Vignetten Übersicht
Aus BogenWiki
Nugman (Diskussion | Beiträge) (→Kieler Woche) |
Nugman (Diskussion | Beiträge) (→Kieler Woche) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
== Kieler Woche == | == Kieler Woche == | ||
+ | |||
+ | Die Kieler Woche ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die seit Ende des 19. Jahrhunderts in Kiel ausgetragen wird. Sie gilt als eines der größten Segelsportereignisse der Welt und wird mit jährlich mehreren Millionen Besuchern durch das größte Sommerfest Nordeuropas begleitet. <br> | ||
+ | Seit 1948 wirbt alljährlich ein Kieler-Woche-Plakat für die Festwoche. Deren Design ist ein weiteres Beispiel für die kulturelle Positionierung und visuell-gestalterische Tradition der Kieler Woche. In diesem Kontext stellt eine Jury eine Auswahl von Grafikern zusammen und lädt diese dann zum Wettbewerb um das Corporate Design der Festwoche ein. Eine Einladung gilt bereits als Auszeichnung, da der Gestaltungswettstreit ein hohes Ansehen genießt und viele Motive mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurden. <br> | ||
+ | Die Reihe der Kieler-Woche-Plakate gilt als Spiegelbild der jüngeren Grafikgeschichte. Die Motive werden auf vielerlei Objekten aufgebracht und nahezu alle dieser – meist vom Wettbewerbsgewinner selbst entwickelten – Anwendungen erreichen nach kurzer Zeit Sammlerstatus. | ||
+ | |||
+ | Auszüge aus Wikipedia Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Kieler_Woche] | ||
{{ÜLN-Gebiet-Header}} | {{ÜLN-Gebiet-Header}} |
Version vom 08:38, 8. Sep. 2025
Inhaltsverzeichnis |
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) | |||
|
Kieler Woche
Die Kieler Woche ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die seit Ende des 19. Jahrhunderts in Kiel ausgetragen wird. Sie gilt als eines der größten Segelsportereignisse der Welt und wird mit jährlich mehreren Millionen Besuchern durch das größte Sommerfest Nordeuropas begleitet.
Seit 1948 wirbt alljährlich ein Kieler-Woche-Plakat für die Festwoche. Deren Design ist ein weiteres Beispiel für die kulturelle Positionierung und visuell-gestalterische Tradition der Kieler Woche. In diesem Kontext stellt eine Jury eine Auswahl von Grafikern zusammen und lädt diese dann zum Wettbewerb um das Corporate Design der Festwoche ein. Eine Einladung gilt bereits als Auszeichnung, da der Gestaltungswettstreit ein hohes Ansehen genießt und viele Motive mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurden.
Die Reihe der Kieler-Woche-Plakate gilt als Spiegelbild der jüngeren Grafikgeschichte. Die Motive werden auf vielerlei Objekten aufgebracht und nahezu alle dieser – meist vom Wettbewerbsgewinner selbst entwickelten – Anwendungen erreichen nach kurzer Zeit Sammlerstatus.
Auszüge aus Wikipedia Artikel [1]
Kieler Woche |
Multiple-Sklerose Hilfe
Multiple-Sklerose Hilfe |
Philatelia, Postwertzeichen-Messe
Philatelia, Postwertzeichen-Messe |