Persönliche Werkzeuge

Berlin MiNr. 72-73

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Der Versionsvergleich bezieht 2 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
{{ToolTip|CSS}}
{{ToolTip|CSS}}
 +
{{SI-Kopf|VerDesign=1.3 |PreisIndex=N }}
 +
{{SI-HOC |V=2 |D=2025-05-23 |A=nugman |VSD=1.3 |BgN=bln0072.3:**,FN 0B,BZN OAS05 }}
 +
{{SI-Fuss}}
{{BD-Satz-Kopf    |Gebiet=Berlin |MiNr=72-73 |Anlass=Wiederaufbau der [http://de.wikipedia.org/wiki/Philharmonie_Berlin Berliner Philharmonie] }}
{{BD-Satz-Kopf    |Gebiet=Berlin |MiNr=72-73 |Anlass=Wiederaufbau der [http://de.wikipedia.org/wiki/Philharmonie_Berlin Berliner Philharmonie] }}
{{MD-Marken-Kopf  |Gebiet=Berlin |SatzVon=72 |SatzBis=73 |MinBreite=600px}}<nowiki
{{MD-Marken-Kopf  |Gebiet=Berlin |SatzVon=72 |SatzBis=73 |MinBreite=600px}}<nowiki
Zeile 12: Zeile 15:
                   |Zaehnung=K13,75:14 |Druck=StTdr. |Farbe=schwarzblau |Auflage=500.000 |WzNum1=2 |Bogen1=Bg }}
                   |Zaehnung=K13,75:14 |Druck=StTdr. |Farbe=schwarzblau |Auflage=500.000 |WzNum1=2 |Bogen1=Bg }}
{{MD-Marken-Fuss  }}
{{MD-Marken-Fuss  }}
-
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=Berlin |MiNr=72 |Bild=bln0072.3 |Form=B |Titel=Bogen MiNr. 72 }}
+
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=Berlin |MiNr=72 |Bild=bln0072.1 |Form=B |Titel=Bogen MiNr. 72 }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=10x5 |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG   |Schluessel=10x5   |Beschreibung=. }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RWZ |Schluessel=o:Nkz |Beschreibung={{snsn|n| 0,|75| - 7,|50}} }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RWZ |Schluessel=o:Nkz |Beschreibung={{snsn|n| 0,|75| - 7,|50}} }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=GR |Schluessel=W     |Beschreibung=waag. geriffelt }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=GR   |Schluessel=W     |Beschreibung=waag. geriffelt }}
 +
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=10.000 |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.            |BN=BgNr.  |S1=FNS          |S2=ZS        |S4=BZN  |S10=Anmerkung }}
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.            |BN=BgNr.  |S1=FNS          |S2=ZS        |S4=BZN  |S10=Anmerkung }}
Zeile 28: Zeile 32:
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-BDFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
{{BD-Satz-MFuss  }}
-
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=Berlin |MiNr=73 |Bild=bln0073.1 |Form=B |Titel=Bogen MiNr. 73 }}
+
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=Berlin |MiNr=73 |Bild=bln0073.2 |Form=B |Titel=Bogen MiNr. 73 }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=10x5 |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG   |Schluessel=10x5   |Beschreibung=. }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RWZ |Schluessel=o:Nkz |Beschreibung={{snsn|n| 1,|75| - 17,|50}} }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RWZ |Schluessel=o:Nkz |Beschreibung={{snsn|n| 1,|75| - 17,|50}} }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=GR |Schluessel=W     |Beschreibung=waag. geriffelt }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=GR   |Schluessel=W     |Beschreibung=waag. geriffelt }}
 +
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=10.000 |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.            |BN=BgNr. |S1=FNS |S2=ZS        |S4=BZN  |S10=Anmerkung }}
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.            |BN=BgNr. |S1=FNS |S2=ZS        |S4=BZN  |S10=Anmerkung }}

Aktuelle Version vom 20:00, 23. Mai 2025

Berlin (West) KatNr. 72-73: Wiederaufbau der Berliner Philharmonie

Marken
   
KatNr.:  72 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
 + 5 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
(Zuschlag)
Ersttag: 29.10.1950
Abbildung: Harfe, Lorbeerkranz
Zähnung: K13,75:14
Druck: StTdr.
Farbe: dunkelolivgrün
Wz: 2 (Kreuze und Ringe)
Auflage: 500.000
Bogen 72

   
KatNr.:  73 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
 + 5 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
(Zuschlag)
Ersttag: 29.10.1950
Abbildung: Singende Engel
Zähnung: K13,75:14
Druck: StTdr.
Farbe: schwarzblau
Wz: 2 (Kreuze und Ringe)
Auflage: 500.000
Bogen 73

Bogen MiNr. 72

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:Nkz
0,75 - 7,50
W
waag. geriffelt
Aufl.
10.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
0B
dg-1-dg-1
OAS05
 
 
72-1B
1B
dg-1-dg-1
  
 
72-1Bc
1Bc
12-1-dg-1
  
 
72-2B
2B
dg-1-dg-1
  
 
72-2Bc
2Bc
12-1-dg-1
  
« 
3B:U1c 1B:O1c
12-1-dg-1
UIS05
FN 3 unter f41 und Fragment der FN 1 über f1
« 
4B:O1c
dg-1-dg-1
OAS05
FN 4 über f1

Bogen MiNr. 73

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:Nkz
1,75 - 17,50
W
waag. geriffelt
Aufl.
10.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
0B
dg-1-dg-1
OAS05
 
« 
0B
dg-1-dg-1
UIS05
 


Bogen 72-0B **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 0B
     
Image:bln0072.3.small_zvf1.jpgImage:bln0072.3.small_zvf10.jpg
Image:bln0072.3.small_zvf41.jpgImage:bln0072.3.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkz ( 0,75 - 7,50)
     
Image:bln0072.3.small_rwza.jpg Image:bln0072.3.small_rwz1.jpg
Image:bln0072.3.small_rwz2.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 62031 (OAS05), im oberen Bogenrand über Feld 45/46:
     
Image:bln0072.3.small_bzn.jpgImage:bln0072.3.small_bzna.jpg
 Sonstiges
     
Image:bln0072.3.small_rs.jpg
       
     
Image:bln0072.3.small_wz.jpg



Bogen 72-3B **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 383 (12-1-dg-1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 3B (F41)
     
Image:bln0072.1.small_zvf1.jpgImage:bln0072.1.small_zvf10.jpg
Image:bln0072.1.small_zvf41.jpgImage:bln0072.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkz ( 0,75 - 7,50)
     
Image:bln0072.1.small_rwza.jpg Image:bln0072.1.small_rwz1.jpg
Image:bln0072.1.small_rwz2.jpg
     
Image:bln0072.1.small_fn3f41.jpgImage:bln0072.1.small_fn3f41a.jpg
     
     
Image:bln0072.1.small_fn1f1.jpgImage:bln0072.1.small_fn1f1a.jpg
     
Unter Feld 41 ist der obere Teil der Formnummer 3 erkennbar. An der Schnittkante über Feld 1 ist ein Fragment der Formnummer 1 des darüber liegenden Bogen zu erkennen.
Zur Anordnung der Formnummern und der Schalterbögen im Druckbogen siehe "Die Formnummern von Berlin" Seite 22 von Günther Schwarz.
  • Bogenzählnummer (BZN): 63279 (UIS05), im unteren Bogenrand unter Feld 45/46:
     
Image:bln0072.1.small_bzn.jpgImage:bln0072.1.small_bzna.jpg
 Sonstiges
     
Image:bln0072.1.small_rs.jpg
       
     
Image:bln0072.1.small_wz.jpg



Bogen 72-4B **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 4B (F1)
     
Image:bln0072.2.small_zvf1.jpgImage:bln0072.2.small_zvf10.jpg
Image:bln0072.2.small_zvf41.jpgImage:bln0072.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkz ( 0,75 - 7,50)
     
Image:bln0072.2.small_rwza.jpg Image:bln0072.2.small_rwz1.jpg
Image:bln0072.2.small_rwz2.jpg
  • Formnummer: 4, über Feld 1. Außerdem sind Abklatsche der FN 3 auf O2a (über der 7 des RWZ) und der FN 4 auf O2a und O7a erkennbar.
     
Image:bln0072.2.small_fn4f1.jpgImage:bln0072.2.small_fn4f1a.jpgImage:bln0072.2.small_fn4f1b.jpgImage:bln0072.2.small_fn4f1c.jpgImage:bln0072.2.small_fn4f1d.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 59436 (OAS05), im oberen Bogenrand über Feld 5/6:
     
Image:bln0072.2.small_bzn.jpgImage:bln0072.2.small_bzna.jpg
 Sonstiges
     
Image:bln0072.2.small_rs.jpg
       
     
Image:bln0072.2.small_wz.jpg



Bogen 73-BO **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 0B
     
Image:bln0073.1.small_zvf1.jpgImage:bln0073.1.small_zvf10.jpg
Image:bln0073.1.small_zvf41.jpgImage:bln0073.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkz ( 1,75 - 17,50)
     
Image:bln0073.1.small_rwza.jpg Image:bln0073.1.small_rwz1.jpg
Image:bln0073.1.small_rwz2.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 52303 (OAS05), im oberen Bogenrand über Feld 5/6:
     
Image:bln0073.1.small_bzn.jpgImage:bln0073.1.small_bzna.jpg
 Sonstiges
     
Image:bln0073.1.small_rs.jpg
       
     
Image:bln0073.1.small_wz.jpg



Bogen 73-BU **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 277 (dg-1-dg-1)
  • FN-Schlüssel nach Schwarz: 0B
     
Image:bln0073.2.small_zvf1.jpgImage:bln0073.2.small_zvf10.jpg
Image:bln0073.2.small_zvf41.jpgImage:bln0073.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:Nkz ( 1,75 - 17,50)
     
Image:bln0073.2.small_rwza.jpg Image:bln0073.2.small_rwz1.jpg
Image:bln0073.2.small_rwz2.jpg
  • Bogenzählnummer (BZN): 55496 (UIS05), im unteren Bogenrand unter Feld 45/46:
     
Image:bln0073.2.small_bzn.jpgImage:bln0073.2.small_bzna.jpg
 Sonstiges
     
Image:bln0073.2.small_rs.jpg
       
     
Image:bln0073.2.small_wz.jpg