Persönliche Werkzeuge

DDR MiNr. 1693-1698

Aus BogenWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 36: Zeile 36:
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=1693 |Bild=ddr1693.1 |Form=B |Titel=Bogen 1693 }}
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=1693 |Bild=ddr1693.1 |Form=B |Titel=Bogen 1693 }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=3x10             |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG   |Schluessel=3x10         |Beschreibung=. }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RWZ |Schluessel=o:M-Nkn         |Beschreibung={{snsn|s|M |1,|00| - |M |3,|00}} }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RWZ |Schluessel=o:M-Nkn       |Beschreibung={{snsn|s|M |1,|00| - |M |3,|00}} }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DrZ |Schluessel=u1:VDwd         |Beschreibung=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DrZ |Schluessel=u1:VDwd       |Beschreibung=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DV |Schluessel=u1:III 18 185   |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DV   |Schluessel=u1:III 18 185 |Beschreibung=. }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RZ |Schluessel=u:N             |Beschreibung=1 - 3 }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RZ   |Schluessel=u:N           |Beschreibung=1 - 3 }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=ZS |Schluessel=dg-2-dg-2       |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=ZS   |Schluessel=dg-2-dg-2     |Beschreibung=. }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BZN |Schluessel=RASx5           |Beschreibung=x: 4 }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BZN |Schluessel=RASx5         |Beschreibung=x: 4 }}
 +
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=366.666      |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.                  |S1=BgNr.        |S2=FN    |S3=FReS |S4=BZN  |S10=Anmerkung }}
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.                  |S1=BgNr.        |S2=FN    |S3=FReS |S4=BZN  |S10=Anmerkung }}
Zeile 52: Zeile 53:
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=1694 |Bild=ddr1694.1 |Form=B |Titel=Bogen 1694 }}
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=1694 |Bild=ddr1694.1 |Form=B |Titel=Bogen 1694 }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=3x10             |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG   |Schluessel=3x10         |Beschreibung=. }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RWZ |Schluessel=o:M-Nkn         |Beschreibung={{snsn|s|M |1,|50| - |M |4,|50}} }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RWZ |Schluessel=o:M-Nkn       |Beschreibung={{snsn|s|M |1,|50| - |M |4,|50}} }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DrZ |Schluessel=u1:VDwd         |Beschreibung=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DrZ |Schluessel=u1:VDwd       |Beschreibung=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DV |Schluessel=u1:III 18 185   |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DV   |Schluessel=u1:III 18 185 |Beschreibung=. }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RZ |Schluessel=u:N             |Beschreibung=1 - 3 }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RZ   |Schluessel=u:N           |Beschreibung=1 - 3 }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=ZS |Schluessel=dg-2-dg-2       |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=ZS   |Schluessel=dg-2-dg-2     |Beschreibung=. }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BZN |Schluessel=RASx5           |Beschreibung=x: 3 }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BZN |Schluessel=RASx5         |Beschreibung=x: 3 }}
 +
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=183.333      |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.                  |S1=BgNr.        |S2=FN    |S3=FReS |S4=BZN  |S10=Anmerkung }}
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.                  |S1=BgNr.        |S2=FN    |S3=FReS |S4=BZN  |S10=Anmerkung }}
Zeile 68: Zeile 70:
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=1695 |Bild=ddr1695.18 |Form=B |Titel=Bogen 1695 }}
{{BD-Satz-Marke  |Gebiet=DDR |MiNr=1695 |Bild=ddr1695.18 |Form=B |Titel=Bogen 1695 }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
{{BD-Satz-GMKopf  }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG |Schluessel=3x10             |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BG   |Schluessel=3x10         |Beschreibung=. }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RWZ |Schluessel=o:M-Nkn         |Beschreibung={{snsn|s|M |2,|00| - |M |6,|00}} }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RWZ |Schluessel=o:M-Nkn       |Beschreibung={{snsn|s|M |2,|00| - |M |6,|00}} }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DrZ |Schluessel=u1:VDwd         |Beschreibung=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DrZ |Schluessel=u1:VDwd       |Beschreibung=VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DV |Schluessel=u1:III 18 185   |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=DV   |Schluessel=u1:III 18 185 |Beschreibung=. }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RZ |Schluessel=u:N             |Beschreibung=1 - 3 }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=RZ   |Schluessel=u:N           |Beschreibung=1 - 3 }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=ZS |Schluessel=dg-2-dg-2       |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=ZS   |Schluessel=dg-2-dg-2     |Beschreibung=. }}
-
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BZN |Schluessel=RAS05           |Beschreibung=. }}
+
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=BZN |Schluessel=RAS05         |Beschreibung=. }}
 +
{{BD-Satz-GMZeile |Merkmal=Aufl.|Schluessel=383.333      |Beschreibung=. }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-GMFuss  }}
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.                  |S1=BgNr.        |S2=FN    |S3=FReS  |S10=Anmerkung }}
{{BD-Satz-BDKopf  |Bg=.                  |S1=BgNr.        |S2=FN    |S3=FReS  |S10=Anmerkung }}

Version vom 11:50, 22. Jan. 2022

Deutsche Demokratische Republik KatNr. 1693-1698: Schiffbau

Marken
   
KatNr.:  1693 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 24.8.1971
Abbildung: Seefahrgastschiff "Iwan Franko", 21000 PS
Zähnung: K14
Druck: StTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 11.000.000
Bogen 1693

   
KatNr.:  1694 (Michel)
Nominale: 15 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 24.8.1971
Abbildung: Frachtmotorschiff Typ 17, 12500 tdw(?)
Zähnung: K14
Druck: StTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 5.500.000
Bogen 1694

   
KatNr.:  1695 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 24.8.1971
Abbildung: Frachtmotorschiff "Rostock" Typ XD, 10130 tdw(?)
Zähnung: K14
Druck: StTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 11.500.000
Bogen 1695

   
KatNr.:  1696 (Michel)
Nominale: 25 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 24.8.1971
Abbildung: Transport- und Verarbeitungsschiff "Junge Welt"
Zähnung: K14
Druck: StTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 1.800.000
Bogen 1696

   
KatNr.:  1697 (Michel)
Nominale: 40 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 24.8.1971
Abbildung: Teilcontainer-Frachtmotorschiff Typ 451
Zähnung: K14
Druck: StTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 4.000.000
Bogen 1697

   
KatNr.:  1698 (Michel)
Nominale: 50 Pf

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Ersttag: 24.8.1971
Abbildung: Expeditionsschiff "Akademik Kurtschatow"
Zähnung: K14
Druck: StTdr.
Farbe: mehrfarbig
Wz: ohne
Auflage: 3.000.000
Bogen 1698

Bogen 1693

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
3x10
 
o:M-Nkn
M 1,00 - M 3,00
u1:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
u1:III 18 185
 
u:N
1 - 3
dg-2-dg-2
 
RASx5
x: 4
Aufl.
366.666
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
 
1693-1
1
   
« 
2:U2a
-
RAS45
 
 
1693-3
3
   

Bogen 1694

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
3x10
 
o:M-Nkn
M 1,50 - M 4,50
u1:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
u1:III 18 185
 
u:N
1 - 3
dg-2-dg-2
 
RASx5
x: 3
Aufl.
183.333
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
1:U2a
-
RAS35
 
 
1694-2
2
   
 
1694-3
3
   

Bogen 1695

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
3x10
 
o:M-Nkn
M 2,00 - M 6,00
u1:VDwd
VEB Deutsche Wertpapier-Druckerei
u1:III 18 185
 
u:N
1 - 3
dg-2-dg-2
 
RAS05
 
Aufl.
383.333
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
1:U2a
U3c
 
« 
1:U2a
U3a,3c
EST 24.-8.71.-10, BERLIN ZAW, 1085, a
« 
2:U2a
-
EST 24.-8.71.-10, BERLIN ZAW, 1085, a
« 
3:U2a
-
EST 24.-8.71.-10, BERLIN ZAW, 1085, a


Bogen 1693-2 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1693.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1693.1.small_zvf3.jpg
Image:ddr1693.1.small_zvf28.jpgImage:ddr1693.1.small_zvf30.jpg



Bogen 1694-1 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1694.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1694.1.small_zvf3.jpg
Image:ddr1694.1.small_zvf28.jpgImage:ddr1694.1.small_zvf30.jpg



Bogen 1695-1 **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1695.18.small_zvf1.jpgImage:ddr1695.18.small_zvf3.jpg
Image:ddr1695.18.small_zvf28.jpgImage:ddr1695.18.small_zvf30.jpg



Bogen 1695-1 (//) EST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1695.1.small_zvf1.jpgImage:ddr1695.1.small_zvf3.jpg
Image:ddr1695.1.small_zvf28.jpgImage:ddr1695.1.small_zvf30.jpg



Bogen 1695-2 (//) EST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1695.2.small_zvf1.jpgImage:ddr1695.2.small_zvf3.jpg
Image:ddr1695.2.small_zvf28.jpgImage:ddr1695.2.small_zvf30.jpg



Bogen 1695-3 (//) EST  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
  • nach Törk: 275 (dg-2-dg-2)
     
Image:ddr1695.3.small_zvf1.jpgImage:ddr1695.3.small_zvf3.jpg
Image:ddr1695.3.small_zvf28.jpgImage:ddr1695.3.small_zvf30.jpg