|
|
(Der Versionsvergleich bezieht 4 dazwischenliegende Versionen mit ein.) |
Zeile 2: |
Zeile 2: |
| {{ToolTip|CSS}} | | {{ToolTip|CSS}} |
| {{SI-Kopf|VerDesign=1.3 |PreisIndex=J }} | | {{SI-Kopf|VerDesign=1.3 |PreisIndex=J }} |
- | {{SI-HOC |V=2 |D=2024-03-31 |A=nugman |VSD=1.3 |BgN=ddr0303.1js:TE,BF N/B;ddr0304.1js:TE,BF O/D;ddr0304.2js:**,BF O/D }} | + | {{SI-HOC |V=2 |D=2024-04-01 |A=nugman |VSD=1.3 |BgN=ddr0303.1js:TE,BF N/B;ddr0304.1js:TE,BF O/D;ddr0304.2js:**,BF O/D;ddr0305.2js:TE-ad,BF O/D;ddr0306.2js:TE-ad,BF SO/G }} |
| {{SI-Fuss}} | | {{SI-Fuss}} |
| {{BD-Satz-Kopf |Gebiet=DDR |MiNr=303-306 |Anlass=Nationales Aufbauprogramm Berlin }} | | {{BD-Satz-Kopf |Gebiet=DDR |MiNr=303-306 |Anlass=Nationales Aufbauprogramm Berlin }} |
Zeile 23: |
Zeile 23: |
| |Zaehnung=K13:13,5 |Druck=Odr. |Farbe=ultramarin |Auflage=1.500.000 |WzNum1=1 |Bogen1=Bg }} | | |Zaehnung=K13:13,5 |Druck=Odr. |Farbe=ultramarin |Auflage=1.500.000 |WzNum1=1 |Bogen1=Bg }} |
| {{MD-Marken-Fuss }} | | {{MD-Marken-Fuss }} |
- | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=303 |Bild=ddr0303.1js |Form=B |Titel=Bogen 303 }} | + | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=303 |Bild=ddr0303.4 |Form=B |Titel=Bogen 303 }} |
| {{BD-Satz-GMKopf }} | | {{BD-Satz-GMKopf }} |
| {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=5x10 |Beschreibung=. }} | | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=5x10 |Beschreibung=. }} |
Zeile 68: |
Zeile 68: |
| 1) [[#BRS304Abschn|{{symbol|rArr}} Unterschiede bei Oa- und Ob-Bogen]] | | 1) [[#BRS304Abschn|{{symbol|rArr}} Unterschiede bei Oa- und Ob-Bogen]] |
| {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
- | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=305 |Bild=ddr0305.1js |Form=B |Titel=Bogen 305 }} | + | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=305 |Bild=ddr0305.1 |Form=B |Titel=Bogen 305 }} |
| {{BD-Satz-GMKopf }} | | {{BD-Satz-GMKopf }} |
| {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=5x10 |Beschreibung=. }} | | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=5x10 |Beschreibung=. }} |
Zeile 98: |
Zeile 98: |
| {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=30.000 |Beschreibung=. }} | | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=30.000 |Beschreibung=. }} |
| {{BD-Satz-GMFuss }} | | {{BD-Satz-GMFuss }} |
- | {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |Es=Erh. |S1=BF |S2=ZS |S10=Anmerkung }} | + | {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |Es=Erh. |S1=BF |S2=ZS |S10=Anmerkung }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0306.4|L=# |BN=303-N |EP=** |S1=N/B |S2=1-dg-dg-dg |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0306.4|L=# |BN=303-N |EP=** |S1=N/B |S2=1-dg-dg-dg |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0306.3|L=# |BN=303-NO |EP=** |S1=NO/H |S2=1-0-dg-dg |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0306.3|L=# |BN=303-NO |EP=** |S1=NO/H |S2=1-0-dg-dg |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0306.12|L=# |BN=303-NO |EG=SS-1M |S1=NO/H |S2=1-0-dg-dg |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0306.12|L=# |BN=303-NO |EG=SS-1M |S1=NO/H |S2=1-0-dg-dg |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0306.1|L=# |BN=303-O |EP=** |S1=O/D |S2=dg-0-dg-dg |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0306.1|L=# |BN=303-O |EP=** |S1=O/D |S2=dg-0-dg-dg |S10=Symbole im rechten BR }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0306.2|L=# |BN=303-S |EP=** |S1=S/C |S2=dg-dg-1-dg |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0306.2js|L=# |BN=303-SO |EG=TE-da |S1=SO/G |S2=dg-0-1-dg |S10=Symbole im rechten BR }} |
| + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr0306.2|L=# |BN=303-S |EP=** |S1=S/C |S2=dg-dg-1-dg |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
Zeile 303: |
Zeile 304: |
| {{BD-Zähnung |Törk=38 (dg-0-dg-dg) |Bild=ddr0305.3 |BForm=50h }} | | {{BD-Zähnung |Törk=38 (dg-0-dg-dg) |Bild=ddr0305.3 |BForm=50h }} |
| {{BD-BgRandSig |Verweis=[[#Bogen_ddr0305.1|O-Bogen oben]] }} | | {{BD-BgRandSig |Verweis=[[#Bogen_ddr0305.1|O-Bogen oben]] }} |
- | {{BD-Anmerkung |Titel=Symbole |Text=Rechtecke, Dreiecke, Kreise im rechten Bogenrand. | + | {{BD-Anmerkung |Titel=Symbole |Text=Rechtecke, Dreiecke, Kreise im rechten Bogenrand. |PosText=Pos. |
| |Bild=ddr0305.3.small_sym |Feld1=R5a |Feld2=R8m |Feld3=R10m |Feld4=R11a |FeldAnz=4 |AnzWBilder=2 }} | | |Bild=ddr0305.3.small_sym |Feld1=R5a |Feld2=R8m |Feld3=R10m |Feld4=R11a |FeldAnz=4 |AnzWBilder=2 }} |
| {{BD-Footer}} | | {{BD-Footer}} |
Zeile 365: |
Zeile 366: |
| {{BD-Anmerkung |Titel=Symbole |Text=Diverse Symbole im rechten Bogenrand: | | {{BD-Anmerkung |Titel=Symbole |Text=Diverse Symbole im rechten Bogenrand: |
| |Bild=ddr0306.1.small_sym |FeldAnz=5 |AnzWBilder=2 |Feld1=5 |Feld2=25 |Feld3=40 |Feld4=50.1 |Feld5=50.2 }} | | |Bild=ddr0306.1.small_sym |FeldAnz=5 |AnzWBilder=2 |Feld1=5 |Feld2=25 |Feld3=40 |Feld4=50.1 |Feld5=50.2 }} |
| + | {{BD-Footer}} |
| + | |
| + | {{BD-Header |Gebiet=DDR |MiNr=306 |Bild=ddr0306.2js |BgKatNr=306-SO {{Symbol|ges}} TE-da (EST) }} |
| + | {{BD-Zähnung |Törk=285 (dg-0-1-dg) |Bild=ddr0306.2js |BForm=50h }} |
| + | {{BD-BgRandSig }} |
| + | {{BD-BRS-RWZ |RWZS=o:DM-Npn |RWZ={{snsn|s|DM| 6.|00| - 30.|00}} |Bild=ddr0306.2js |BForm=50h |DetailBild=J |
| + | |AnmText=Kurze mittlere Spitze des M bei RWZ DM 12.00. |AnmBild1=f2a |
| + | |RWZS1=l:Npn |RWZ1={{snsn|n|6.|00| - 0.|60}} |DetailBild1=J }} |
| + | {{BD-BRS-RZ |RZ=u:N (1-5) |Bild=ddr0306.2js |BForm=50h |DetailBild=J }} |
| + | {{BD-BRS-DV |DV=u5:III/18/185 1520 |DVFeld1=50 |Bild=ddr0306.2js |DVDetailBild=Jr |
| + | |DZ=u1:sDWDV |DZText=Signet DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI VEB |DZFeld1=46 |DZDetailBild=Jr }} |
| + | {{BD-Anmerkung |Titel=Symbole |Text=Rechteck und Dreieck rechten Bogenrand neben Feld 50. |
| + | |Bild=ddr0306.2js.small_sym |Feld1=R11a |FeldAnz=1 |AnzWBilder=2 |PosText=Pos. }} |
| + | {{BD-Sonstiges }} |
| + | {{BD-Sonst-St |Stempel=EST -1.5.52-12, BERLIN Wa, ad |Bild=ddr0306.2js |GrBild=J |Gebiet=DDR }} |
| {{BD-Footer}} | | {{BD-Footer}} |
| | | |
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 304 (Michel) | Nominale: | 24 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 6 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 1.5.1952 | Abbildung: | Rohbau | Zähnung: | K13:13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | lebhaftbraunrot | Wz: | 1 (Kreuzblumen)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 1 (Kreuzblumen) |
| Auflage: | 2.500.000 |
Bogen 304
|
|
|
|
KatNr.: | | 305 (Michel) | Nominale: | 30 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 1.5.1952 | Abbildung: | Dachstuhlbau | Zähnung: | K13:13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | schwärzlichgelblichgrün | Wz: | 1 (Kreuzblumen)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 1 (Kreuzblumen) |
| Auflage: | 2.500.000 |
Bogen 305
|
|
|
|
KatNr.: | | 306 (Michel) | Nominale: | 50 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 1.5.1952 | Abbildung: | Bauleiter und Handwerker mit Bauzeichnung | Zähnung: | K13:13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | ultramarin | Wz: | 1 (Kreuzblumen)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 1 (Kreuzblumen) |
| Auflage: | 1.500.000 |
Bogen 306
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
BRS
| violett
| RWZ, SZ, DrZ, DV
|
| o:DM-Npn
| DM 1.50 - 7.50
|
| l:Npn
| 1.50 - 0.15
|
| u1:sDWDV
| Signet, DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI VEB
|
| u5:III/18/185 2520
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Aufl.
| 50.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | Anmerkung
|
«
| | | A/A | dg-dg-dg-dg |
|
«
| |  SS-1M | A/A | dg-dg-dg-dg |
|
«
| |  TE-z | A/A | dg-dg-dg-dg |
|
«
| | | N/B | 1-dg-dg-dg |
|
«
| |  TE-ad | N/B | 1-dg-dg-dg |
|
| 303-NO | | NO/H | 1-0-dg-dg | ⇒ BGF
|
| 303-NO | TE-ad | NO/H | 1-0-dg-dg | ⇒ BGF
|
«
| | | O/D | dg-0-dg-dg |
|
«
| |  SS-1M | O/D | dg-0-dg-dg |
|
«
| |  SS-1M+SS-FF | O/D | dg-0-dg-dg | 2x SST 7.5.52 (SS-FF) von MiNr. 307. Versehen?
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
BRS
| lebhaftbraunrot
| RWZ, SZ, DrZ, DV
|
| o:DM-Npn
| DM 3.00 - 15.00
|
| l:Npn
| 3.00 - 0.30
|
| u1:sDWDV
| Signet, DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI VEB
|
| u5:III/18/185 2520
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Aufl.
| 50.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | Anmerkung
|
«
| | | A/A | dg-dg-dg-dg |
|
«
| | | O/D | dg-0-dg-dg | 1)
|
«
| |  TE-ad | O/D | dg-0-dg-dg | 1)
|
«
| | | O/D | dg-0-dg-dg | 1)
|
«
| |  SS-NA | O/D | dg-0-dg-dg | 1)
|
«
| |  TE-ad | O/D | dg-0-dg-dg | 1)
|
1) Unterschiede bei Oa- und Ob-Bogen
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
BRS
| schwärzlichgelblichgrün
| RWZ, SZ, DrZ, DV
|
| o:DM-Npn
| DM 4.00 - 20.00
|
| l:Npn
| 4.00 - 0.40
|
| u1:sDWDV
| Signet, DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI VEB
|
| u5:III/18/185 2520
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Aufl.
| 50.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | Anmerkung
|
«
| | | O/D | dg-0-dg-dg | 1)
|
«
| |  SS-NA | O/D | dg-0-dg-dg | 1)
|
«
| |  TE-ad | O/D | dg-0-dg-dg | 1)
|
«
| | | O/D | dg-0-dg-dg | 1) Symbole im rechten BR
|
1) Unterschiede bei Oa- und Ob-Bogen
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x10
|
|
BRS
| ultramarin
| RWZ, SZ, DrZ, DV
|
| o:DM-Npn
| DM 6.00 - 30.00
|
| l:Npn
| 6.00 - 0.60
|
| u1:sDWDV
| Signet, DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI VEB
|
| u5:III/18/185 1520
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
Aufl.
| 30.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | Anmerkung
|
«
| | | N/B | 1-dg-dg-dg |
|
«
| | | NO/H | 1-0-dg-dg |
|
«
| |  SS-1M | NO/H | 1-0-dg-dg |
|
«
| | | O/D | dg-0-dg-dg | Symbole im rechten BR
|
«
| |  TE-da | SO/G | dg-0-1-dg | Symbole im rechten BR
|
«
| | | S/C | dg-dg-1-dg |
|
|
|
|
Verwendete Bogenstempel
|
|
|
Nummer: | | SS-NA | Typ: | Sonderstempel (SST) | Ort/PA: | BERLIN W8 | Inschrift: | NATIONALES AUFBAU-PROGRAMM BERLIN 1952 | Abbildung: | Flagge, Friedenstaube, Brandenburger Tor | Datum: | 30.6.52-12 | Größe: | 35,0mm |
|
|
|
Nummer: | | SS-1M | Typ: | Sonderstempel (SST) | Ort/PA: | BERLIN C2 | Inschrift: | FÜR FRIEDENSVERTRAG / FÜR EIN GLÜCKLICHES LEBEN | Abbildung: | Flagge der DDR und Flagge zum 1. MAI 1952" | Datum: | 1.5.1952 | Größe: | 34,7mm |
|
|
|
Nummer: | | SS-FF | Typ: | Sonderstempel (SST) | Ort/PA: | BERLIN | Inschrift: | FRIEDENS-FAHRT / WARSCHAU-BERLIN-PRAG / TRYBUNA LUDU - NEUES DEUTSCHLAND - RUDE PRAVO | Datum: | 7.5.52. 12 | Größe: | 36,3mm |
|
|
|
Nummer: | | TE-ad | Typ: | Ersttagsstempel (EST) | Ort/PA: | BERLIN W8 | ub: | ad | Datum: | -1.5.52-12 | Größe: | 27,7mm |
|
|
|
Nummer: | | TE-z | Typ: | Ersttagsstempel (EST) | Ort/PA: | BERLIN W8 | ub: | z | Datum: | -1.5.52.-12 | Größe: | 28,6mm |
|
|
|
304: Unterschiede bei Oa- und Ob-Bogen
|
Die Positionen Bogenrandsignaturen (RWZ, SZ, RZ, DV) der O-Bögen (Oa/Ob) sind leicht unterschieldich. Die Abweichungen betragen bis zu 0,9mm.
304-Oa: rotbraun 304-Ob: grün
|
|
|
|
|
|
305: Unterschiede bei Oa- und Ob-Bogen
|
Die Positionen Bogenrandsignaturen (RWZ, SZ, RZ, DV) der O-Bögen (Oa/Ob) sind leicht unterschieldich. Die Abweichungen betragen bis zu 1,8mm.
|
|