Persönliche Werkzeuge

Vorlage:HelpTexts

Aus BogenWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Name: HelpTexts
Beschreibung: Erzeugt kurze Hilfstexte die z.B. mittels ToolTip eingeblendet werden können.
Parameter:
(1)
Eindeutige ID des Hilfstextes


ID Hilfstext ToolTip

Logo.FDJ
   Emblem/Logo der DDR
Jugendorganisation FDJ
(Freie Deutsche Jugend)

Bildquelle: Wikimedia Commons
Logo.FDJ
   Emblem/Logo der DDR
Jugendorganisation FDJ
(Freie Deutsche Jugend)

Bildquelle: Wikimedia Commons
Logo.ADMV
   Emblem/Logo des DDR
Motorsportverbandes ADMV
(Allgemeiner Deutscher
Motorsport Verband)

Bildquelle: Wikimedia Commons
Logo.ADMV
   Emblem/Logo des DDR
Motorsportverbandes ADMV
(Allgemeiner Deutscher
Motorsport Verband)

Bildquelle: Wikimedia Commons
Wz.BND.4Va
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Va (Zierlinien steigend,
BP kopfstehend)
Wz.BND.4Va
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Va (Zierlinien steigend,
BP kopfstehend)
Wz.BND.4Vb
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Vb (Zierlinien steigend,
BP normalstehend)
Wz.BND.4Vb
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Vb (Zierlinien steigend,
BP normalstehend)
Wz.BND.4Vc
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Vc (Zierlinien fallend,
BP nach rechts liegend)
Wz.BND.4Vc
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Vc (Zierlinien fallend,
BP nach rechts liegend)
Wz.BND.4Vd
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Vd (Zierlinien fallend,
BP nach links liegend)
Wz.BND.4Vd
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Vd (Zierlinien fallend,
BP nach links liegend)
Wz.BND.4W
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4W (Zierlinien fallend,
BP seitenverkehrt stehend)
Wz.BND.4W
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4W (Zierlinien fallend,
BP seitenverkehrt stehend)
Wz.BND.4X
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4X (Zierlinien steigend,
BP seitenverkehrt nach rechts
liegend)
Wz.BND.4X
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4X (Zierlinien steigend,
BP seitenverkehrt nach rechts
liegend)
Wz.BND.4Y
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Y (Zierlinien steigend,
BP seitenverkehrt nach links
liegend)
Wz.BND.4Y
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Y (Zierlinien steigend,
BP seitenverkehrt nach links
liegend)
Wz.BND.4Z
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Z (Zierlinien fallend,
BP seitenverkehrt kopfstehend)
Wz.BND.4Z
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 4Z (Zierlinien fallend,
BP seitenverkehrt kopfstehend)
Wz.BND.5
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 5 (DBP und Kreuzblüten)
Wz.BND.5
   Wasserzeichen
Bundesrepublik Deutschland
Wz. 5 (DBP und Kreuzblüten)
Wz.BLN.3
   Wasserzeichen
Berlin Wz. 3
(DBP und Kreuzblüten)
Wz.BLN.3
   Wasserzeichen
Berlin Wz. 3
(DBP und Kreuzblüten)
Wz.DDR.1
   Wasserzeichen
DDR Wz. 1 (Kreuzblumen)
Wz.DDR.1
   Wasserzeichen
DDR Wz. 1 (Kreuzblumen)
Wz.DDR.3X
   Wasserzeichen
DDR Wz. 3X (DDR und
Kreuzblüten richtigstehend)
Wz.DDR.3X
   Wasserzeichen
DDR Wz. 3X (DDR und
Kreuzblüten richtigstehend)
Wz.DDR.3Y
   Wasserzeichen
DDR Wz. 3Y (DDR und
Kreuzblüten seitenverkehrt)
Wz.DDR.3Y
   Wasserzeichen
DDR Wz. 3Y (DDR und
Kreuzblüten seitenverkehrt)
Wz.Saar.2
   Wasserzeichen
Saarland
Wz. 2 (DBP und Kreuzblüten)
Wz.Saar.2
   Wasserzeichen
Saarland
Wz. 2 (DBP und Kreuzblüten)
BfmFormat.BDB
Normgrößen der Bundesdruckerei Berlin
für die Wertzeichenherstellung
GrößeAbmessung (B x H) in mm
HochformatQuerformat
I 21,50 x 25,5025,50 x 21,50
II 23,02 x 27,3227,32 x 23,02
III+IV nicht verwendet
V 27,50 x 32,8032,80 x 27,50
VI nicht verw.46,00 x 27,50
VII 35,00 x 35,0035,00 x 35,00
doppelt I 25,50 x 43,0043,00 x 25,50
doppelt II 27,32 x 46,0046,00 x 27,32
doppelt V 32,80 x 55,0055,00 x 32,80
Quelle:  Auch der Bogenrand ist interessant!
(Günther Schwarz, Handbuch)
BfmFormat.BDB
Normgrößen der Bundesdruckerei Berlin
für die Wertzeichenherstellung
GrößeAbmessung (B x H) in mm
HochformatQuerformat
I 21,50 x 25,5025,50 x 21,50
II 23,02 x 27,3227,32 x 23,02
III+IV nicht verwendet
V 27,50 x 32,8032,80 x 27,50
VI nicht verw.46,00 x 27,50
VII 35,00 x 35,0035,00 x 35,00
doppelt I 25,50 x 43,0043,00 x 25,50
doppelt II 27,32 x 46,0046,00 x 27,32
doppelt V 32,80 x 55,0055,00 x 32,80
Quelle:  Auch der Bogenrand ist interessant!
(Günther Schwarz, Handbuch)
Person.ThHeuss
   Theodor Heuss (1884-1963)
Deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler
und liberaler Politiker. Von 1949 bis 1959 war
Prof. Dr. Theodor Heuss erster Bundespräsident der
Bundesrepublik Deutschland.
Bildquelle:  Wikimedia Commons bzw.
Bundesarchiv Bild 146-1983-098-20
Person.ThHeuss
   Theodor Heuss (1884-1963)
Deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler
und liberaler Politiker. Von 1949 bis 1959 war
Prof. Dr. Theodor Heuss erster Bundespräsident der
Bundesrepublik Deutschland.
Bildquelle:  Wikimedia Commons bzw.
Bundesarchiv Bild 146-1983-098-20
Wrg.BND.DM

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Wrg.BND.DM

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Wrg.DDR.DM

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Wrg.DDR.DM

   Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) (1948-1964)
Die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank wurde am 24.7.1948
in der Sowjetischen Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel
eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Sie wurde am 1.8.1964 von der Mark der Deutschen Notenbank
(MDN) abgelöst.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Wrg.DDR.MDN

   Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Wrg.DDR.MDN

   Mark der Deutschen Notenbank (MDN) (1964-1967)
Die Mark der Deutschen Notenbank wurde am 1.8.1964
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und
löste die Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) ab.
Sie wurde am 1.1.1968 von der Mark (M) der Deutschen
Demokratischen Republik abgelöst.
Unterteilung: 1 MDN = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (5 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
Wrg.DDR.M

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Wrg.DDR.M

   Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (1968-1990)
Die Mark der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 1.1.1968
in der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste die
Mark der Deutschen Notenbank (MDN) ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung wurde sie am 1.7.1990 von der
Deutschen Mark (DM) abgelöst.
Unterteilung: 1 M = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (20 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 Mark Münze)
Wrg.Finnland.mk

   Finnische Mark (mk) (1865-1999)
Die Finnische Mark löste 1865 den Rubel ab, der nach dem
russisch-schwedischen Krieg (1809) eingeführt worden war.
Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 mk (''Markka'') = 100 Pfennig (''Penniä'')
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons
Wrg.Finnland.mk

   Finnische Mark (mk) (1865-1999)
Die Finnische Mark löste 1865 den Rubel ab, der nach dem
russisch-schwedischen Krieg (1809) eingeführt worden war.
Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 mk (''Markka'') = 100 Pfennig (''Penniä'')
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons
Wrg.Saar.Fr

   Französischer Franc (Fr) (1865-1999)
Ab dem 20.11.1947 wurde die Saar-Mark (die als Übergangs-
währung nur 5 Monate Zahlungsmittel war) vom Französischen
Franc abgelöst.
Mit der Eingliederung des Saarlandes in die Bunderepublik
Deutschland war der Französische Franc noch bis um 5.7.1959
gültiges Zahlungsmittel und wurde dann von der Deutschen
Mark (DM) ersetzt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Quelle:  Saar-Nostalgie
Wrg.Saar.Fr

   Französischer Franc (Fr) (1865-1999)
Ab dem 20.11.1947 wurde die Saar-Mark (die als Übergangs-
währung nur 5 Monate Zahlungsmittel war) vom Französischen
Franc abgelöst.
Mit der Eingliederung des Saarlandes in die Bunderepublik
Deutschland war der Französische Franc noch bis um 5.7.1959
gültiges Zahlungsmittel und wurde dann von der Deutschen
Mark (DM) ersetzt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Quelle:  Saar-Nostalgie
Wrg.Belgien.Fr

   Belgischer Franken (Fr) (1832-2001)
Nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden (1830) wurden ab
1832 eigene Münzen geprägt. Das belgische Münzsystem wurde
nach dem Vorbild des französischen Münzsystems geschaffen;
100 Centimes entsprachen 1 Franken oder auf flämisch 100
Centiemen entsprachen 1 Frank.
1999 wurde der belgische Franken durch den Euro ersetzt.
Zunächst wurde der Euro lediglich als Buchgeld, 2002 auch
als Bargeld eingeführt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Text- und Bildquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Wrg.Belgien.Fr

   Belgischer Franken (Fr) (1832-2001)
Nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden (1830) wurden ab
1832 eigene Münzen geprägt. Das belgische Münzsystem wurde
nach dem Vorbild des französischen Münzsystems geschaffen;
100 Centimes entsprachen 1 Franken oder auf flämisch 100
Centiemen entsprachen 1 Frank.
1999 wurde der belgische Franken durch den Euro ersetzt.
Zunächst wurde der Euro lediglich als Buchgeld, 2002 auch
als Bargeld eingeführt.
Unterteilung: 1 Fr = 100 Centimes
Text- und Bildquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Wrg.Polen.Zt

   Polnischer Złoty (zł) (ab 1924)
Als Währungseinheit wurde der Złoty im Königreich Polen
erstmals im 14. Jahrhundert eingeführt und 1528 durch Gulden
abgelöst. 1830 wurden 2-Złoty-Stücke und 5-Złoty-Stücke mit
dem polnisch-litauischen Wappen geprägt und kurze Zeit später
(1841) durch Einführung der Rubelwährung wieder abgeschafft.
1924 wurde der Złoty erneut eingeführt und ist seitdem
durchgehend die Währung von Polen.
Unterteilung: 1 zł (Złoty) = 100 gr (Groszy)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Narodowy Bank Polski (NBP)
Wrg.Polen.Zt

   Polnischer Złoty (zł) (ab 1924)
Als Währungseinheit wurde der Złoty im Königreich Polen
erstmals im 14. Jahrhundert eingeführt und 1528 durch Gulden
abgelöst. 1830 wurden 2-Złoty-Stücke und 5-Złoty-Stücke mit
dem polnisch-litauischen Wappen geprägt und kurze Zeit später
(1841) durch Einführung der Rubelwährung wieder abgeschafft.
1924 wurde der Złoty erneut eingeführt und ist seitdem
durchgehend die Währung von Polen.
Unterteilung: 1 zł (Złoty) = 100 gr (Groszy)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Narodowy Bank Polski (NBP)