Bund MiNr. 260
Aus BogenWiki
Nugman (Diskussion | Beiträge) |
Nugman (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
|-valign=top | |-valign=top | ||
| width=500px|<html><div style="margin:0px 0px 4px 0px;"></html><nowiki | | width=500px|<html><div style="margin:0px 0px 4px 0px;"></html><nowiki | ||
+ | /> <!-- ....,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,...... --><nowiki | ||
/> Die Perforation wurde als Kasten- bzw. Bogenzähnung ausgeführt. Die Schlaterbögen sind oben und unten durchgezähnt. Im <nowiki | /> Die Perforation wurde als Kasten- bzw. Bogenzähnung ausgeführt. Die Schlaterbögen sind oben und unten durchgezähnt. Im <nowiki | ||
/> linken und rechten Bogenrand befindet jeweils ein Zähnungsloch. Der Zähnungsschlüssel ({{BgMmLink|Merkmal=ZS}}) lautet <nowiki | /> linken und rechten Bogenrand befindet jeweils ein Zähnungsloch. Der Zähnungsschlüssel ({{BgMmLink|Merkmal=ZS}}) lautet <nowiki | ||
/> daher dg-1-dg-1. | /> daher dg-1-dg-1. | ||
- | <html></div | + | <html></div><div style="margin:0px 0px 4px 0px;"></html><nowiki |
- | + | ||
/> Auf Grund der Kastenzähnung gibt es Ausgleichszähne, die durch leichte Ungenaugkeiten oder Korrekturen in der Papierzuführung <nowiki | /> Auf Grund der Kastenzähnung gibt es Ausgleichszähne, die durch leichte Ungenaugkeiten oder Korrekturen in der Papierzuführung <nowiki | ||
/> entstehen, nur im unteren Bogenrand. | /> entstehen, nur im unteren Bogenrand. | ||
- | <html></div | + | <html></div><div style="margin:0px 0px 0px 0px;"></html><nowiki |
- | + | /> Die Zähnungszahl ({{BgMmLink|Merkmal=Zz}}) beträgt K14 (14 Zähnugslöcher auf 2cm). Genau nachgemessen anhand der Scans: K14,08:14,13. | |
- | Die Zähnungszahl ({{BgMmLink|Merkmal=Zz}}) beträgt K14 (14 Zähnugslöcher auf 2cm). Genau nachgemessen anhand der Scans: K14,08:14,13. | + | |
<html></div></html> | <html></div></html> | ||
| | | | ||
Zeile 93: | Zeile 92: | ||
|-valign=top | |-valign=top | ||
| width=800px|<html><div style="margin:0px 0px 4px 0px;"></html><nowiki | | width=800px|<html><div style="margin:0px 0px 4px 0px;"></html><nowiki | ||
+ | /> <!-- ....,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,...... --><nowiki | ||
/> Alle Bögen besitzen unter Feld 100 eine Formnummer die üblicherweise ca. 5,2mm (y) unterhalb des Markenbildes gedruckt <nowiki | /> Alle Bögen besitzen unter Feld 100 eine Formnummer die üblicherweise ca. 5,2mm (y) unterhalb des Markenbildes gedruckt <nowiki | ||
/> wurde und bündig zum rechten Markenrand ausgerichtet ist (x: 0mm). | /> wurde und bündig zum rechten Markenrand ausgerichtet ist (x: 0mm). | ||
- | <html></div | + | <html></div><div style="margin:0px 0px 4px 0px;"></html><nowiki |
- | + | ||
/> Die Formnummern wurden gepunzt. D.h. sie wurden mit einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlagstempel Schlagstempel] in <nowiki | /> Die Formnummern wurden gepunzt. D.h. sie wurden mit einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlagstempel Schlagstempel] in <nowiki | ||
/> die Form eingeschlagen. Da dieses Einschlagen von Hand erfolgt, ergeben sich meist leicht abweichende Positionen oder <nowiki | /> die Form eingeschlagen. Da dieses Einschlagen von Hand erfolgt, ergeben sich meist leicht abweichende Positionen oder <nowiki | ||
/> Ausrichtungen, was man z.B. schön an der leichten Schieflage der Formnummer 1 sehen kann. | /> Ausrichtungen, was man z.B. schön an der leichten Schieflage der Formnummer 1 sehen kann. | ||
- | <html></div | + | <html></div><div style="margin:0px 0px 0px 0px;"></html><nowiki |
- | + | ||
- | + | ||
/> Bei einer Teilauflage mit geriffelter Gummierung (260xv) beträgt der Abstand der Formnummern zum Markenbild nur ca. 2,8mm<nowiki | /> Bei einer Teilauflage mit geriffelter Gummierung (260xv) beträgt der Abstand der Formnummern zum Markenbild nur ca. 2,8mm<nowiki | ||
/> (y). Außerdem sind die Formnummern hier leicht nach links versetzt (x: ca. 0,4mm-0,5mm). | /> (y). Außerdem sind die Formnummern hier leicht nach links versetzt (x: ca. 0,4mm-0,5mm). | ||
Zeile 167: | Zeile 164: | ||
|-valign=top | |-valign=top | ||
| width=600px|<html><div style="margin:0px 0px 4px 0px;"></html> <nowiki | | width=600px|<html><div style="margin:0px 0px 4px 0px;"></html> <nowiki | ||
+ | /> <!-- ....,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,...... --><nowiki | ||
/> Die Steuerstriche befinden sich überlicherweise auf Bögen mit FN 3 neben Feld 21. Da die Steuerstriche auf dem Zwischensteg <nowiki | /> Die Steuerstriche befinden sich überlicherweise auf Bögen mit FN 3 neben Feld 21. Da die Steuerstriche auf dem Zwischensteg <nowiki | ||
/> zwischen zwei Schalterbögen des Druckbogens angebracht sind, können bei ausreichend breitem Bogenrand Teile der Steuerstriche <nowiki | /> zwischen zwei Schalterbögen des Druckbogens angebracht sind, können bei ausreichend breitem Bogenrand Teile der Steuerstriche <nowiki | ||
/> auch auf den im Druckbogen benachbarten Bogen mit FN 2 neben Feld 30 sichtbar werden. | /> auch auf den im Druckbogen benachbarten Bogen mit FN 2 neben Feld 30 sichtbar werden. | ||
- | <html></div | + | <html></div><div style="margin:0px 0px 0px 0px;"></html> <nowiki |
- | + | ||
/> Bei Bögen mit engem Abstand der Formnummer zum Markenbild (260vx-''FN''II - [[#FNAbschn|siehe oben]]) befinden sich die <nowiki | /> Bei Bögen mit engem Abstand der Formnummer zum Markenbild (260vx-''FN''II - [[#FNAbschn|siehe oben]]) befinden sich die <nowiki | ||
/> Steuerstriche auf Bögen mit FN 4 neben Feld 21 und (vermutlich) auf Bögen mit FN 1 neben Feld 30. Auch ist der Abstand <nowiki | /> Steuerstriche auf Bögen mit FN 4 neben Feld 21 und (vermutlich) auf Bögen mit FN 1 neben Feld 30. Auch ist der Abstand <nowiki | ||
Zeile 239: | Zeile 236: | ||
{|cellspacing=0 cellpadding=0 | {|cellspacing=0 cellpadding=0 | ||
|-valign=top | |-valign=top | ||
- | | width=100px style="padding-bottom:10px;"|<html><div style="margin:0px 0px 4px 0px | + | | width=100px style="padding-bottom:10px;"|<html><div style="margin:0px 0px 4px 0px;"></html><nowiki |
/> <!-- ....,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,...... --><nowiki | /> <!-- ....,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,...... --><nowiki | ||
/> Die Reihenwertzähler befinden im oberen Bogenrand und haben einen Abstand von ca. 5mm zum Markenbild. Wie die Formnummern <nowiki | /> Die Reihenwertzähler befinden im oberen Bogenrand und haben einen Abstand von ca. 5mm zum Markenbild. Wie die Formnummern <nowiki | ||
Zeile 245: | Zeile 242: | ||
/> leichte Schwankungen in der Position und der Ausrichtung, was man tlw. schön an den schwankenden Abständen der Ziffern 4 <nowiki | /> leichte Schwankungen in der Position und der Ausrichtung, was man tlw. schön an den schwankenden Abständen der Ziffern 4 <nowiki | ||
/> und 0 in der Tabelle unten sehen kann. | /> und 0 in der Tabelle unten sehen kann. | ||
- | <html></div | + | <html></div><div style="margin:0px 0px 0px 0px;width:1000px;"></html><nowiki |
- | + | ||
/> Bevor die Ziffern und Symbole in die Form eingeschlagen wurden, wurde eine Hilfslinie gezeichnet an der die Schlagstempel <nowiki | /> Bevor die Ziffern und Symbole in die Form eingeschlagen wurden, wurde eine Hilfslinie gezeichnet an der die Schlagstempel <nowiki | ||
/> ausgerichtet wurden, um einen möglichst gleichmäßigen Abstand zum Markenbild zu erreichen. Die Hilfslinie wird vor dem <nowiki | /> ausgerichtet wurden, um einen möglichst gleichmäßigen Abstand zum Markenbild zu erreichen. Die Hilfslinie wird vor dem <nowiki | ||
Zeile 301: | Zeile 297: | ||
{{BD-Satz-AbFuss }} | {{BD-Satz-AbFuss }} | ||
{{BD-Satz-Abschn |Titel=Bogenzählnummer ({{BgMmLink|Merkmal=BZN}})|ID=BZN }} | {{BD-Satz-Abschn |Titel=Bogenzählnummer ({{BgMmLink|Merkmal=BZN}})|ID=BZN }} | ||
- | |style="padding:10px"|<html><div style="margin:0px 0px 4px 0px;"></html><nowiki | + | |style="padding:10px"|<html><div style="margin:0px 0px 4px 0px;width:1000px;"></html><nowiki |
/> <!-- ....,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,...... --><nowiki | /> <!-- ....,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,.........,...... --><nowiki | ||
/> Der Nummerator für die Bogenzählnummer liegt beim 4-Formen Druck in der Mitte der Papierbahn und bedruckt den Zwischensteg <nowiki | /> Der Nummerator für die Bogenzählnummer liegt beim 4-Formen Druck in der Mitte der Papierbahn und bedruckt den Zwischensteg <nowiki | ||
Zeile 307: | Zeile 303: | ||
/> Schalterbögen. FN 1 und 2: BZN im rechten Bogenrand, von außen lesbar, 5-stellig (RAS05). FN 3 und 4: BZN im linken Bogenrand, <nowiki | /> Schalterbögen. FN 1 und 2: BZN im rechten Bogenrand, von außen lesbar, 5-stellig (RAS05). FN 3 und 4: BZN im linken Bogenrand, <nowiki | ||
/> von innen lesbar, 5-stellig (LIS05). | /> von innen lesbar, 5-stellig (LIS05). | ||
- | <html></div | + | <html></div><div style="margin:0px 0px 0px 0px;width:1000px;"></html><nowiki |
- | + | ||
/> Bögen mit fluoreszierendem Papier wurden gleichzeitig mit Bögen auf Normalpapier gedruckt. Zur leichteren Unterscheidung <nowiki | /> Bögen mit fluoreszierendem Papier wurden gleichzeitig mit Bögen auf Normalpapier gedruckt. Zur leichteren Unterscheidung <nowiki | ||
/> der beiden Papiersorten wurden Bögen mit fluoreszierendem Papier mit einer roten Bogenzählnummer bedruckt. | /> der beiden Papiersorten wurden Bögen mit fluoreszierendem Papier mit einer roten Bogenzählnummer bedruckt. |
Version vom 10:32, 26. Jul. 2021
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| |||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||
|
| |||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||
|
| |||||||||||||||||||||||||||||
|
| |||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||
|
| |||||||||||||||||||||||||||||
|
| |||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||
|
| |||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||
|
| |||||||||||||||||||||||||||||
|