Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 1655-1658

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 34: Zeile 34:
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RZ  |Schluessel=u:N                          |Beschreibung=1 - 6 }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RZ  |Schluessel=u:N                          |Beschreibung=1 - 6 }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=PK  |Schluessel=kmw:O1m,6m,U1m,6m kms:L3m,R3m |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=PK  |Schluessel=kmw:O1m,6m,U1m,6m kms:L3m,R3m |Beschreibung=. }}
 +
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=FLZ  |Schluessel=L3m:U                        |Beschreibung=oben offenes "O" in ocker }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=FTS  |Schluessel=O2m-6a U2m-6a L1a-2c          |Beschreibung=schwarz, ocker, rot }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=FTS  |Schluessel=O2m-6a U2m-6a L1a-2c          |Beschreibung=schwarz, ocker, rot }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=FReS |Schluessel=3xL5a-5m                      |Beschreibung=schwarz, ocker, rot }}
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=FReS |Schluessel=3xL5a-5m                      |Beschreibung=schwarz, ocker, rot }}

Version vom 20:26, 13. Mär. 2024

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 1655-1658: 100 Jahre Pariser Kommune

Marken
   
KatNr.:  1655 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 9.3.1971
Abbildung: Ausrufung der Pariser Kommune auf dem Rathausplatz
Zähnung: K13
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 10.000.000
Bogen 1655

   
KatNr.:  1656 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 9.3.1971
Abbildung: Von Frauen verteidigte Barrikade auf dem Place blanche
Zähnung: K13
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 8.000.000
Bogen 1656
   
KatNr.:  1657 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 9.3.1971
Abbildung: L'internationale; Zeichnung von Th. A. Steinlen (1850-1923) für die Zeitschrift Internationale
Zähnung: K13
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 1.800.000
Bogen 1657
   
KatNr.:  1658 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 9.3.1971
Abbildung: Faksimile des Titelblatts "Der Bürgerkrieg in Frankreich" von Karl Marx
Zähnung: K13
Druck: RaTdr.
Farbe: mehrfarbig
Auflage: 3.500.000
Bogen 1658

Bogen 1655

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
6x5
 
3-dg-3-dg
 
BRS
schwarz
RWZ, RZ, DrZ, DV, FN
o:M-Nkn
M 0,50 - M 3,00
u1:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
u1-2:III 18 185
 
r4:I-II
neben Feld 40
u:N
1 - 6
kmw:O1m,6m,U1m,6m kms:L3m,R3m
 
FLZ
L3m:U
oben offenes "O" in ocker
O2m-6a U2m-6a L1a-2c
schwarz, ocker, rot
3xL5a-5m
schwarz, ocker, rot
UAS05
 
Aufl.
400.000
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
(//) TE
I:U2c
-
 
Verwendete Bogenstempel

   
Nummer:  TE
Typ: Ersttagsstempel (EST)
Ort/PA: BERLIN 2, 102
ub: af
Datum: -9.3.71.-10
Größe: 28,8mm


Bogen 1655 (//) TE (EST)  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: - (3-dg-3-dg)
     
Image:ddr1655.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1655.1.small_zvf6.jpg
Image:ddr1655.1.small_zvf25.jpgImage:ddr1655.1.small_zvf30.jpg