Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 1759-1760

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Der Versionsvergleich bezieht 19 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 36: Zeile 36:
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=240.000                          |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=240.000                          |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
-
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.              |BN=BgNr.            |Es=Erh. |S1=FN RaTdr/StTdr          |S2=DZ |S10=Anmerkung }}
+
{{BD-Satz-BDKopf  |S1H=Siehe Abschnitt 'Stichtiefdruck-Formen' |S1L=#StTdrFormAbschn
 +
                  |Bg=.              |BN=BgNr.            |Es=Erh. |S1=FN RaTdr/StTdr          |S2=DZ |S10=Anmerkung }}
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1759.1js|L=# |BN=1759-I          |EP=**  |S1=I:L2m / -              |S2=4  |S10=keine StTdr. FN }}
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1759.1js|L=# |BN=1759-I          |EP=**  |S1=I:L2m / -              |S2=4  |S10=keine StTdr. FN }}
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1759.2js|L=# |BN=1759-I/Io        |EP=**  |S1=I:L2m / I:O1c          |S2=8  |S10=. }}
{{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1759.2js|L=# |BN=1759-I/Io        |EP=**  |S1=I:L2m / I:O1c          |S2=8  |S10=. }}
Zeile 97: Zeile 98:
{{MD-Stempel      |StNr=TE |Typ=EST |Gebiet=DDR |KatNr=1759 |KatNr1=1760 |Bild=ddr1759.1
{{MD-Stempel      |StNr=TE |Typ=EST |Gebiet=DDR |KatNr=1759 |KatNr1=1760 |Bild=ddr1759.1
                   |OrtPA=BERLIN ZAW 1085 |ub=i |Datum=24.-5.72.-10 |Groesse=29,1mm }}
                   |OrtPA=BERLIN ZAW 1085 |ub=i |Datum=24.-5.72.-10 |Groesse=29,1mm }}
 +
{{BD-Satz-AbFuss  }}
 +
{{BD-Satz-Abschn  |Titel=MiNr. 1759: Stichtiefdruck-Formen |ID=StTdrForm }}
 +
|style="padding:10px"|
 +
{|style="background:transparent" cellpadding="0" cellspacing="0" width=1200px
 +
|-valign=top
 +
|
 +
Beide Werte des Satzes sind im kombinierten Rastertiefdruck und Stichtiefdruck (RaTdr./StTdr.) hergestellt worden.
 +
Für den RaTdr. wurden drei und für den StTdr. vier Formen verwendet. Bei beiden Druckverfahren wurden die Formen im Druckbogen mit Formnummern gekennzeichnet:
 +
* MiNr. 1759: RaTdr. FN I - III, StTdr. FN I - IV
 +
* MiNr. 1760: RaTdr. FN I - III, StTdr. FN 1 - 4
 +
Während bei der MiNr. 1760 die StTdr.-Formunummern rund 9,5mm bis 16mm unterhalb Feld 21 angebracht sind (gemessen von der Unterkante des Schriftzugs "FREUNDSCHAFT DES HERZENS UND DER TAT"), sind die Formnummern bei der 1759 in einem Bereich von ca. 17mm bis 21mm plaziert und liegen tlw. direkt auf oder knapp unterhalb der gedachten/idealen Schnittline zwischen den Schalterbögen (siehe Abbildung rechts). Je nach Zuschnitt des Bogens (schmaler/breiter Ober-/Unterrand) sind sie oben oder unten oder auf beiden Rändern sichtbar. <br>
 +
Welcher Form ist eine StTdr.-Formnummer zuzuorden? Der darüber oder der darunter liegenden Form? Ich tendieren dazu, die Formnummern der darunter liegenden Form zuzuordnen, da der Abstand zur unteren Form größtenteils kleiner ist (15,7mm) als zu der oberen Form (17,2mm). <br>
 +
Im Druckbogen sind die Formen von oben nach unten mit IV bis I nummeriert. Dies kann man wie folgt ableiten:
 +
* Vergleich der drei Bögen mit FN IV oben und dem Bogen mit FN III unten: Bei den Bögen sind die Farbregisterstriche identisch => d.h. die Form IV liegt oberhalb der Form III.
 +
* Ein Bogen mit FM III oben und FN II unten: Die FN auf dem unten BR sieht zwar aus wie eine römische I, es ist aber eine II. Dies zeigt der Vergleich mit oben dem liegenden FN II der anderen Bögen => d.h. Form III liegt über der Form II.
 +
* Vergleich der Bögen mit FN II oben und FN I unten: Der Farbregisterstrich unter Feld 24 sieht auf den ersten Blick bei den Bögen unterschiedlich aus. Auf den zweiten Blick und beim Übereinanderlegen mittels Grafikprogramm kann man diverse identische Merkmale ausmachen. So dass es sich m.E. um den gleichen FReS handelt, der bei den Bögen mit FN I unten nachgearbeitet wurde. Dieser Eindruck wird auch dadurch verstärkt, dass die FReS bei diesen Bögen vollflächiger ausgefüllt sind. => d.h. FN II liegt über der Form I.
 +
''Bilder mit Vergleich der FReS einfügen'' <br>
 +
''Bögen ohne Formnummern, obwohl im OR genug Platz ist ...'' <br>
 +
''1760 mit röm. FN IV im UR ...''
 +
|&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
 +
|
 +
{{ImgFrame|BildDateiname=ddr1759+60.BGF.StTdr-FN.Vergleich.A.jpg|Width=300}}
 +
|}
 +
<br>
 +
{{ImgFrame|BildDateiname=ddr1759.BGF.StTdr-FN.V2.jpg}}
{{BD-Satz-AbFuss  }}
{{BD-Satz-AbFuss  }}
{{BD-Satz-Fuss    }}
{{BD-Satz-Fuss    }}

Aktuelle Version vom 11:18, 21. Jul. 2025

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 1759-1760: 25 Jahre Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)

Marken
   
KatNr.:  1759 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 24.5.1972
Abbildung: Staatsflaggen der UdSSR und der DDR
Zähnung: K13
Druck: RaTdr./StTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 6.000.000
Bogen 1759

   
KatNr.:  1760 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 24.5.1972
Abbildung: Leonid Breschnew (1906-1982) und
Erich Honecker (1912-1994), Staatsflaggen
Zähnung: K13
Druck: RaTdr./StTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 5.000.000
Bogen 1760

Bogen 1759

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x5
 
dg-2-dg-2
 
BSR
rot
RWZ, RZ, DrZ, DV, FN (RaTdr.)
r:M-Nkn
M 0,50 - M 2,50
l1-2:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
l2:III 18 185
 
(RaTdr) l2:I-III
(StTdr) o1:I-IV, u1:I-IV, ohne
neben Feld 6 (R-FN)
über Feld 1 und/oder unter Feld 21. tlw. auch ohne FN. (S-FN)
l:N
1 - 5
(R-FN I) kms:L5m,R5m
(R-FN III) kms:L1m,R1m
 
(R-FN I) 2xO2m-4c
(R-FN II) O1m-4a U2m-4c (U2m-4c)
rot, gelb
schwarz, gelb, (rot)
(S-FN I-IV) 1xU4c
(R-FN III) 3xU4m-5m
schwarz (kein FReS, wenn keine FN)
schwarz, rot, gelb
RAS05
 
BZN+4,8
über der BZN
Aufl.
240.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
**
I:L2m / -
4
keine StTdr. FN
« 
**
I:L2m / I:O1c
8
 
 
1759-I/II
**
I:L2m / II
  
« 
**
I:L2m / III:O1c
8
StTdr. FN oben
« 
**
I:L2m / III:U1c
8
StTdr. FN unten
« 
**
I:L2m / IV:O1c
8
 
« 
**
I:L2m / -
4
keine StTdr. FN
« 
**
II:L2m / I:O1c
8
StTdr. FN oben
« 
(//) TE
II:L2m / I:U1c
8
StTdr. FN unten
« 
**
II:L2m / II:O1c
8
 
 
1759-II/III
**
II:L2m / III
  
« 
**
II:L2m / IV:O1c
8
 
« 
**
III:L2m / I:O1c
8
StTdr. FN oben
« 
(//) TE
III:L2m / I:U1c
4
StTdr. FN unten
« 
**
III:L2m / II:O1c
8
 
 
1759-III/III
**
III:L2m / III
  
« 
**
III:L2m / III:O1c+I:U1c
8
StTdr. FN III oben und FN I (eigentlich II) unten
« 
**
III:L2m / IV:O1c
8
 

Bogen 1760

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
5x5
 
dg-2-dg-2
 
BSR
schwarz
RWZ, RZ, DrZ, DV, FN (RaTdr.)
r:M-Nkn
M 1,00 - M 5,00
l1-2:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
l2:III 18 185
 
(RaTdr) l2:I-III
(StTdr) u1:1-4
neben Feld 6 (R-FN)
unter Feld 21 (S-FN)
l:N
1 - 5
(R-FN I) kms:L1m,R1m
(R-FN III) kms:L5m,R5m
 
(R-FN I) U1m-3c
(R-FN II) U2c-4a
gelb
schwarz, gelb, (rot)
(S-FN 1,2,4) U4m
(S-FN 3) 2xU4m
(R-FN I) 3xU4m-5m
schwarz (StTdr.)
schwarz (StTdr.)
schwarz, rot, gelb (RsTdr.)
RAS05
 
Aufl.
240.000
 

Bögen:

 
BgNr.
FN RaTdr/StTdr
Anmerkung
« 
**
I:L2m / 1:U1m
 
« 
**
I:L2m / 2:U1m
 
 
1759-I/3
**
I:L2m / 3:U1m
 
« 
**
I:L2m / 4:U1m
 
« 
**
II:L2m / 1:U1m
 
« 
**
II:L2m / 2:U1m
 
 
1759-II/3
**
II:L2m / 3:U1m
 
« 
**
II:L2m / 4:U1m
 
« 
**
III:L2m / 1:U1m
 
« 
**
III:L2m / 2:U1m
 
« 
**
III:L2m / 3:U1m
 
« 
**
III:L2m / 4:U1m
 
Verwendete Bogenstempel

   
Nummer:  TE
Typ: Ersttagsstempel (EST)
Ort/PA: BERLIN ZAW 1085
ub: i
Datum: 24.-5.72.-10
Größe: 29,1mm

MiNr. 1759: Stichtiefdruck-Formen

Beide Werte des Satzes sind im kombinierten Rastertiefdruck und Stichtiefdruck (RaTdr./StTdr.) hergestellt worden. Für den RaTdr. wurden drei und für den StTdr. vier Formen verwendet. Bei beiden Druckverfahren wurden die Formen im Druckbogen mit Formnummern gekennzeichnet:

  • MiNr. 1759: RaTdr. FN I - III, StTdr. FN I - IV
  • MiNr. 1760: RaTdr. FN I - III, StTdr. FN 1 - 4

Während bei der MiNr. 1760 die StTdr.-Formunummern rund 9,5mm bis 16mm unterhalb Feld 21 angebracht sind (gemessen von der Unterkante des Schriftzugs "FREUNDSCHAFT DES HERZENS UND DER TAT"), sind die Formnummern bei der 1759 in einem Bereich von ca. 17mm bis 21mm plaziert und liegen tlw. direkt auf oder knapp unterhalb der gedachten/idealen Schnittline zwischen den Schalterbögen (siehe Abbildung rechts). Je nach Zuschnitt des Bogens (schmaler/breiter Ober-/Unterrand) sind sie oben oder unten oder auf beiden Rändern sichtbar.
Welcher Form ist eine StTdr.-Formnummer zuzuorden? Der darüber oder der darunter liegenden Form? Ich tendieren dazu, die Formnummern der darunter liegenden Form zuzuordnen, da der Abstand zur unteren Form größtenteils kleiner ist (15,7mm) als zu der oberen Form (17,2mm).
Im Druckbogen sind die Formen von oben nach unten mit IV bis I nummeriert. Dies kann man wie folgt ableiten:

  • Vergleich der drei Bögen mit FN IV oben und dem Bogen mit FN III unten: Bei den Bögen sind die Farbregisterstriche identisch => d.h. die Form IV liegt oberhalb der Form III.
  • Ein Bogen mit FM III oben und FN II unten: Die FN auf dem unten BR sieht zwar aus wie eine römische I, es ist aber eine II. Dies zeigt der Vergleich mit oben dem liegenden FN II der anderen Bögen => d.h. Form III liegt über der Form II.
  • Vergleich der Bögen mit FN II oben und FN I unten: Der Farbregisterstrich unter Feld 24 sieht auf den ersten Blick bei den Bögen unterschiedlich aus. Auf den zweiten Blick und beim Übereinanderlegen mittels Grafikprogramm kann man diverse identische Merkmale ausmachen. So dass es sich m.E. um den gleichen FReS handelt, der bei den Bögen mit FN I unten nachgearbeitet wurde. Dieser Eindruck wird auch dadurch verstärkt, dass die FReS bei diesen Bögen vollflächiger ausgefüllt sind. => d.h. FN II liegt über der Form I.

Bilder mit Vergleich der FReS einfügen
Bögen ohne Formnummern, obwohl im OR genug Platz ist ...
1760 mit röm. FN IV im UR ...

      



Bogen 1759-I DZ 4 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1759.1js.small_zvf1.jpgImage:ddr1759.1js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1759.1js.small_zvf21.jpgImage:ddr1759.1js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer I (RaTdr.)
 



Bogen 1759-I/Io DZ 8 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1759.2js.small_zvf1.jpgImage:ddr1759.2js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1759.2js.small_zvf21.jpgImage:ddr1759.2js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer I (RaTdr.)
 
Formnummer I (StTdr.)
 



Bogen 1759-I/IIIu DZ 8 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1759.3js.small_zvf1.jpgImage:ddr1759.3js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1759.3js.small_zvf21.jpgImage:ddr1759.3js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer I (RaTdr.)
 
Formnummer II (StTdr.)
 



Bogen 1759-I/IIIo DZ 8 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1759.4js.small_zvf1.jpgImage:ddr1759.4js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1759.4js.small_zvf21.jpgImage:ddr1759.4js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer I (RaTdr.)
 
Formnummer III (StTdr.)
 



Bogen 1759-I/IVo DZ 8 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1759.5js.small_zvf1.jpgImage:ddr1759.5js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1759.5js.small_zvf21.jpgImage:ddr1759.5js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer I (RaTdr.)
 
Formnummer IV (StTdr.)
 



Bogen 1759-I DZ 4 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1759.6js.small_zvf1.jpgImage:ddr1759.6js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1759.6js.small_zvf21.jpgImage:ddr1759.6js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer II (RaTdr.)
 



Bogen 1759-II/Io DZ 8 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1759.7js.small_zvf1.jpgImage:ddr1759.7js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1759.7js.small_zvf21.jpgImage:ddr1759.7js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer II (RaTdr.)
 
Formnummer I (StTdr.)
 



Bogen 1759-II/Iu DZ 8 (//) TE (EST)  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1759.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1759.1.small_zvf5.jpg
Image:ddr1759.1.small_zvf21.jpgImage:ddr1759.1.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer II (RaTdr.)
 
Formnummer I (StTdr.)
 



Bogen 1759-II/IIo DZ 8 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1759.8js.small_zvf1.jpgImage:ddr1759.8js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1759.8js.small_zvf21.jpgImage:ddr1759.8js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer II (RaTdr.)
 
Formnummer II (StTdr.)
 



Bogen 1759-II/IVo DZ 8 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1759.9js.small_zvf1.jpgImage:ddr1759.9js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1759.9js.small_zvf21.jpgImage:ddr1759.9js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer II (RaTdr.)
 
Formnummer IV (StTdr.)
 



Bogen 1759-III/Io DZ 8 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1759.10js.small_zvf1.jpgImage:ddr1759.10js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1759.10js.small_zvf21.jpgImage:ddr1759.10js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer III (RaTdr.)
 
Formnummer I (StTdr.)
 



Bogen 1759-III/Iu DZ 4 (//) TE (EST)  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1759.11js.small_zvf1.jpgImage:ddr1759.11js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1759.11js.small_zvf21.jpgImage:ddr1759.11js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer III (RaTdr.)
 
Formnummer I (StTdr.)
 



Bogen 1759-III/IIo DZ 8 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1759.14js.small_zvf1.jpgImage:ddr1759.14js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1759.14js.small_zvf21.jpgImage:ddr1759.14js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer III (RaTdr.)
 
Formnummer II (StTdr.)
 



Bogen 1759-III/IIIo+Iu DZ 8 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1759.12js.small_zvf1.jpgImage:ddr1759.12js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1759.12js.small_zvf21.jpgImage:ddr1759.12js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer III (RaTdr.)
 
Formnummer II (StTdr.)
 
Formnummer I (StTdr.)
 



Bogen 1759-III/IVo DZ 8 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1759.13js.small_zvf1.jpgImage:ddr1759.13js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1759.13js.small_zvf21.jpgImage:ddr1759.13js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer III (RaTdr.)
 
Formnummer IV (StTdr.)
 



Bogen 1759-I/1 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1760.1js.small_zvf1.jpgImage:ddr1760.1js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1760.1js.small_zvf21.jpgImage:ddr1760.1js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer I (RaTdr.)
 
Formnummer 1 (StTdr.)
 



Bogen 1759-I/2 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1760.2js.small_zvf1.jpgImage:ddr1760.2js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1760.2js.small_zvf21.jpgImage:ddr1760.2js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer I (RaTdr.)
 
Formnummer 2 (StTdr.)
 



Bogen 1759-I/4 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1760.3js.small_zvf1.jpgImage:ddr1760.3js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1760.3js.small_zvf21.jpgImage:ddr1760.3js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer I (RaTdr.)
 
Formnummer 4 (StTdr.)
 



Bogen 1759-II/1 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1760.4js.small_zvf1.jpgImage:ddr1760.4js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1760.4js.small_zvf21.jpgImage:ddr1760.4js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer II (RaTdr.)
 
Formnummer 1 (StTdr.)
 



Bogen 1759-II/2 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1760.5js.small_zvf1.jpgImage:ddr1760.5js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1760.5js.small_zvf21.jpgImage:ddr1760.5js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer II (RaTdr.)
 
Formnummer 2 (StTdr.)
 



Bogen 1759-II/4 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1760.6js.small_zvf1.jpgImage:ddr1760.6js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1760.6js.small_zvf21.jpgImage:ddr1760.6js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer II (RaTdr.)
 
Formnummer 4 (StTdr.)
 



Bogen 1759-III/1 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1760.7js.small_zvf1.jpgImage:ddr1760.7js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1760.7js.small_zvf21.jpgImage:ddr1760.7js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer III (RaTdr.)
 
Formnummer 1 (StTdr.)
 



Bogen 1759-III/2 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1760.8js.small_zvf1.jpgImage:ddr1760.8js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1760.8js.small_zvf21.jpgImage:ddr1760.8js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer III (RaTdr.)
 
Formnummer 2 (StTdr.)
 



Bogen 1759-III/3 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1760.9js.small_zvf1.jpgImage:ddr1760.9js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1760.9js.small_zvf21.jpgImage:ddr1760.9js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer III (RaTdr.)
 
Formnummer 3 (StTdr.)
 



Bogen 1759-III/4 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1760.10js.small_zvf1.jpgImage:ddr1760.10js.small_zvf5.jpg
Image:ddr1760.10js.small_zvf21.jpgImage:ddr1760.10js.small_zvf25.jpg
      
 Bogenrandsignaturen

Formnummer III (RaTdr.)
 
Formnummer 4 (StTdr.)