|
|
Zeile 24: |
Zeile 24: |
| |Zaehnung=K13,75:14 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=4.560.000 |WzNum1=- |Bogen1=Bg }} | | |Zaehnung=K13,75:14 |Druck=Odr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=4.560.000 |WzNum1=- |Bogen1=Bg }} |
| {{MD-Marken-Fuss }} | | {{MD-Marken-Fuss }} |
- | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=Berlin |MiNr=373 |Bild=bln0373.2 |Form=B |Titel=Bogen 373 }} | + | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=Berlin |MiNr=373 |Bild=bln0373.4 |Form=B |Titel=Bogen 373 }} |
| {{BD-Satz-GMKopf }} | | {{BD-Satz-GMKopf }} |
| {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=10x5 |Beschreibung=. }} | | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=10x5 |Beschreibung=. }} |
Zeile 32: |
Zeile 32: |
| {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=123.600 |Beschreibung=. }} | | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=123.600 |Beschreibung=. }} |
| {{BD-Satz-GMFuss }} | | {{BD-Satz-GMFuss }} |
- | {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |S1=FNS |S3=ZS |S10=Anmerkung }} | + | {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |S1=FNS |S3=ZS |S10=Anmerkung }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0373.1|L=# |BN=373-1A |S1=1A |S3=dg-dg-dg-0 |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0373.1|L=# |BN=373-1A |S1=1A |S3=dg-dg-dg-0 |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=373-2A |S1=2A |S3=??-dg-dg-?? |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0373.4|L=# |BN=373-2A |S1=2A |S3=dg-dg-dg-0 |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0373.2|L=# |BN=373-2Al |S1=2Al |S3=dg-dg-8-0 |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=bln0373.2|L=# |BN=373-2Al |S1=2Al |S3=dg-dg-8-0 |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
Zeile 88: |
Zeile 88: |
| {{BD-BRS-FN |FN=1 |Feld=50 |Bild=bln0373.1 |Bild2Nr=a |GrBild=J |Gebiet=Berlin }} | | {{BD-BRS-FN |FN=1 |Feld=50 |Bild=bln0373.1 |Bild2Nr=a |GrBild=J |Gebiet=Berlin }} |
| {{BD-BRS-BI |Feld=5 |Text=<b>BERLIN</b> in schwarz über Feld 5/6. |Bild=bln0373.1 |Bild2Nr=a }} | | {{BD-BRS-BI |Feld=5 |Text=<b>BERLIN</b> in schwarz über Feld 5/6. |Bild=bln0373.1 |Bild2Nr=a }} |
| + | {{BD-Footer}} |
| + | |
| + | {{BD-Header |Gebiet=Berlin |MiNr=373 |Bild=bln0373.4 |BgKatNr=373-2A {{Symbol|pfr}} }} |
| + | {{BD-Zähnung |Törk=40 (dg-dg-dg-0) |Schwarz=2A |Bild=bln0373.4 |BForm=50q }} |
| + | {{BD-BgRandSig |Verweis=[[#Bogen_bln0373.2|FN2-Bogen unten]]. }} |
| {{BD-Footer}} | | {{BD-Footer}} |
| | | |
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 374 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 6.10.1970 | Abbildung: | Polichinelle | Zähnung: | K13,75:14 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 6.031.000 |
Bogen 374
|
|
|
|
KatNr.: | | 375 (Michel) | Nominale: | 30 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 15 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 6.10.1970 | Abbildung: | Punch | Zähnung: | K13,75:14 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 6.215.000 |
Bogen 375
|
|
|
|
KatNr.: | | 376 (Michel) | Nominale: | 50 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 25 Pf

 |
|
Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 6.10.1970 | Abbildung: | Pulcinella | Zähnung: | K13,75:14 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 4.560.000 |
Bogen 376
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:Nkn
| 0,75 - 7,50
|
| O6b
| "BERLIN"
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 123.600
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | 1A | dg-dg-dg-0 |
|
«
| | 2A | dg-dg-dg-0 |
|
«
| | 2Al | dg-dg-8-0 |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:Nkn
| 10,50 - 15,00
|
| O6b
| "BERLIN"
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 120.620
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | | Anmerkung
|
«
| | 1A+s1 | 3+4-dg-0+8-0 | 141 |
|
«
| | 2A | dg-dg-dg-0 | - |
|
| 374-2Al | 2Al | ??-dg-8-?? | |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:Nkn
| 2,25 - 22,50
|
| O6b
| "BERLIN"
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 124.300
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
| 375-1A | 1A | ??-dg-dg-?? |
|
«
| | 2A | dg-dg-dg-0 |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x5
|
|
| o:Nkn
| 3,75 - 37,50
|
| O6b
| "BERLIN"
|
| G
| glatt
|
Aufl.
| 91.200
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | 1A | 8-dg-dg-0 |
|
«
| | 2A | dg-dg-dg-0 |
|
«
| | 2A | 10-dg-dg-0 |
|
|
|
|