|
|
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.) |
Zeile 41: |
Zeile 41: |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=1014-1 |Ex=. |S1=1 |S2=. |S3=. |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=1014-1 |Ex=. |S1=1 |S2=. |S3=. |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1014.13|L=# |BN=1014-2 |EP=** |S1=2:U2m |S2=S/C |S3=dg-dg-7-dg |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1014.13|L=# |BN=1014-2 |EP=** |S1=2:U2m |S2=S/C |S3=dg-dg-7-dg |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1014.8|L=# |BN=1014-2 |EG=SS1 |S1=2:U2m |S2=S/C |S3=dg-dg-7-dg |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1014.8|L=# |BN=1014-2 |EG=SS |S1=2:U2m |S2=S/C |S3=dg-dg-7-dg |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=1014-3 |Ex=. |S1=3 |S2=. |S3=. |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=1014-3 |Ex=. |S1=3 |S2=. |S3=. |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1014.12|L=# |BN=1014-4 |EG=SS1 |S1=4:U3b |S2=A/A |S3=dg-dg-dg-dg |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1014.12|L=# |BN=1014-4 |EG=SS |S1=4:U3b |S2=A/A |S3=dg-dg-dg-dg |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
Zeile 57: |
Zeile 57: |
| {{BD-Satz-GMFuss }} | | {{BD-Satz-GMFuss }} |
| {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |Es=Erh. |S1=FN |S2=BF |S3=ZS |S10=Anmerkung }} | | {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |Es=Erh. |S1=FN |S2=BF |S3=ZS |S10=Anmerkung }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1015.9|L=# |BN=1015-1 |EG=SS1 |S1=1:U2c |S2=SW/F |S3=dg-dg-7-1 |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1015.9|L=# |BN=1015-1 |EG=SS |S1=1:U2c |S2=SW/F |S3=dg-dg-7-1 |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1015.13|L=# |BN=1015-2 |EP=** |S1=2:U2m |S2=S/C |S3=dg-dg-7-dg |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1015.13|L=# |BN=1015-2 |EP=** |S1=2:U2m |S2=S/C |S3=dg-dg-7-dg |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=1015-3 |Ex=. |S1=3 |S2=. |S3=. |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=1015-3 |Ex=. |S1=3 |S2=. |S3=. |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1015.5|L=# |BN=1015-4 |EG=SS1 |S1=4:U3b |S2=A/A |S3=dg-dg-dg-dg |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1015.5|L=# |BN=1015-4 |EG=SS |S1=4:U3b |S2=A/A |S3=dg-dg-dg-dg |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
Zeile 75: |
Zeile 75: |
| {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |Es=Erh. |S1=FN |S2=BF |S3=ZS |S10=Anmerkung }} | | {{BD-Satz-BDKopf |Bg=. |BN=BgNr. |Es=Erh. |S1=FN |S2=BF |S3=ZS |S10=Anmerkung }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=1016-1 |Ex=. |S1=1 |S2=. |S3=. |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=1016-1 |Ex=. |S1=1 |S2=. |S3=. |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1016.8|L=# |BN=1016-2 |EG=SS1 |S1=2:U2m |S2=S/C |S3=dg-dg-7-dg |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1016.8|L=# |BN=1016-2 |EG=SS |S1=2:U2m |S2=S/C |S3=dg-dg-7-dg |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1016.9|L=# |BN=1016-3 |EP=** |S1=3:U3a |S2=W/E |S3=dg-dg-dg-1 |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1016.9|L=# |BN=1016-3 |EP=** |S1=3:U3a |S2=W/E |S3=dg-dg-dg-1 |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=1016-4 |Ex=. |S1=4 |S2=. |S3=. |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=1016-4 |Ex=. |S1=4 |S2=. |S3=. |S10=. }} |
Zeile 93: |
Zeile 93: |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1017.1js|L=# |BN=1017-1 |EP=** |S1=1:U2c |S2=S/C |S3=dg-dg-7-dg |S4=- |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1017.1js|L=# |BN=1017-1 |EP=** |S1=1:U2c |S2=S/C |S3=dg-dg-7-dg |S4=- |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1017.13|L=# |BN=1017-2 |EP=** |S1=2:U2m |S2=SW/F |S3=dg-dg-7-1 |S4=- |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1017.13|L=# |BN=1017-2 |EP=** |S1=2:U2m |S2=SW/F |S3=dg-dg-7-1 |S4=- |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1017.10|L=# |BN=1017-3 |EG=SS1 |S1=3:U3a |S2=A/A |S3=dg-dg-dg-dg |S4=s:O1a |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1017.10|L=# |BN=1017-3 |EG=SS |S1=3:U3a |S2=A/A |S3=dg-dg-dg-dg |S4=s:O1a |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1017.11|L=# |BN=1017-4 |EG=SS1 |S1=4:U3b |S2=W/E |S3=dg-dg-dg-1 |S4=- |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1017.11|L=# |BN=1017-4 |EG=SS |S1=4:U3b |S2=W/E |S3=dg-dg-dg-1 |S4=- |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
| {{BD-Satz-MFuss }} | | {{BD-Satz-MFuss }} |
Zeile 110: |
Zeile 110: |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=1018-1 |Ex=. |S1=1 |S2=. |S3=. |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=.|L=. |BN=1018-1 |Ex=. |S1=1 |S2=. |S3=. |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1018.13|L=# |BN=1018-2 |EP=** |S1=2:U2m |S2=S/C |S3=dg-dg-7-dg |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1018.13|L=# |BN=1018-2 |EP=** |S1=2:U2m |S2=S/C |S3=dg-dg-7-dg |S10=. }} |
- | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1018.5|L=# |BN=1018-3 |EG=SS1 |S1=3:U3a |S2=W/E |S3=dg-dg-dg-1 |S10=. }} | + | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1018.5|L=# |BN=1018-3 |EG=SS |S1=3:U3a |S2=W/E |S3=dg-dg-dg-1 |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1018.14|L=# |BN=1018-4 |EP=** |S1=4:U3b |S2=A/A |S3=dg-dg-dg-dg |S10=. }} | | {{BD-Satz-BDZeile |Bg=ddr1018.14|L=# |BN=1018-4 |EP=** |S1=4:U3b |S2=A/A |S3=dg-dg-dg-dg |S10=. }} |
| {{BD-Satz-BDFuss }} | | {{BD-Satz-BDFuss }} |
Zeile 133: |
Zeile 133: |
| {{BD-Satz-Abschn |Titel=Verwendete Bogenstempel|ID=BgST }} | | {{BD-Satz-Abschn |Titel=Verwendete Bogenstempel|ID=BgST }} |
| |style="padding:5px"| | | |style="padding:5px"| |
- | {{MD-Stempel |StNr=SS1 |Typ=SST |Gebiet=DDR |KatNr=1014 |KatNr1=1019 |Bild=ddr1018.5 | + | {{MD-Stempel |StNr=SS |Typ=SST |Gebiet=DDR |KatNr=1014 |KatNr1=1019 |Bild=ddr1018.5 |
| |OrtPA=BERLIN W8 |Datum=28.3.64.-10 |Groesse=36,1mm | | |OrtPA=BERLIN W8 |Datum=28.3.64.-10 |Groesse=36,1mm |
| |Inschrift=KÄMPFER GEGEN DEN FASCHISMUS | | |Inschrift=KÄMPFER GEGEN DEN FASCHISMUS |
Zeile 244: |
Zeile 244: |
| {{BD-Footer}} | | {{BD-Footer}} |
| | | |
- | {{BD-Header |Gebiet=DDR |MiNr=1017 |Bild=ddr1017.1js |BgKatNr=1017-1 {{Symbol|pfr}} }} | + | {{BD-Header |Gebiet=DDR |MiNr=1017 |Bild=ddr1017.1js |BgKatNr=1017-1 {{Symbol|pfr}} |QuelleTyp=B |QuelleName=Joachim Smejkal }} |
| {{BD-Zähnung |Törk=24 (dg-dg-7-dg) |Bild=ddr1017.1js |BForm=25 }} | | {{BD-Zähnung |Törk=24 (dg-dg-7-dg) |Bild=ddr1017.1js |BForm=25 }} |
| {{BD-BgRandSig }} | | {{BD-BgRandSig }} |
|
Marken
|
|
|
KatNr.: | | 1015 (Michel) | Nominale: | 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 5 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 24.3.1964 | Abbildung: | Franz Jacob (1906-1944) | Zähnung: | K13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | rotbraun/dunkelgrau | Wz: | 3X (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| Auflage: | 3.000.000 |
Bogen 1015
|
|
|
|
KatNr.: | | 1016 (Michel) | Nominale: | 15 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 5 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 24.3.1964 | Abbildung: | Bernhard Bästlein (1894-1944) | Zähnung: | K13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | rotbraun/dunkelbläulichviolett | Wz: | 3X (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| Auflage: | 3.000.000 |
Bogen 1016
|
|
|
|
KatNr.: | | 1017 (Michel) | Nominale: | 20 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 5 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 24.3.1964 | Abbildung: | Harro Schulze-Boysen (1909-1942) | Zähnung: | K13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | lilarot/dunkelbräunlicholiv | Wz: | 3X (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| Auflage: | 3.000.000 |
Bogen 1017
|
|
|
|
KatNr.: | | 1018 (Michel) | Nominale: | 25 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 24.3.1964 | Abbildung: | Adam Kuckhoff (1887-1943) | Zähnung: | K13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | lebhaftkobalt/dunkelbräunlicholiv | Wz: | 3X (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| Auflage: | 2.500.000 |
Bogen 1018
|
|
|
|
KatNr.: | | 1019 (Michel) | Nominale: | 40 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
+ 10 Pf

 |
|
Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
|
|
(Zuschlag) | Ersttag: | 24.3.1964 | Abbildung: | Mildred (1902-1943) und Arvid Harnack (1901-1942) | Zähnung: | K13,5 | Druck: | Odr. | Farbe: | rotbraun/dunkelbräunlicholiv | Wz: | 3X (DDR Kreuzblüten)
 |
|
Wasserzeichen DDR Wz. 3X (DDR und Kreuzblüten richtigstehend) |
| Auflage: | 1.200.000 |
Bogen 1019
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
| o:DM-Npn
| DM 0.50 - DM 2.50
|
| l:Npn
| 0.50 - 0.10
|
| uR1:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR1-2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1-5
|
Aufl.
| 100.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | Anmerkung
|
| 1014-1 | | 1 | | |
|
«
| | | 2:U2m | S/C | dg-dg-7-dg |
|
«
| |  SS | 2:U2m | S/C | dg-dg-7-dg |
|
| 1014-3 | | 3 | | |
|
«
| |  SS | 4:U3b | A/A | dg-dg-dg-dg |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
| o:DM-Npn
| DM 0.75 - DM 3.75
|
| l:Npn
| 0.75 - 0.15
|
| uR1:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR1-2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1-5
|
Aufl.
| 120.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | Anmerkung
|
«
| |  SS | 1:U2c | SW/F | dg-dg-7-1 |
|
«
| | | 2:U2m | S/C | dg-dg-7-dg |
|
| 1015-3 | | 3 | | |
|
«
| |  SS | 4:U3b | A/A | dg-dg-dg-dg |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
| o:DM-Npn
| DM 1.00 - DM 5.00
|
| l:Npn
| 1.00 - 0.20
|
| uR1:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR1-2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1-5
|
Aufl.
| 120.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | Anmerkung
|
| 1016-1 | | 1 | | |
|
«
| |  SS | 2:U2m | S/C | dg-dg-7-dg |
|
«
| | | 3:U3a | W/E | dg-dg-dg-1 |
|
| 1016-4 | | 4 | | |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
| o:DM-Npn
| DM 1.25 - DM 6.25
|
| l:Npn
| 1.25 - 0.25
|
| uR1:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR1-2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1-5
|
Aufl.
| 120.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | | Anmerkung
|
«
| | | 1:U2c | S/C | dg-dg-7-dg | - |
|
«
| | | 2:U2m | SW/F | dg-dg-7-1 | - |
|
«
| |  SS | 3:U3a | A/A | dg-dg-dg-dg | s:O1a |
|
«
| |  SS | 4:U3b | W/E | dg-dg-dg-1 | - |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
| o:DM-Npn
| DM 1.75 - DM 8.75
|
| l:Npn
| 1.75 - 0.35
|
| uR1:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR1-2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1-5
|
Aufl.
| 100.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | Anmerkung
|
| 1018-1 | | 1 | | |
|
«
| | | 2:U2m | S/C | dg-dg-7-dg |
|
«
| |  SS | 3:U3a | W/E | dg-dg-dg-1 |
|
«
| | | 4:U3b | A/A | dg-dg-dg-dg |
|
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 5x5
|
|
| o:DM-Npn
| DM 2.50 - DM 12.50
|
| l:Npn
| 2.50 - 0.50
|
| uR1:VDWD
| VEB DEUTSCHE WERTPAPIER-DRUCKEREI
|
| uR1-2:III 18 185
|
|
| u:N
| 1-5
|
Aufl.
| 48.000
|
|
Bögen:
| BgNr. |
| | | | | FL | Anmerkung
|
| 1019-1 | | 1 | | | | |
|
«
| | | 2:U2c | SO/G | dg-1-0-dg | - | - |
|
| 1019-3 | | 3 | | | | |
|
«
| | | 4:U3a | O/D | dg-1-dg-dg | sm:R5m | U3a- |
|
|
|
|
Verwendete Bogenstempel
|
|
|
Nummer: | | SS | Typ: | Sonderstempel (SST) | Ort/PA: | BERLIN W8 | Inschrift: | KÄMPFER GEGEN DEN FASCHISMUS | Abbildung: | Feuerschale, Lorbeerzweig(?) | Datum: | 28.3.64.-10 | Größe: | 36,1mm |
|
|
|