Persönliche Werkzeuge

Erläuterung Bogenzähnung

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(DDR-Bögen (NO-,NW-,SO-,SW-Bogen))
(DDR-Bögen)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 19 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 16: Zeile 16:
Der Zähnungsschlüssel unterteilt sich in vier Felder, die jeweils durch das Zeichen "-" voneinander getrennt sind. Jedes Feld repräsentiert die Zähnung eines Bogenrandes in folgender Reihenfolge: oben-rechts-unten-links. Die Ausrichtung des Bogens ergibt aus der Betrachtung des Bogens bei stehendem Markenbild.
Der Zähnungsschlüssel unterteilt sich in vier Felder, die jeweils durch das Zeichen "-" voneinander getrennt sind. Jedes Feld repräsentiert die Zähnung eines Bogenrandes in folgender Reihenfolge: oben-rechts-unten-links. Die Ausrichtung des Bogens ergibt aus der Betrachtung des Bogens bei stehendem Markenbild.
-
Jeder Bogenrand wird durch die Anzahl der dortigen Zahnlöcher beschrieben:
+
Jeder Bogenrand wird durch die Anzahl der dort sichtbaren Zahnlöcher beschrieben:
{|style="background:silver" cellpadding="4" cellspacing="1"
{|style="background:silver" cellpadding="4" cellspacing="1"
|-style="background:#E8E8E8" valign="top"
|-style="background:#E8E8E8" valign="top"
-
|<b>Schlüssel</b>||<b>Beschreibung</b>
+
| <b>Schlüssel</b>     || <b>Beschreibung</b>
 +
|-style="background:#FCFCFC" valign="top"
 +
| ''n''                || Anzahl der Zahnlöcher (''n''=0 bis 12). Hierbei ist zu beachten, das die Anzahl nur angegeben werden darf, wenn zwischen <nowiki
 +
                        /> dem letzten Zahnloch und der Schnittkante deutlich mehr Papier vorhanden ist, als für den Zahnlochabstand auf dem Bogen üblich ist.
|-style="background:#FCFCFC" valign="top"
|-style="background:#FCFCFC" valign="top"
-
|''n''||Anzahl der Zahnlöcher (''n''=0 bis 12). Hierbei ist zu beachten, das die Anzahl nur angegeben werden darf, wenn zwischen dem letzten Zahnloch und der Schnittkante deutlich mehr Papier vorhanden ist, als für den Zahnlochabstand auf dem Bogen üblich ist.
+
| dg                    || Der jeweilige Bogenrand ist komplett durchgezähnt.  
|-style="background:#FCFCFC" valign="top"
|-style="background:#FCFCFC" valign="top"
-
|''dg''|| Der jeweilige Bogenrand ist komplett durchgezähnt.
+
| d''n''               || Wie "dg"; Der jeweilige Bogenrand ist komplett durchgezähnt. So fern relevant, kann zusätzlich die Anzahl der Zähnungslöcher (''n'') angegeben werden.
|-style="background:#FCFCFC" valign="top"
|-style="background:#FCFCFC" valign="top"
-
|''n+m[+o]''||Bei fehlenden Zahnlöchern (z.B. bei der [[#Wohlfahrtszähnung|Wohlfahrtszähnung]]) wird jeweils die Anzahl der vorhanden Zahnlöcher von der Mitte des Bogens aus gesehen angegeben.
+
| ''n''+''m''[+''o'']'' || Bei fehlenden Zahnlöchern (z.B. bei der [[#Wohlfahrtszähnung|Wohlfahrtszähnung]]) wird jeweils die Anzahl der vorhanden <nowiki
 +
                        /> Zahnlöcher von der Mitte des Bogens aus gesehen angegeben.
|-style="background:#FCFCFC" valign="top"
|-style="background:#FCFCFC" valign="top"
-
|''u/g''||Weisen z.B. bei der Wohlfahrtszähnung die geraden und ungeraden Zahnreihen jeweils unterschiedliche Schlüssel auf, so werden beide Schlüssel durch das "/" voneinander getrennt angegeben (''u''=ungerade Zahnreihen; ''g''=gerade Zahnreihen). Wobei beide Angaben jeweils die oben beschriebenen Schlüssel (''n'', ''dg'' und ''n+m[+o]'') beinhalten können.
+
| ''u''/''g''           || Weisen z.B. bei der Wohlfahrtszähnung die geraden und ungeraden Zahnreihen jeweils unterschiedliche Schlüssel auf, so <nowiki
 +
                        /> werden beide Schlüssel durch das "/" voneinander getrennt angegeben (''u''=ungerade Zahnreihen; ''g''=gerade Zahnreihen). <nowiki
 +
                        /> Wobei beide Angaben jeweils die oben beschriebenen Schlüssel (''n'', ''dg'' und ''n+m[+o]'') beinhalten können.
|}
|}
Siehe auch: [[Zähnungsschlüssel (Liste)]]<br>
Siehe auch: [[Zähnungsschlüssel (Liste)]]<br>
Zeile 46: Zeile 52:
== Wohlfahrtszähnung (WFZ) ==
== Wohlfahrtszähnung (WFZ) ==
Die von der Bundespost durch den Verkauf von Wohlfahrtsmarken erzielten Zuschlagerlöse werden nach Abzug eines Verwaltungskostenbeitrags im Verhältnis der von den einzelnen Wohlfahrtsverbänden selbst verkauften Wohlfahrtsmarken aufgeteilt. Um den eigenen Anteil daran zu erhöhen, gab man selbst am Ausgabetag bereits diese Marken unter den Postabgabepreis ab.<br>
Die von der Bundespost durch den Verkauf von Wohlfahrtsmarken erzielten Zuschlagerlöse werden nach Abzug eines Verwaltungskostenbeitrags im Verhältnis der von den einzelnen Wohlfahrtsverbänden selbst verkauften Wohlfahrtsmarken aufgeteilt. Um den eigenen Anteil daran zu erhöhen, gab man selbst am Ausgabetag bereits diese Marken unter den Postabgabepreis ab.<br>
-
Um diese Preisbrecher ausfindig zu machen, wurden von 1967 bis 1973 die an die Wohlfatsverbände gehenden Markenbogen in der Bundesdruckerei durch das Entfernen bestimmer Nadeln der Perforation (Zähnung) in den Bogenrändern gekennzeichnet. Im philatelistischen Sprachgrauch spricht man von "ausgefallenen Zahnlöchern" bzw. von der "Wohlfahrtszähnung".
+
Um diese Preisbrecher ausfindig zu machen, wurden von 1967 bis 1973 die an die Wohlfahrtsverbände gehenden Markenbogen in der Bundesdruckerei durch das Entfernen bestimmer Nadeln der Perforation (Zähnung) in den Bogenrändern gekennzeichnet. Im philatelistischen Sprachgrauch spricht man von "ausgefallenen Zahnlöchern" bzw. von der "Wohlfahrtszähnung".
=== WFZ-Schlüssel ===
=== WFZ-Schlüssel ===
Zeile 71: Zeile 77:
<br>
<br>
-
== DDR-Bögen (NO-,NW-,SO-,SW-Bogen) ==
+
== DDR-Bögen ==
-
'''NW''' oben und links nicht durchgezähnt--> 0 dg dg 0.
+
Für Bögen der DDR gibt es mehrere gebräuchliche Schlüssel, mit denen Zähnungsvarianten beschrieben werden können:
-
'''NO''' oben und rechts nicht durchgezähnt--> 0 0 dg dg.
+
{{Tab_Kopf  |nicht durchgezähne Ränder  |    BT              | ER | TS  }}
-
 
+
{{Tab_Zeile |alle Ränder durchgezähnt   | dg-dg-dg-dg         | A  | A  }}
-
'''SW''' unten und links nicht durchgezähnt--> dg dg 0 0.
+
{{Tab_Zeile |oben                        | &nbsp;0 -dg-dg-dg    | B  | N  }}
-
 
+
{{Tab_Zeile |rechts                      | dg- 0 -dg-dg         | D  | O  }}
-
'''SO''' unten und rechts nicht durchgezähnt--> dg 0 0 dg.
+
{{Tab_Zeile |oben + rechts              | &nbsp;0 - 0 -dg-dg  | H  | NO  }}
-
+
{{Tab_Zeile |unten                       | dg-dg- 0 -dg         | C  | S  }}
-
'''Zahlen im Zähnungscode sind Löcheranzahl.'''
+
{{Tab_Zeile |oben + unten                | &nbsp;0 -dg- 0 -dg   | L  | NS  }}
-
+
{{Tab_Zeile |rechts + unten              | dg- 0 - 0 -dg        | G  | SO }}
-
'''A =''' allseitig durchgezähnt.
+
{{Tab_Zeile |oben + rechts + unten       | &nbsp;0 - 0 - 0 -dg  | -  | NOS }}
-
   
+
{{Tab_Zeile |links                      | dg-dg-dg- 0          | E  | W  }}
-
'''B =''' oben nicht durchgezähnt.
+
{{Tab_Zeile |oben + links                | &nbsp;0 -dg-dg- 0    | J  | NW  }}
-
 
+
{{Tab_Zeile |rechts + links              | dg- 0 -dg- 0        | M  | WO  }}
-
'''C =''' unten nicht durchgezähnt.
+
{{Tab_Zeile |oben + rechts + links       | &nbsp;0 - 0 -dg- 0  | -  | NWO }}
-
 
+
{{Tab_Zeile |unten + links               | dg-dg- 0 - 0        | F  | SW  }}
-
'''D =''' rechts nicht durchgezähnt.
+
{{Tab_Zeile |oben + unten + links        | &nbsp;0 -dg- 0 - 0  | -  | NWS }}
-
 
+
{{Tab_Zeile |rechts + unten + links      | dg- 0 - 0 - 0        | N  | SWO }}
-
'''E =''' links nicht durchgezähnt.
+
{{Tab_Zeile |alle Ränder (Kastenzähnung) | &nbsp;0 - 0 - 0 - 0  | K | -  }}
-
 
+
|}
-
'''F =''' links + unten nicht durchgezähnt.
+
-
 
+
-
'''G =''' rechts + unten nicht durchgezähnt.
+
-
 
+
-
'''I =''' links + oben nicht durchgezähnt.
+
-
 
+
-
'''K =''' rechts + links nicht durchgezähnt.
+
-
'''L =''' oben + unten nicht durchgezähnt.
+
BT: Zähnungsschlüssel nach Bernd Törk (siehe {{BgMmLink|Merkmal=ZS|Art=L}}). "0" dient in der Tabelle als Platzhalter für die real vorhanden Zähnungslöcher. <br>
 +
ER: Zähnungsvarianten nach Eberhard Richter <br>
 +
TS: Bogenformen nach Thomas Schrage (Himmelsrichtungen)
== Abarten ==
== Abarten ==
=== Ausgefallene Zahnlöcher ===
=== Ausgefallene Zahnlöcher ===
=== Teilweise oder ganz ungezähnt ===
=== Teilweise oder ganz ungezähnt ===

Aktuelle Version vom 06:20, 17. Aug. 2022

Zurück zum Glossar

Inhaltsverzeichnis

Zähnungvarianten

Linienzähnung

Kammzähnung

Doppelkammzähnung

Kreuzkammzähnung

Doppelkreuzkammzähnung

Zähnungsrichtung

Ungezähnt/Geschnitten

Zähnungsschlüssel

Der in diesem Wiki verwendete Zähnungsschlüssel ist den Handbüchern von Bernd Törk entnommen.

Der Zähnungsschlüssel unterteilt sich in vier Felder, die jeweils durch das Zeichen "-" voneinander getrennt sind. Jedes Feld repräsentiert die Zähnung eines Bogenrandes in folgender Reihenfolge: oben-rechts-unten-links. Die Ausrichtung des Bogens ergibt aus der Betrachtung des Bogens bei stehendem Markenbild.

Jeder Bogenrand wird durch die Anzahl der dort sichtbaren Zahnlöcher beschrieben:

Schlüssel Beschreibung
n Anzahl der Zahnlöcher (n=0 bis 12). Hierbei ist zu beachten, das die Anzahl nur angegeben werden darf, wenn zwischen dem letzten Zahnloch und der Schnittkante deutlich mehr Papier vorhanden ist, als für den Zahnlochabstand auf dem Bogen üblich ist.
dg Der jeweilige Bogenrand ist komplett durchgezähnt.
dn Wie "dg"; Der jeweilige Bogenrand ist komplett durchgezähnt. So fern relevant, kann zusätzlich die Anzahl der Zähnungslöcher (n) angegeben werden.
n+m[+o] Bei fehlenden Zahnlöchern (z.B. bei der Wohlfahrtszähnung) wird jeweils die Anzahl der vorhanden Zahnlöcher von der Mitte des Bogens aus gesehen angegeben.
u/g Weisen z.B. bei der Wohlfahrtszähnung die geraden und ungeraden Zahnreihen jeweils unterschiedliche Schlüssel auf, so werden beide Schlüssel durch das "/" voneinander getrennt angegeben (u=ungerade Zahnreihen; g=gerade Zahnreihen). Wobei beide Angaben jeweils die oben beschriebenen Schlüssel (n, dg und n+m[+o]) beinhalten können.

Siehe auch: Zähnungsschlüssel (Liste)

Beispiele

dg-dg-dg-dg
(Berlin MiNr. 354)
dg-dg-8-0
(Berlin MiNr. 373 FN2)
3+4-dg-0+8-0
(Berlin MiNr. 374 FN1)
Image:bln0354.1.small_zvf1.jpgImage:bln0354.1.small_zvf10.jpg
Image:bln0354.1.small_zvf41.jpgImage:bln0354.1.small_zvf50.jpg
Image:bln0373.2.small_zvf1.jpgImage:bln0373.2.small_zvf10.jpg
Image:bln0373.2.small_zvf41.jpgImage:bln0373.2.small_zvf50.jpg
Image:bln0374.1.small_zvf1.jpgImage:bln0374.1.small_zvf10.jpg
Image:bln0374.1.small_zvf41.jpgImage:bln0374.1.small_zvf50.jpg


Wohlfahrtszähnung (WFZ)

Die von der Bundespost durch den Verkauf von Wohlfahrtsmarken erzielten Zuschlagerlöse werden nach Abzug eines Verwaltungskostenbeitrags im Verhältnis der von den einzelnen Wohlfahrtsverbänden selbst verkauften Wohlfahrtsmarken aufgeteilt. Um den eigenen Anteil daran zu erhöhen, gab man selbst am Ausgabetag bereits diese Marken unter den Postabgabepreis ab.
Um diese Preisbrecher ausfindig zu machen, wurden von 1967 bis 1973 die an die Wohlfahrtsverbände gehenden Markenbogen in der Bundesdruckerei durch das Entfernen bestimmer Nadeln der Perforation (Zähnung) in den Bogenrändern gekennzeichnet. Im philatelistischen Sprachgrauch spricht man von "ausgefallenen Zahnlöchern" bzw. von der "Wohlfahrtszähnung".

WFZ-Schlüssel

Der Schlüssel beschreibt die ausgefallenen Zähnungslöcher in den vier Bogenrändern: RPn[RPn[RPn[RPn]]]

SchlüsselBeschreibung
RBogenrand: O=oben; R=rechts; U=unten; L=links
PPosition bzw. Zähnungsreihen: a=alle; u=ungerade; g=gerade. Die Zählung der Zähnungsreihen beginnt am linken bzw. oberen Bogenrand. "a" für alle Zähnungsreihen kann auch weggelassen werden.
nNummern der ausgefallenen Zähnungslöcher vom Bogeninneren aus gezählt: n[+n[+n]]


Beispiele

O4U1
(Berlin MiNr. 374 FN1)
Image:bln0374.1.small_zvf1.jpgImage:bln0374.1.small_zvf10.jpg
Image:bln0374.1.small_zvf41.jpgImage:bln0374.1.small_zvf50.jpg


DDR-Bögen

Für Bögen der DDR gibt es mehrere gebräuchliche Schlüssel, mit denen Zähnungsvarianten beschrieben werden können:

nicht durchgezähne Ränder BT ER TS

alle Ränder durchgezähnt dg-dg-dg-dg A A
oben  0 -dg-dg-dg B N
rechts dg- 0 -dg-dg D O
oben + rechts  0 - 0 -dg-dg H NO
unten dg-dg- 0 -dg C S
oben + unten  0 -dg- 0 -dg L NS
rechts + unten dg- 0 - 0 -dg G SO
oben + rechts + unten  0 - 0 - 0 -dg - NOS
links dg-dg-dg- 0 E W
oben + links  0 -dg-dg- 0 J NW
rechts + links dg- 0 -dg- 0 M WO
oben + rechts + links  0 - 0 -dg- 0 - NWO
unten + links dg-dg- 0 - 0 F SW
oben + unten + links  0 -dg- 0 - 0 - NWS
rechts + unten + links dg- 0 - 0 - 0 N SWO
alle Ränder (Kastenzähnung)  0 - 0 - 0 - 0 K -

BT: Zähnungsschlüssel nach Bernd Törk (siehe Zähnungsschlüssel (ZS)). "0" dient in der Tabelle als Platzhalter für die real vorhanden Zähnungslöcher.
ER: Zähnungsvarianten nach Eberhard Richter
TS: Bogenformen nach Thomas Schrage (Himmelsrichtungen)

Abarten

Ausgefallene Zahnlöcher

Teilweise oder ganz ungezähnt