|
|
Zeile 31: |
Zeile 31: |
| |Zaehnung=K14 |Druck=RaTdr. |Farbe=dunkelgelbocker/braunschwarz |Auflage=3.500.000 |Bogen1=Bg }} | | |Zaehnung=K14 |Druck=RaTdr. |Farbe=dunkelgelbocker/braunschwarz |Auflage=3.500.000 |Bogen1=Bg }} |
| {{MD-Marken-Fuss }} | | {{MD-Marken-Fuss }} |
- | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=1607 |Bild=ddr1607.4 |Form=B |Titel=Bogen 1607 }} | + | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=1607 |Bild=ddr1607.2 |Form=B |Titel=Bogen 1607 }} |
| {{BD-Satz-GMKopf }} | | {{BD-Satz-GMKopf }} |
| {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=5x5 |Beschreibung=. }} | | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=5x5 |Beschreibung=. }} |
Zeile 49: |
Zeile 49: |
| {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
- | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=1608 |Bild=ddr1608.4 |Form=B |Titel=Bogen 1608 }} | + | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=1608 |Bild=ddr1608.2 |Form=B |Titel=Bogen 1608 }} |
| {{BD-Satz-GMKopf }} | | {{BD-Satz-GMKopf }} |
| {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=5x5 |Beschreibung=. }} | | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=5x5 |Beschreibung=. }} |
Zeile 103: |
Zeile 103: |
| {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
- | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=1611 |Bild=ddr1611.1 |Form=B |Titel=Bogen 1611 }} | + | {{BD-Satz-Marke |Gebiet=DDR |MiNr=1611 |Bild=ddr1611.3 |Form=B |Titel=Bogen 1611 }} |
| {{BD-Satz-GMKopf }} | | {{BD-Satz-GMKopf }} |
| {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=5x5 |Beschreibung=. }} | | {{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=5x5 |Beschreibung=. }} |
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 1608 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 22.9.1970 | Abbildung: | Mädchenbildnis. Gemälde von Otto Nagel (1894-1964) | Zähnung: | K14 | Druck: | RaTdr. | Farbe: | mehrfarbig | Auflage: | 8.000.000 |
Bogen 1608
|
|
|
|
KatNr.: | | 1609 (Michel) | Nominale: | 25 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 22.9.1970 | Abbildung: | Nie wieder Krieg; Plakat für den mitteldeutschen Jugendtag 1924, Leipzig. Arbeit von Käthe Kollwitz (1867-1945) | Zähnung: | K14 | Druck: | Odr. | Farbe: | mattrosalila/schwarzsiena | Auflage: | 1.700.000 |
Bogen 1609
|
|
|
|
KatNr.: | | 1610 (Michel) | Nominale: | 30 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 22.9.1970 | Abbildung: | Mutter mit Kind auf dem Arm. Von Käthe Kollwitz (1867-1945) | Zähnung: | K14 | Druck: | Odr. | Farbe: | mattbräunlichrot/braunschwarz | Auflage: | 3.500.000 |
Bogen 1610
|
|
|
|
KatNr.: | | 1611 (Michel) | Nominale: | 40 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 22.9.1970 | Abbildung: | Kopf des Güstrower Ehrenmals. Plastik von Ernst Barlach (1870-1938) | Zähnung: | K14 | Druck: | RaTdr. | Farbe: | dunkelorangegelb/braunschwarz | Auflage: | 5.000.000 |
Bogen 1611
|
|
|
|
KatNr.: | | 1612 (Michel) | Nominale: | 50 Pf

 |
|
Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
|
|
| Ersttag: | 22.9.1970 | Abbildung: | Der Flötenspieler. Plastik von Ernst Barlach (1870-1938) | Zähnung: | K14 | Druck: | RaTdr. | Farbe: | dunkelgelbocker/braunschwarz | Auflage: | 3.500.000 |
Bogen 1612
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
| o:M-Nkn
| M 0,50 - M 2,50
|
| u1:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
| u2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
| 2-dg-2-dg
|
|
| OASx5
| x: 1, 3
|
Aufl.
| 320.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | | Anmerkung
|
«
| | | I I:U2c | kmw:O1m,U1m kms:L3m,4a | 2xR2m-5a | 4xR1m-2c |
|
«
| |  TS | I I:U2c | kmw:O1m,U1m kms:L3m,4a | 2xR2m-5a | 4xR1m-2c |
|
«
| | | II:U2m | kmw:O5m,U5m kms:R3m,4a | 2xL3a-5b | - |
|
«
| |  TS | II:U2m | kmw:O5m,U5m kms:R3m,4a | 2xL3a-5b | - |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
| o:M-Nkn
| M 1,00 - M 5,00
|
| u1-2:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
| u2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
| 2-dg-2-dg
|
|
| OASx5
| x: 1, 3
|
Aufl.
| 320.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | | Anmerkung
|
«
| | | I:U2m | kmw:O1m,U1m kms:L3m,4a | 2xR2c-6a | 4xR1m-2c |
|
«
| |  TS | I:U2m | kmw:O1m,U1m kms:L3m,4a | 2xR2c-6a | 4xR1m-2c |
|
«
| | | II:U2m | kmw:O5m,U5m kms:R3m,4a | 2xL3m-6a | - |
|
«
| |  TS | II:U2m | kmw:O5m,U5m kms:R3m,4a | 2xL3m-6a | - |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
| o:M-Nkn
| M 1,25 - M 6,25
|
| u1-2:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
| u2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
| 1 - 4
| unter Feld 23
|
| RAS06
|
|
Aufl.
| 58.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | Anmerkung
|
| 1609-1 | | 1 | | |
|
| 1609-2 | | 2 | | |
|
«
| | | 3:U3c | NW/J | 1-dg-dg-0 |
|
| 1609-4 | | 4 | | |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
| o:M-Nkn
| M 1,50 - M 7,50
|
| u1-2:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
| u2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
| 1 - 4
| unter Feld 23
|
| RAS06
|
|
Aufl.
| 140.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | Anmerkung
|
| 1610-1 | | 1 | | |
|
«
| | | 2:U3c | S/C | dg-dg-1-dg |
|
| 1610-3 | | 3 | | |
|
| 1610-4 | | 4 | | |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
| o:M-Nkn
| M 2,00 - M 10,00
|
| u1-2:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
| u2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
| 2-dg-2-dg
|
|
| OASx5
| x: 1, 2
|
Aufl.
| 200.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | | Anmerkung
|
«
| | | I:U2m | kmw:O5m,U5m kms:R3m,4a | L4a-6a | - |
|
«
| |  TS | I:U2m | kmw:O5m,U5m kms:R3m,4a | L4a-6a | - |
|
«
| |  TS | II:U2m | kmw:O1m,U1m kms:L3m,4a | R3b-5m | 2xR2b-2c |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
| o:M-Nkn
| M 2,20 - M 12,50
|
| u1-2:VDwd
| VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
|
| u2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1 - 5
|
| 2-dg-2-dg
|
|
| OASx5
| x: 2
|
Aufl.
| 140.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | | Anmerkung
|
| 1612-I | | I | | | |
|
«
| | | II:U2m | kmw:O5m,U5m kms:R3m,4a | L4a-5m | - |
|
|
|
|
Verwendete Bogenstempel
|
|
|
Nummer: | | TS | Typ: | Tagesstempel (ST) | Ort/PA: | BERLIN 2, 102 | ub: | ab | Datum: | 24.9.70.-10 | Größe: | 29,0mm |
|
|
|