Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 1868-1869

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 40: Zeile 40:
{{BD-Sonstiges  }}
{{BD-Sonstiges  }}
{{BD-Sonst-St    |Stempel=ST -4.-3.75.-11, BERLIN ZPA, 1085, f |Bild=ddr1868.1 |GrBild=J |Gebiet=DDR }}
{{BD-Sonst-St    |Stempel=ST -4.-3.75.-11, BERLIN ZPA, 1085, f |Bild=ddr1868.1 |GrBild=J |Gebiet=DDR }}
-
{{BD-Anmerkung  |Titel=Zählnummer |Text=... der Rollenmarken
+
{{BD-Anmerkung  |Titel=Zählnummer |Text=... der Rollenmarken auf der Rückseite
                 |FeldAnz=2 |Feld1=5 |Feld2=80 |AnzWBilder=2 |Bild=ddr1868.1.small_zn }}
                 |FeldAnz=2 |Feld1=5 |Feld2=80 |AnzWBilder=2 |Bild=ddr1868.1.small_zn }}
{{BD-Footer}}
{{BD-Footer}}

Version vom 08:24, 10. Sep. 2022

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 1868-1869: Freimarken: Aufbau in der DDR, Kleinformat (I)

Marken
   
KatNr.:  1868 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 26.7.1973
Abbildung: Neptunbrunnen und Wohnhochhaus, Rathausstr. Berlin
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: gelbsmaragdgrün
Wz: ohne
Varianten: v: gelbliches Papier, gelbliche Gummierung (26.7.1973)
Auflage:  ?
Rollenmarkenbogen 1968R

   
KatNr.:  1869 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 26.7.1973
Abbildung: Lenindenkmal, Wohnhochhaus, Berlin
Zähnung: K14
Druck: RaTdr.
Farbe: rötlichlila
Wz: ohne
Varianten: v: gelbliches Papier, gelbliche Gummierung (26.7.1973)
w: weißes Papier, weiße Gummierung (1989)
Auflage:  ?
Rollenmarkenbogen 1969R

Rollenmarkenbogen 1868R

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x10
 
2-n-2-n
n: ohne Bogenrand rechts und links
UAS05
 
Aufl.
?
 

Bögen:

 
BgNr.
ZN
Anmerkung
« 
(//) TS1
O2a-6c
s:O8a
keg:O10m,U10m
R5:335 R10:0340
 
Verwendete Bogenstempel

   
Nummer:  TS1
Typ: Tagesstempel (ST)
Ort/PA: BERLIN ZPA
ub: f
Datum: -4.-3.75.-11
Größe: 28,7mm


Bogen 1868 (//) TS1 (ST)  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: - (2-n-2-n)
     
Image:ddr1868.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1868.1.small_zvf10.jpg
Image:ddr1868.1.small_zvf91.jpgImage:ddr1868.1.small_zvf100.jpg


 Bogenrandsignaturen


 Sonstiges
  • Stempel: ST -4.-3.75.-11, BERLIN ZPA, 1085, f
     
 Zoom
  • Zählnummer: ... der Rollenmarken auf der Rückseite
     
Feld 5 Image:ddr1868.1.small_znf5.jpgImage:ddr1868.1.small_znf5a.jpg
Feld 80 Image:ddr1868.1.small_znf80.jpgImage:ddr1868.1.small_znf80a.jpg