|
|
(Der Versionsvergleich bezieht 2 dazwischenliegende Versionen mit ein.) |
Zeile 40: |
Zeile 40: |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=3311-3 |EG=TE |S1=2:U3a |S3=S/C |S4=dg-dg-1-dg |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=3311-3 |EG=TE |S1=2:U3a |S3=S/C |S4=dg-dg-1-dg |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr3311.13|L=# |BN=3311-3 |EP=** |S1=3:U3a |S3=NW/J |S4=1-dg-dg-5 |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr3311.13|L=# |BN=3311-3 |EP=** |S1=3:U3a |S3=NW/J |S4=1-dg-dg-5 |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr3311.1|L=# |BN=3311-3 |EG=TE |S1=3:U3a |S3=NW/J |S4=1-dg-dg-5 |S10=EST 20.02.90-10, BERLIN ZPF, 1085, ac }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr3311.1|L=# |BN=3311-3 |EG=TE |S1=3:U3a |S3=NW/J |S4=1-dg-dg-5 |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=3311-4 |EP=** |S1=4:U3b |S3=N/B |S4=1-dg-dg-dg |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=3311-4 |EP=** |S1=4:U3b |S3=N/B |S4=1-dg-dg-dg |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=3311-4 |EG=TE |S1=4:U3b |S3=N/B |S4=1-dg-dg-dg |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=3311-4 |EG=TE |S1=4:U3b |S3=N/B |S4=1-dg-dg-dg |S10=. }} |
Zeile 58: |
Zeile 58: |
| {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |Es=Erh. |S1=FNS |S3=BF |S4=ZS |S10=Anmerkung}} | | {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |Es=Erh. |S1=FNS |S3=BF |S4=ZS |S10=Anmerkung}} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr3312.11|L=# |BN=3312-1 |EP=** |S1=1:U2m |S3=SW/F |S4=dg-dg-1-5 |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr3312.11|L=# |BN=3312-1 |EP=** |S1=1:U2m |S3=SW/F |S4=dg-dg-1-5 |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr3312.1|L=# |BN=3312-1 |EG=TE |S1=1:U2m |S3=SW/F |S4=dg-dg-1-5 |S10=EST 20.02.90-10, BERLIN ZPF, 1085, ac }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr3312.1|L=# |BN=3312-1 |EG=TE |S1=1:U2m |S3=SW/F |S4=dg-dg-1-5 |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=3312-2 |EP=** |S1=2:U3a |S3=S/C |S4=dg-dg-1-dg |S10=. }} <!-- BayWotch --> | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=3312-2 |EP=** |S1=2:U3a |S3=S/C |S4=dg-dg-1-dg |S10=. }} <!-- BayWotch --> |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=3312-2 |EG=TE |S1=2:U3a |S3=S/C |S4=dg-dg-1-dg |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=3312-2 |EG=TE |S1=2:U3a |S3=S/C |S4=dg-dg-1-dg |S10=. }} |
Zeile 86: |
Zeile 86: |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=3313-3 |EG=TE |S1=3:U3a |S3=NW/J |S4=1-dg-dg-5 |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=3313-3 |EG=TE |S1=3:U3a |S3=NW/J |S4=1-dg-dg-5 |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr3313.1|L=# |BN=3313-4 |EP=** |S1=4:U3b |S3=N/B |S4=1-dg-dg-dg |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr3313.1|L=# |BN=3313-4 |EP=** |S1=4:U3b |S3=N/B |S4=1-dg-dg-dg |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr3313.2|L=# |BN=3313-4 |EG=TE |S1=4:U3b |S3=N/B |S4=1-dg-dg-dg |S10=EST 20.02.90-10, BERLIN ZPF, 1085, ac }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr3313.2|L=# |BN=3313-4 |EG=TE |S1=4:U3b |S3=N/B |S4=1-dg-dg-dg |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
Zeile 107: |
Zeile 107: |
| {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
| + | {{BD-Satz-Abschn |Titel=Verwendete Bogenstempel|ID=BgST }} |
| + | |style="padding:10px"| |
| + | {{MD-Stempel |StNr=TE |Typ=EST |Gebiet=DDR |KatNr=3311 |KatNr1=3314 |Bild=ddr3311.1 |
| + | |OrtPA=BERLIN ZPF 1085 |ub=ac |Datum=20.02.90-10 |Groesse=29,0mm }} |
| + | {{BD-Satz-AbFuss }} |
| {{BD-Satz-Fuss }} | | {{BD-Satz-Fuss }} |
| | | |
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 3312 (Michel) | Nominale: | 35 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 5 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 20.2.1990 | Abbildung: | Entwurf eines Schwingflügel-Flugzeugs von Melchior Bauer (1733-?) | Zähnung: | K13 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Auflage: | 3.500.000 |
Bogen 3312
|
|
|
|
KatNr.: | | 3313 (Michel) | Nominale: | 50 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 20.2.1990 | Abbildung: | Schwingflügel-Flugzeugs von Albrecht-Ludwig Berblinger (1770-1829) | Zähnung: | K13 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Auflage: | 3.000.000 |
Bogen 3313
|
|
|
|
KatNr.: | | 3314 (Michel) | Nominale: | 90 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 20.2.1990 | Abbildung: | Normalsegelapparat von Otto Lilienthal (1848-1896) | Zähnung: | K13 | Druck: | Odr. | Farbe: | mehrfarbig | Auflage: | 2.100.000 |
Bogen 3314
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x8
|
|
| o:NkN-M
| 1,60 M - 8,00 M
|
| l:NkN-M
| 1,60 M - 0,20 M
|
| u0-1:VWdD
| VEB Wertpapierdruckerei der DDR
|
| u2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
| 1 - 4
| unter Feld 37-38
|
Aufl.
| 200.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | Anmerkung
|
«
| | | 1:U2m | SW/F | dg-dg-1-5 |
|
| 3311-2 | TE | 1:U2m | SW/F | dg-dg-1-5 |
|
| 3311-2 | | 2:U3a | S/C | dg-dg-1-dg |
|
| 3311-3 | TE | 2:U3a | S/C | dg-dg-1-dg |
|
«
| | | 3:U3a | NW/J | 1-dg-dg-5 |
|
«
| |  TE | 3:U3a | NW/J | 1-dg-dg-5 |
|
| 3311-4 | | 4:U3b | N/B | 1-dg-dg-dg |
|
| 3311-4 | TE | 4:U3b | N/B | 1-dg-dg-dg |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x8
|
|
| o:NkN-M
| 3,40 M - 16,00 M
|
| l:NkN-M
| 3,40 M - 0,40 M
|
| u0-1:VWdD
| VEB Wertpapierdruckerei der DDR
|
| u2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
| 1 - 4
| unter Feld 37-38
|
Aufl.
| 87.500
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | Anmerkung
|
«
| | | 1:U2m | SW/F | dg-dg-1-5 |
|
«
| |  TE | 1:U2m | SW/F | dg-dg-1-5 |
|
| 3312-2 | | 2:U3a | S/C | dg-dg-1-dg |
|
| 3312-2 | TE | 2:U3a | S/C | dg-dg-1-dg |
|
| 3312-3 | | 3:U3a | NW/J | 1-dg-dg-5 |
|
| 3312-3 | TE | 3:U3a | NW/J | 1-dg-dg-5 |
|
«
| | | 4:U3b | N/B | 1-dg-dg-dg |
|
| 3312-4 | TE | 4:U3b | N/B | 1-dg-dg-dg |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x8
|
|
| o:NkN-M
| 4,00 M - 20,00 M
|
| l:NkN-M
| 4,00 M - 0,50 M
|
| u0-1:VWdD
| VEB Wertpapierdruckerei der DDR
|
| u2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
| 1 - 4
| unter Feld 37-38
|
Aufl.
| 75.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | Anmerkung
|
«
| | | 1:U2m | SW/F | dg-dg-1-5 |
|
| 3313-1 | TE | 1:U2m | SW/F | dg-dg-1-5 |
|
| 3313-2 | | 2 | | |
|
| 3313-2 | TE | 2 | | |
|
«
| | | 3:U3a | NW/J | 1-dg-dg-5 |
|
| 3313-3 | TE | 3:U3a | NW/J | 1-dg-dg-5 |
|
«
| | | 4:U3b | N/B | 1-dg-dg-dg |
|
«
| |  TE | 4:U3b | N/B | 1-dg-dg-dg |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x8
|
|
| o:NkN-M
| 7,20 M - 36,00 M
|
| l:NkN-M
| 7,20 M - 0,90 M
|
| u0-1:VWdD
| VEB Wertpapierdruckerei der DDR
|
| u2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
| 1 - 4
| unter Feld 37-38
|
Aufl.
| 52.500
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | Anmerkung
|
«
| | | 1:U2m | SW/F | dg-dg-1-5 |
|
| 3314-2 | | 2 | | |
|
«
| | | 3:U3a | NW/J | 1-dg-dg-5 |
|
| 3314-4 | | 4 | | |
|
|
|
|
Verwendete Bogenstempel
|
|
|
Nummer: | | TE | Typ: | Ersttagsstempel (EST) | Ort/PA: | BERLIN ZPF 1085 | ub: | ac | Datum: | 20.02.90-10 | Größe: | 29,0mm |
|
|
|