Aus BogenWiki
(Unterschied zwischen Versionen)
|
|
(Der Versionsvergleich bezieht 3 dazwischenliegende Versionen mit ein.) |
Aktuelle Version vom 13:37, 20. Sep. 2024
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 2365 (Michel) | Nominale: | 5 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 26.9.1978 | Abbildung: | Elefant auf Dreirad | Zähnung: | K14 | Druck: | RaTdr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 3.000.000 |
Bogen 2365
|
|
|
|
KatNr.: | | 2366 (Michel) | Nominale: | 5 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 26.9.1978 | Abbildung: | Pferdedressur | Zähnung: | K14 | Druck: | RaTdr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 3.000.000 |
Bogen 2366
|
|
|
|
KatNr.: | | 2367 (Michel) | Nominale: | 5 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 26.9.1978 | Abbildung: | Eisbärendressur | Zähnung: | K14 | Druck: | RaTdr. | Farbe: | mehrfarbig | Wz: | ohne | Auflage: | 3.000.000 |
Bogen 2367
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 4x4
| 2x2 Zusammendrucke 2364+2365  2366+2367
|
| o:M-Nkn
| M 0,50 - M 2,80
|
| u0-2:VWdD
| VEB Wertpapierdruckerei der DDR
|
| u2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 4
|
| 2-dg-2-dg
|
|
| UASx5
| x: -, 9, A
|
Aufl.
| 750.000
|
|
Bögen:
| BgNr.
| | | Anmerkung
|
«
| | 1:U3a | kmw:O2b,U2b wm:L2b kms:L4b |
|
«
| | 1:U3a | kmw:O2b,U2b we:L2b wm:L4b | EST 26.-9.78.-10, BERLIN ZPA, 1085, l
|
«
| | 2:U3a | kmw:O4b,U4b kms:R2b,4b |
|
«
| | 2:U3a | kmw:O4b,U4b kms:R2b,4b | EST 26.-9.78.-10, BERLIN ZPA, 1085, l
|
«
| | 2:U3a | kmw:O4b,U4b we:R2b | ESST 26.-9.78-10, BERLIN, 1085
|
|
|
|
Bogen 2364-1
|
|
|
|
- nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
|
Bogen 2364-1 EST
|
|
|
|
- nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
|
Bogen 2364-2
|
|
|
|
- nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
|
Bogen 2364-2 EST
|
|
|
|
- nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
|
Bogen 2364-2 ESST
|
|
|
|
- nach Törk: 274 (2-dg-2-dg)
|