.13.small_zpf31x.jpgImage:bnd0177xWv.13.small_zpf40x.jpg
 15 234.54  Image:bnd0177xWv.4.small_zpf31x.jpgImage:bnd0177xWv.4.small_zpf40x.jpg Image:bnd0177xWv.8.small_zpf31x.jpgImage:bnd0177xWv.8.small_zpf40x.jpg
 15 256.54  Image:bnd0177xWv.1.small_zpf31x.jpgImage:bnd0177xWv.1.small_zpf40x.jpg Image:bnd0177xWv.14.small_zpf31x.jpgImage:bnd0177xWv.14.small_zpf40x.jpg
 15 435.54  Image:bnd0177xWv.19.small_zpf31x.jpgImage:bnd0177xWv.19.small_zpf40x.jpg Image:bnd0177xWv.16.small_zpf31x.jpgImage:bnd0177xWv.16.small_zpf40x.jpg
 515 173.55  Keine Form 2
 515 284.55  Image:bnd0177.8.small_zpf31x.jpgImage:bnd0177.8.small_zpf40x.jpg Image:bnd0177xWv.15.small_zpf31x.jpgImage:bnd0177xWv.15.small_zpf40x.jpg
Bogen mit Aufdruck zum 50-jährigen Bestehen des Dortmunder Briefmarken Sammlervereins
       Der Dortmunder Briefmarken Sammler Verein hat 1955 anläßlich seines 50-jährigen bestehens 2Pf-Bögen der Dauerserie Heuss I (MiNr. 177) überdrucken lassen. Der Überdruck lautet "50 Jahre Dortmunder Briefmarken Sammler Verein 1905-1955". Er ist schachbrettartig aufgebracht, so dass jeweils 50 Marken mit und ohne Überdruck pro Bogen vorhanden sind. Außerdem wurde eine Postkarte hergestellt, auf deren Rückseite ein waag. Paar mit je einer überdruckten und einer nicht überdruckten Marke aufgeklebt wurde.
Leider ist im Internet kaum was zu diesen Überdruckten Marken zu finden. Das einzige, was ich bisher finden konnte stammt von der Seite briefmarkenwelt-dortmund.de:

Man war davon ausgegangen, daß die Gründung des Vereins im Jahr 1905 war, somit wurde das Jubiläum 1955 groß gefeiert. Es wurden sogar eigene "Sondermarken" produziert, was dem Verein Ärger eingebracht hat, weil gültige Marken überduckt und auch noch mit dem Sonderstempel versehen wurden:

Im unteren Bogenrand über der HAN unterbrochen. Im oberen Bogenrand keine. |Zeilen=2 |Feld1o=1 |Feld2o=5 |Feld3o=10 |Feld1u=91 |Feld2u=95 |Feld3u=100 |Bild=bnd0177xWv.18 }} |} {{BD-BRS-ZP |Feld1=L5c |Text=Im linken Bogenrand neben Feld 31/41 (L5c). |AnzWBilder=3 |Bild=bnd0177xWv.18 |GrBild=J |Gebiet=Bund |PosText=Pos. }} {{BD-BRS-JP |Feld1=R5c |Text=Im rechten Bogenrand neben Feld 40/50 (R5c). |AnzWBilder=3 |Bild=bnd0177xWv.18 |GrBild=J |Gebiet=Bund |PosText=Pos. }} {{BD-Sonstiges }} {|cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#F0F0F0" |- valign="top" |{{BD-Sonst-Gumm |Riffelung=S |Bild=bnd0177xWv.18 }} |       |{{BD-Sonst-Wz |Wz=4W |Bild=bnd0177xWv.18 }} |} {{BD-Footer}} == Bogen KatNr. 177xWv (HAN 15234.54 2) == {{BD-Header |Gebiet=Bund |MiNr=177xWv |Bild=bnd0177xWv.8 }} {{BD-Zähnung |Törk=438 (0-1-dg-1) |Schwarz=0B |Bild=bnd0177xWv.8 |BForm=100h }} {{BD-BgRandSig }} {{BD-BRS-RWZ |RWZS=o:Nkn |RWZ={{snsn|n|0,|20| - 2,|00}} |Bild=bnd0177xWv.8 |BForm=100h |DetailBild=J }} {{BD-BRS-RZ |RZ=u:N (1-10) |Bild=bnd0177xWv.8 |BForm=100h |DetailBild=J }} {{BD-BRS-HAN |HAN=15234.54 2 |Text=unter Feld 95/96. |Bild=bnd0177xWv.8 |DetailBild=J |GrBild=J |Gebiet=Bund }} {|cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#F0F0F0" |- valign="top" |width="500px"| {{BD-BRS-StL |Text=Durchgehend im linken und rechten Bogenrand. Im unteren Bogenrand über der HAN unterbrochen. Im oberen Bogenrand keine. |Zeilen=2 |Feld1o=1 |Feld3o=10 |Feld1u=91 |Feld3u=100 |Bild=bnd0177xWv.8 }} |       |{{BD-BRS-ZP |Feld1=41 |Feld1a=31 |Feld2=50 |Feld2a=40 |AnzWBilder=2 |Bild=bnd0177xWv.8 |GrBild=J |Gebiet=Bund |Text=Im linken Bogenrand neben Feld 31/41. Im rechten Bogenrand neben Feld 40/50. }} |} {{BD-Sonstiges }} {|cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#F0F0F0" |- valign="top" |{{BD-Sonst-Gumm |Riffelung=S |Raender=R |Bild=bnd0177xWv.8 }} |       |{{BD-Sonst-Wz |Wz=4W |Bild=bnd0177xWv.8 }} |} {{BD-Footer}} == Bogen KatNr. 177xWv (HAN 15256.54 1, DZ Wk) == {{BD-Header |Gebiet=Bund |MiNr=177xWv |Bild=bnd0177xWv.1 }} {{BD-Zähnung |Törk=438 (0-1-dg-1) |Schwarz=0B |Bild=bnd0177xWv.1 |BForm=100h }} {{BD-BgRandSig }} {{BD-BRS-RWZ |RWZS=o:Nkn |RWZ={{snsn|n|0,|20| - 2,|00}} |Bild=bnd0177xWv.1 |BForm=100h |DetailBild=J }} {{BD-BRS-RZ |RZ=u:N (1-10) |Bild=bnd0177xWv.1 |BForm=100h |DetailBild=J }} {{BD-BRS-HAN |HAN=15256.54 1 |Text=unter Feld 95/96. |Bild=bnd0177xWv.1 |DetailBild=J |GrBild=J |Gebiet=Bund }} {{BD-BRS-DZ |DZ=Wk |DZP=U5b |Feld=94 |Feld1=95 |Bild=bnd0177xWv.1 |Detail=J |GrBild=J |Gebiet=Bund |PosText=Pos. }} {{BD-BRS-StL |Text=Durchgehend im linken und rechten Bogenrand. Im unteren Bogenrand über der HAN unterbrochen. Im oberen Bogenrand keine. |Zeilen=2 |Feld1o=1 |Feld2o=5 |Feld3o=10 |Feld1u=91 |Feld2u=95 |Feld3u=100 |Bild=bnd0177xWv.1 }} {{BD-BRS-ZP |Feld1=L5c |Text=Im linken Bogenrand neben Feld 31/41 (L5c). |AnzWBilder=3 |Bild=bnd0177xWv.1 |GrBild=J |Gebiet=Bund |PosText=Pos. }} {{BD-BRS-JP |Feld1=R5c |Text=Im rechten Bogenrand neben Feld 40/50 (R5c). |AnzWBilder=3 |Bild=bnd0177xWv.1 |GrBild=J |Gebiet=Bund |PosText=Pos. }} {{BD-Sonstiges }} {|cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#F0F0F0" |- valign="top" |{{BD-Sonst-Gumm |Riffelung=S |Bild=bnd0177xWv.1 }} |       |{{BD-Sonst-Wz |Wz=4W |Bild=bnd0177xWv.1 }} |} {{BD-Footer}} == Bogen KatNr. 177xWv (HAN 15256.54 1, DZ Wk) mit Aufdruck "50 Jahre Drtmunder ..." == {{BD-Header |Gebiet=Bund |MiNr=177xWv |Bild=bnd0177xWv.30 }} {|style="background:transparent" cellpadding="0" cellspacing="0" |-valign=top |{{BD-Zähnung |Törk=438 (0-1-dg-1) |Schwarz=0B |Bild=bnd0177xWv.30 |BForm=100h }} |       | <html><div style="margin:8px 4px 0px 0px;display:inline-block;vertical-align:top"></html> {{ImgFrame|BildDateiname=bnd0177xWv.30.small_aufdruckf1.jpg|TextOben=Waag. Paar mit Aufdruck}} <html></div></html> |} {{BD-BgRandSig }} {{BD-BRS-HAN |HAN=15256.54 1 |Text=unter Feld 95/96. |Bild=bnd0177xWv.30 |DetailBild=J |GrBild=J |Gebiet=Bund }} {{BD-BRS-DZ |DZ=Wk |DZP=U5b |Feld=94 |Feld1=95 |Bild=bnd0177xWv.30 |Detail=J |GrBild=J |Gebiet=Bund |PosText=Pos. }} {{BD-Anmerkung |Titel=Randinschrift |Text= |FeldAnz=5 |Feld1=O |Feld2=LO |Feld3=LU |Feld4=RO |Feld5=RU |AnzWBilder=1 |Bild=bnd0177xWv.30.small_ri |PosText=BR }} {{BD-Footer}} == Bogen KatNr. 177xWv (HAN 15256.54 2) == {{BD-Header |Gebiet=Bund |MiNr=177xWv |Bild=bnd0177xWv.14 }} {{BD-Zähnung |Törk=438 (0-1-dg-1) |Schwarz=0B |Bild=bnd0177xWv.14 |BForm=100h }} {{BD-BgRandSig }} {{BD-BRS-RWZ |RWZS=o:Nkn |RWZ={{snsn|n|0,|20| - 2,|00}} |Bild=bnd0177xWv.14 |BForm=100h |DetailBild=J }} {{BD-BRS-RZ |RZ=u:N (1-10) |Bild=bnd0177xWv.14 |BForm=100h |DetailBild=J }} {{BD-BRS-HAN |HAN=15256.54 2 |Text=unter Feld 95/96. |Bild=bnd0177xWv.14 |DetailBild=J |GrBild=J |Gebiet=Bund }} {|cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#F0F0F0" |- valign="top" |width="500px"| {{BD-BRS-StL |Text=Durchgehend im linken und rechten Bogenrand. Im unteren Bogenrand über der HAN unterbrochen. Im oberen Bogenrand keine. |Zeilen=2 |Feld1o=1 |Feld2o=5 |Feld3o=10 |Feld1u=91 |Feld2u=95 |Feld3u=100 |Bild=bnd0177xWv.14 }} |       |{{BD-BRS-ZP |Feld1=31 |Feld1a=41 |Feld2=40 |Feld2a=50 |AnzWBilder=2 |Bild=bnd0177xWv.14 |GrBild=J |Gebiet=Bund |Text=Im linken Bogenrand neben Feld 31/41. Im rechten Bogenrand neben Feld 40/50. }} |} {{BD-Sonstiges }} {|cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#F0F0F0" |- valign="top" |{{BD-Sonst-Gumm |Riffelung=S |Raender=- |Bild=bnd0177xWv.14 }} |       |{{BD-Sonst-Wz |Wz=4W |Bild=bnd0177xWv.14 }} |} {{BD-Footer}} == Bogen KatNr. 177xWv (HAN 15435.54 1) == {{BD-Header |Gebiet=Bund |MiNr=177xWv |Bild=bnd0177xWv.19 }} {{BD-Zähnung |Törk=438 (0-1-dg-1) |Schwarz=0B |Bild=bnd0177xWv.19 |BForm=100h }} {{BD-BgRandSig }} {{BD-BRS-RWZ |RWZS=o:Nkn |RWZ={{snsn|n|0,|20| - 2,|00}} |Bild=bnd0177xWv.19 |BForm=100h |DetailBild=J }} {{BD-BRS-RZ |RZ=u:N (1-10) |Bild=bnd0177xWv.19 |BForm=100h |DetailBild=J }} {{BD-BRS-HAN |HAN=15435.54 1 |Text=unter Feld 95/96. |Bild=bnd0177xWv.19 |DetailBild=J |GrBild=J |Gebiet=Bund }} {{BD-BRS-StL |Text=Durchgehend im linken und rechten Bogenrand. Im unteren Bogenrand über der HAN unterbrochen. Im oberen Bogenrand keine. |Zeilen=2 |Feld1o=1 |Feld2o=5 |Feld3o=10 |Feld1u=91 |Feld2u=95 |Feld3u=100 |Bild=bnd0177xWv.19 }} {{BD-BRS-ZP |Feld1=L5b |Text=Im linken Bogenrand neben Feld 31/41. |AnzWBilder=3 |Bild=bnd0177xWv.19 |PosText=Pos. |GrBild=J |Gebiet=Bund }} {{BD-BRS-JP |Feld1=R5b |Text=Im rechten Bogenrand neben Feld 40/50. |AnzWBilder=3 |Bild=bnd0177xWv.19 |PosText=Pos. |GrBild=J |Gebiet=Bund }} {{BD-Sonstiges }} {|cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#F0F0F0" |- valign="top" |{{BD-Sonst-Gumm |Riffelung=S |Bild=bnd0177xWv.19 }} |       |{{BD-Sonst-Wz |Wz=4W |Bild=bnd0177xWv.19 }} |} {{BD-Footer}} == Bogen KatNr. 177xWv (HAN 15 435.54 2) == {{BD-Header |Gebiet=Bund |MiNr=177xWv |Bild=bnd0177xWv.16 }} {{BD-Zähnung |Törk=438 (0-1-dg-1) |Schwarz=0B |Bild=bnd0177xWv.16 |BForm=100h }} {{BD-BgRandSig }} {{BD-BRS-RWZ |RWZS=o:Nkn |RWZ={{snsn|n|0,|20| - 2,|00}} |Bild=bnd0177xWv.16 |BForm=100h |DetailBild=J }} {{BD-BRS-RZ |RZ=u:N (1-10) |Bild=bnd0177xWv.16 |BForm=100h |DetailBild=J }} {|cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#F0F0F0" |- valign="top" |{{BD-BRS-HAN |HAN=15 435.54 1 |Text=unter Feld 95/96. |Bild=bnd0177xWv.16 |DetailBild=J |GrBild=J |Gebiet=Bund }} |       |{{BD-BRS-DZ |DZ=Sa. |Feld=100 |Bild=bnd0177xWv.16 |Detail=J |GrBild=J |Gebiet=Bund }} |} {|cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#F0F0F0" |- valign="top" |width="500px"| {{BD-BRS-StL |Text=Durchgehend im linken und rechten Bogenrand. Im unteren Bogenrand über der HAN unterbrochen. Im oberen Bogenrand keine. |Zeilen=2 |Feld1o=1 |Feld3o=10 |Feld1u=91 |Feld3u=100 |Bild=bnd0177xWv.16 }} |       |{{BD-BRS-ZP |Feld1=31 |Feld1a=41 |Feld2=40 |Feld2a=50 |AnzWBilder=2 |Bild=bnd0177xWv.16 |GrBild=J |Gebiet=Bund |Text=Im linken Bogenrand neben Feld 31/41. Im rechten Bogenrand neben Feld 40/50. }} |} {{BD-Sonstiges }} {|cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#F0F0F0" |- valign="top" |{{BD-Sonst-Gumm |Riffelung=S |Raender=R |Bild=bnd0177xWv.16 }} |       |{{BD-Sonst-Wz |Wz=4W |Bild=bnd0177xWv.16 }} |} {{BD-Footer}} == Bogen KatNr. 177xWv (HAN 515 284.55 1) == {{BD-Header |Gebiet=Bund |MiNr=177xWv |Bild=bnd0177.8 }} {{BD-Zähnung |Törk=438 (0-1-dg-1) |Schwarz=0B |Bild=bnd0177.8 |BForm=100h }} {{BD-BgRandSig }} {{BD-BRS-RWZ |RWZS=o:Nkn |RWZ={{snsn|n|0,|20| - 2,|00}} |Bild=bnd0177.8 |BForm=100h |DetailBild=J }} {{BD-BRS-RZ |RZ=u:N (1-10) |Bild=bnd0177.8 |BForm=100h |DetailBild=J }} {{BD-BRS-HAN |HAN=515 284.55 1 |Text=unter Feld 95/96. |Bild=bnd0177.8 |DetailBild=J |GrBild=J |Gebiet=Bund }} {|cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#F0F0F0" |- valign="top" |width="500px"| {{BD-BRS-StL |Text=Durchgehend im linken und rechten Bogenrand. Im unteren Bogenrand über der HAN unterbrochen. Im oberen Bogenrand keine. |Zeilen=2 |Feld1o=1 |Feld3o=10 |Feld1u=91 |Feld3u=100 |Bild=bnd0177.8 }} |       |{{BD-BRS-ZP |Feld1=31 |Feld1a=41 |Feld2=40 |Feld2a=50 |AnzWBilder=2 |Bild=bnd0177.8 |GrBild=J |Gebiet=Bund |Text=Im linken Bogenrand neben Feld 31/41. Im rechten Bogenrand neben Feld 40/50. }} |} {{BD-Sonstiges }} {|cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#F0F0F0" |- valign="top" |{{BD-Sonst-Gumm |Riffelung=S |Raender=- |Bild=bnd0177.8 }} |       |{{BD-Sonst-Wz |Wz=4W |Bild=bnd0177.8 }} |} {{BD-Footer}} {{BD-Header |Gebiet=Bund |MiNr=177xWv |Bild=bnd0177xWv.22 }} {{BD-Zähnung |Törk=438 (0-1-dg-1) |Schwarz=0B |Bild=bnd0177xWv.22 |BForm=100h }} {{BD-BgRandSig |Verweis=[[#Bogen_bnd0177.8|Bogen oben]]. }} {{BD-BRS-HAN |HAN=515 284.55 1 |Text=unter Feld 95/96. |Bild=bnd0177xWv.22 |DetailBild=J |GrBild=J |Gebiet=Bund }} {{BD-Anmerkung |Titel=Reglettlinie |Text=Abdruck von Blindmaterial (Reglette) im linken Bogenrand neben Feld 21-41 (L3m-5c). |FeldAnz=1 |Feld1=L3m-5c |AnzWBilder=2 |Bild=bnd0177xWv.22.small_rl |PosText=Pos. }} {{BD-Sonstiges }} {{BD-Sonst-Gumm |Raender=L |Bild=bnd0177xWv.22 }} {{BD-Footer}} == Bogen KatNr. 177xWv (HAN 515 284.55 2) == {{BD-Header |Gebiet=Bund |MiNr=177xWv |Bild=bnd0177xWv.15 }} {{BD-Zähnung |Törk=438 (0-1-dg-1) |Schwarz=0B |Bild=bnd0177xWv.15 |BForm=100h }} {{BD-BgRandSig }} {{BD-BRS-RWZ |RWZS=o:Nkn |RWZ={{snsn|n|0,|20| - 2,|00}} |Bild=bnd0177xWv.15 |BForm=100h |DetailBild=J }} {{BD-BRS-RZ |RZ=u:N (1-10) |Bild=bnd0177xWv.15 |BForm=100h |DetailBild=J }} {{BD-BRS-HAN |HAN=515 284.55 1 |Text=unter Feld 95/96. |Bild=bnd0177xWv.15 |DetailBild=J |GrBild=J |Gebiet=Bund }} {|cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#F0F0F0" |- valign="top" |width="500px"| {{BD-BRS-StL |Text=Durchgehend im linken und rechten Bogenrand. Im unteren Bogenrand über der HAN unterbrochen. Im oberen Bogenrand keine. |Zeilen=2 |Feld1o=1 |Feld3o=10 |Feld1u=91 |Feld3u=100 |Bild=bnd0177xWv.15 }} |       |{{BD-BRS-ZP |Feld1=31 |Feld1a=41 |Feld2=40 |Feld2a=50 |AnzWBilder=2 |Bild=bnd0177xWv.15 |GrBild=J |Gebiet=Bund |Text=Im linken Bogenrand neben Feld 31/41. Im rechten Bogenrand neben Feld 40/50. }} |} {{BD-Sonstiges }} {|cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:#F0F0F0" |- valign="top" |{{BD-Sonst-Gumm |Riffelung=S |Raender=- |Bild=bnd0177xWv.15 }} |       |{{BD-Sonst-Wz |Wz=4W |Bild=bnd0177xWv.15 }} |} {{BD-Footer}}