|
|
| (Der Versionsvergleich bezieht 3 dazwischenliegende Versionen mit ein.) |
| Zeile 23: |
Zeile 23: |
| | |Zaehnung=K14 |Druck=RaTdr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=3.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Bg |Bogen1K=2534-2537 |Bogen1A=MiNr2534-2537 }} | | |Zaehnung=K14 |Druck=RaTdr. |Farbe=mehrfarbig |Auflage=3.500.000 |WzNum1=- |Bogen1=Bg |Bogen1K=2534-2537 |Bogen1A=MiNr2534-2537 }} |
| | {{MD-Marken-Fuss }} | | {{MD-Marken-Fuss }} |
| - | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=2534-2537 |Bild=ddr2534.1js |Form=B |Titel=Bogen 2534-2537 }} | + | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=2534-2537 |Bild=ddr2534.1 |Form=B |Titel=Bogen 2534-2537 }} |
| | {{BD-Satz-GMKopf }} | | {{BD-Satz-GMKopf }} |
| | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=10x4 |Beschreibung=5x2xVB (2534+2535{{Symbol|nl}}2536+2537) }} | | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=10x4 |Beschreibung=5x2xVB (2534+2535{{Symbol|nl}}2536+2537) }} |
| Zeile 46: |
Zeile 46: |
| | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2534.1|L=# |BN=2534-SWa |EP=** |S1=LR |S2=19,2mm |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2534.1|L=# |BN=2534-SWa |EP=** |S1=LR |S2=19,2mm |S10=. }} |
| | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2534.1js|L=# |BN=2534-SWa |EG=SE |S1=LR |S2=19,2mm |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2534.1js|L=# |BN=2534-SWa |EG=SE |S1=LR |S2=19,2mm |S10=. }} |
| - | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=2534-SWb |EP=** |S1=. |S2=10,6mm |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2534.2|L=# |BN=2534-SWb |EP=** |S1=L |S2=10,6mm |S10=. }} |
| - | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr2534.1js|L=# |BN=2534-SWa |EG=SE |S1=LR |S2=10,6mm |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=2534-SWb |EG=SE |S1=. |S2=10,6mm |S10=. }} |
| | {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| | {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
| | {{BD-Satz-Abschn |Titel=Verwendete Bogenstempel|ID=BgST }} | | {{BD-Satz-Abschn |Titel=Verwendete Bogenstempel|ID=BgST }} |
| | |style="padding:5px"| | | |style="padding:5px"| |
| - | {{MD-Stempel |StNr=SE |Typ=ESST |Gebiet=DDR |KatNr=2534-2537 |Bild=ddr2434.1js | + | {{MD-Stempel |StNr=SE |Typ=ESST |Gebiet=DDR |KatNr=2534-2537 |Bild=ddr2534.1js |
| | |OrtPA=BERLIN 1085 |Datum=12.-8.80-10 |Groesse=40,6mm | | |OrtPA=BERLIN 1085 |Datum=12.-8.80-10 |Groesse=40,6mm |
| | |Inschrift=OPTISCHES MUSEUM DER <br>CARL-ZEISS-STIFTUNG JENA | | |Inschrift=OPTISCHES MUSEUM DER <br>CARL-ZEISS-STIFTUNG JENA |
|
|
| Marken
|
|
|
| KatNr.: | | 2535 (Michel) | | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 12.8.1980 | | Abbildung: | Mikroskop von Magny, Paris (um 1751) | | Zähnung: | K14 | | Druck: | RaTdr. | | Farbe: | mehrfarbig | | Wz: | ohne | | Auflage: | 3.500.000 |
Bogen 2534-2537
|
|
|
|
| KatNr.: | | 2536 (Michel) | | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 12.8.1980 | | Abbildung: | Mikroskop von Amici, Modena (1845) | | Zähnung: | K14 | | Druck: | RaTdr. | | Farbe: | mehrfarbig | | Wz: | ohne | | Auflage: | 3.500.000 |
Bogen 2534-2537
|
|
|
|
| KatNr.: | | 2537 (Michel) | | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
|
| | Ersttag: | 12.8.1980 | | Abbildung: | Mikroskop von Zeiss, Jena (1873) | | Zähnung: | K14 | | Druck: | RaTdr. | | Farbe: | mehrfarbig | | Wz: | ohne | | Auflage: | 3.500.000 |
Bogen 2534-2537
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
|
| 10x4
| 5x2xVB (2534+2535  2536+2537)
|
|
| 2-dg-2-dg
|
|
BR
| (  )r:schmal
| schmaler BR oben bei gestempelten Bögen
|
BRS
| schwarzbraun
| DrZ, VD, RWZ, RZ
|
|
| o:M-Nkn
| M 1,10 - M 15,00
|
|
| u1-2:VWdD
| VEB Wertpapierdruckerei der DDR
|
|
| u2:III 18 185
|
|
|
| u:N
| 1 - 10
|
|
| kmw:O1m,10m,U1m,10m
| Passerstriche auf L3b/R3b?
|
|
| O4a-9a 4xU4a-9c
| rot, schwarzbraun, grün, orange, rotbraun
|
|
| ss:L4a/L3c (L) ss:L4a/L3c+R3c (LR)
| rot Bei breitem RR Teil des schrägen Strich rechts sichtbar
|
|
| 5xL4a-5c
| rot, rotbraun, schwarzbraun, grün, orange
|
|
| ---x
| Unterschiedliche Längen des waag. Strichs ( siehe unten)
|
|
| UAS05
|
|
|
| BZN+F,M,S
| neben der BZN
|
Aufl.
| 350.000
|
|
Bögen:
| | BgNr. | Erh.
| Erhaltung bzw. Art des Objekts: |
| Erh. | Bedeutung |
| Postfrischer Bogen |
| Bogen ohne Gummierung und ohne Stempel |
SE | Bogen mit Sonderstempel vom Ersttag (ESST) |
SS | Bogen mit Sonderstempel (SST) |
TE | Bogen mit Tagesstempel vom Ersttag (EST) |
TS | Bogen mit Tagesstempel (ST) |
| Bogentasche |
|
| | | Anmerkung
|
«
| | | LR | 19,2mm |
|
«
| |  SE | LR | 19,2mm |
|
«
| | | L | 10,6mm |
|
|
| 2534-SWb | SE | | 10,6mm |
|
|
|
|
|
| Verwendete Bogenstempel
|
|
|
| Nummer: | | SE | | Typ: | Ersttagssonderstempel (ESST) | | Ort/PA: | BERLIN 1085 | | Inschrift: | OPTISCHES MUSEUM DER CARL-ZEISS-STIFTUNG JENA | | Abbildung: | Mikroscope | | Datum: | 12.-8.80-10 | | Größe: | 40,6mm |
|
|
|
| Schnittwinkel
|
Unterschiedliche Länge des waagerechten Strichs des Schnittwinkels in der Ecke unten/links.
- Länge des waag. Strich: 19,2mm (2534-SWa)
- Länge des waag. Strich: 10,6mm (2534-SWb)
Der senkr. Strich hat bei beiden Bögen eine Länge von 9,1mm.
|
|