|
|
Zeile 56: |
Zeile 56: |
| | {{ImgFrame|BildDateiname=bnd0260xv.2.big_zv.jpg|TextUnten=ZS: dg-1-dg-1|Scale=30|ImgPadding=2px}} | | | {{ImgFrame|BildDateiname=bnd0260xv.2.big_zv.jpg|TextUnten=ZS: dg-1-dg-1|Scale=30|ImgPadding=2px}} |
| | | | | |
- | | {{ImgFrame|BildDateiname=bnd0260y.2.big_az.jpg|TextUnten=Spitzer Ausgleichszahn|Scale=30|ImgPadding=2px}} | + | | {{ImgFrame|BildDateiname=bnd0260y.2.big_az_pfeil.jpg|TextUnten=Spitzer Ausgleichszahn|Scale=30|ImgPadding=2px}} |
| | | | | |
- | | {{ImgFrame|BildDateiname=bnd0260xv.4.big_az.jpg|TextUnten=Breiter Ausgleichszahn|Scale=30|ImgPadding=2px}} | + | | {{ImgFrame|BildDateiname=bnd0260xv.4.big_az_pfeil.jpg|TextUnten=Breiter Ausgleichszahn|Scale=30|ImgPadding=2px}} |
| |} | | |} |
| {{BD-Satz-AbFuss }} | | {{BD-Satz-AbFuss }} |
|
Marke
|
|
|
KatNr.: | | 260 (Michel) | Abbildung: | Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss | Zähnung: | K14,1 | Druck: | StTdr. | Farbe: | blau | Wz: | 5 | Varianten: | xv: ohne Fluoreszenz, geriffelte Gummierung xw: ohne Fluoreszenz, glatte Gummierung y: mit Fluoreszenz, glatte Gummierung | Auflage: | x: 257.000.000; y: 3.385.000 |
|
|
|
|
Gemeinsame Merkmale [BV]:
Typ
| Schlüssel
| Beschreibung
|
| 10x10
|
|
| o:NkZ
| 4,– - 40,–
|
| dg-1-dg-1
|
|
Bögen:
| Bogen-Nr. | | | | | Anmerkung
|
«
| | 1B I | S | RAS05 | - |
|
| 260xv-1II | 1B II | S | | |
|
«
| | 2B I | S | RAS05 | ws:R3c/R4b |
|
| 260xv-2II | 2B II | S | | |
|
«
| | 3B I | S | LIS05 | ws:L3c/L4a |
|
| 260xv-3II | 3B II | S | | |
|
«
| | 4B I | S | LIS05 | - |
|
«
| | 4B II | S | LIS05 | ws:L3c/L4a |
|
«
| | 1B | G | RAS05 | - |
|
| 260xw-2 | 2B | G | | |
|
| 260xw-3 | 3B | G | | |
|
| 260xw-4 | 4B | G | | |
|
«
| | 1B | G | RAR05 | - |
|
| 260y-2 | 2B | G | | |
|
«
| | 3B | G | LIR05 | ws:L3c/L4a |
|
| 260y-4 | 4B | G | | |
|
|
|
|
Wasserzeichen, Gummierung und Fluoreszenz
|
Wz 5 (DBP und Kreuzblüten) |
|
xv (Senkr. geriffelte Gummierung) |
|
|
Hmmm... Keine Ahnung was ich hier schreiben sollte. Das Wasserzeichen erkannt man ja eindeutig anhand des Scan-Ausschnitts. Die Gummiriffelung ist schon schwieriger von einem Scan darzustellen; Die beiden Auschnitte sind die besten, die ich von den Scans machen konnte. Eigentlich müsste ich Fotos schräg bzw. seitlich ins Gegenlicht von der Gummierung machen, damit die Riffelung vernünftig abgebildet wird. Und bei der Fluoreszenz: Mit meiner jetzigen UV-Lampe kann ich zwar erkennen, ob fluoreszierend oder nicht - aber um das hier zu dokumentieren muss ein Foto her. Und das ist mit der nicht möglich; Ich muss die UV-Lampe halten, den EIN-Taster drücken (ist kein EIN/AUS-Schalter, sondern nur ein Taster) und hoffen dass sie mal keinen Wackelkontakt hat. Dann mit der anderen Hand die Kamera (bzw. mein Smartphone) halten, Fokussierung scharf stellen und Bild aufnehmen. Und das dann alles ohne das Bild zu verwackeln... Nee Nee Nee... Ich brauche auf jeden Fall eine neue/bessere UV-Lampe. Am Besten mit Standfuß und vernünftigen EIN/AUS-Schalter...
|
|
Zähnung (ZS)
|
Die Perforation wurde als Kasten- bzw. Bogenzähnung ausgeführt. Die Schlaterbögen sind oben und unten durchgezähnt. Im linken und rechten Bogenrand befindet jeweils ein Zähnungsloch. Der Zähnungsschlüssel (ZS) lautet daher dg-1-dg-1. Ausgleichszähne, die durch leichte Ungenaugkeiten oder Korrekturen in der Papierzuführung entstehen, gibt es nur im unteren Bogenrand.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Formnummern (FN)
|
Alle Bögen besitzen unter Feld 100 eine Formnummer die üblicherweise ca. 5,2mm (y) unterhalb des Markenbildes gedruckt wurde und bündig zum rechten Markenrand ausgerichtet ist (x: 0mm). Die Formnummern wurden gepunzt. D.h. sie wurden mit einem Schlagstempel in die Form eingeschlagen. Da dieses Einschlagen von Hand erfolgt, ergeben sich meist leicht abweichende Positionen oder Ausrichtungen, was man z.B. schön an der leichten Schieflage der Formnummer 1 sehen kann. Bei einer Teilauflage mit geriffelter Gummierung (260xv) beträgt der Abstand der Formnummern zum Markenbild nur ca. 2,8mm (y). Außerdem sind die Formnummern hier leicht nach links versetzt (x: ca. 0,4mm-0,5mm).
|
|
|
|
Bogen-Nr.
| FNS
| y
| FN 1
| FN 2
| FN 3
| FN 4
|
260xv-1I 260xv-2I 260xv-3I 260xv-4I
| 1B I 2B I 3B I 4B I
| ca. 5,2mm ca. 5,2mm ca. 5,3mm ca. 5,3mm
|
|
|
|
|
260xv-1II 260xv-2II 260xv-3II 260xv-4II
| 1B II 2B II 3B II 4B II
| ? ? ? ca. 2,8mm
|
kein Bogen
|
kein Bogen
|
kein Bogen
|
|
260xw-1 260xw-2 260xw-3 260xw-4
| 1B 2B 3B 4B
| ca. 5,2mm ? ? ?
|
|
kein Bogen
|
kein Bogen
|
kein Bogen
|
260y-1 260y-2 260y-3 260y-4
| 1B 2B 3B 4B
| ca. 5,2mm ? ca. 5,3mm ?
|
|
kein Bogen
|
|
kein Bogen
|
y = Senkrechter Abstand zwischen Formnummer und Markenbild.
|
|
|
|
|
Bogenzählnummer (BZN)
|
Bogen-Nr.
| BZN
|
|
260xv-1I 260xv-2I 260xv-1II 260xv-2II 260xw-1 260xw-2
| RAS05 -"- -"- -"- -"- -"-
|
|
260xv-3I 260xv-4I 260xv-3II 260xv-4II 260xw-3 260xw-4
| LIS05 -"- -"- -"- -"- -"-
|
|
260y-1 260y-2
| RAS05 -"-
|
|
260y-3 260y-4
| LIS05 -"-
|
|
|
|