Vignetten Übersicht
Aus BogenWiki
Nugman (Diskussion | Beiträge) |
Nugman (Diskussion | Beiträge) (→Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 31 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | + | == Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) == | |
- | + | ||
{|cellspacing=0 cellpadding=0 | {|cellspacing=0 cellpadding=0 | ||
|- valign=top | |- valign=top | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Die Katalognummern in diesem Gebiet sind dem Katalog [[Literatur#Osterkamp.DGzRS.2011|"Die Vignetten der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)"]] (Autor: Hans-Peter Osterkamp) entnommen. | Die Katalognummern in diesem Gebiet sind dem Katalog [[Literatur#Osterkamp.DGzRS.2011|"Die Vignetten der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)"]] (Autor: Hans-Peter Osterkamp) entnommen. | ||
- | * [https://sarphila.oyla.de/cgi-bin/hpm_homepage.cgi Deutsche Seenotrettung im Spiegel der Philatelie] | + | |
+ | * <html><a href="https://www.seenotretter.de" target="_blank">Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)</a></html> | ||
+ | * Wikipedia-Artikl: <html><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gesellschaft_zur_Rettung_Schiffbr%C3%BCchiger" target="_blank">"Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger"</a></html> | ||
+ | * [https://sarphila.oyla.de/cgi-bin/hpm_homepage.cgi Deutsche Seenotrettung im Spiegel der Philatelie] (Die Web-Seite gibt es nicht mehr. Dafür aber noch die Facebook-Seite: [https://www.facebook.com/p/Deutsche-Seenotrettung-im-Spiegel-der-Philatelie-100069598926188/ Facebook]) | ||
| | | | ||
- | |[[image:DGzRS_200x200.jpg]] | + | |[[image:DGzRS_200x200.jpg|link=https://www.seenotretter.de]] |
|} | |} | ||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Header}} | ||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Jahrgang| Text=DGzRS Spendenmarken }} | ||
{{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=1-15 |Gebiet1=DGzRS |Text=Spendenmarken 1949 | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=1-15 |Gebiet1=DGzRS |Text=Spendenmarken 1949 | ||
|Bild1=vgn_bnd_dgzrs0001.1|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0002.1|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0003.2 | |Bild1=vgn_bnd_dgzrs0001.1|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0002.1|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0003.2 | ||
|Bild4=vgn_bnd_dgzrs0004.1|Bild5=vgn_bnd_dgzrs0005.1|Bild6=vgn_bnd_dgzrs0006.1 | |Bild4=vgn_bnd_dgzrs0004.1|Bild5=vgn_bnd_dgzrs0005.1|Bild6=vgn_bnd_dgzrs0006.1 | ||
- | |Bild7=vgn_bnd_dgzrs0013.1|Bild8=vgn_bnd_dgzrs0014.1}} | + | |Bild6nl=x|Bild7=vgn_bnd_dgzrs0013.1|Bild8=vgn_bnd_dgzrs0014.1}} |
{{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=16-25 |Gebiet1=DGzRS |Text=Spendenmarken 1961 | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=16-25 |Gebiet1=DGzRS |Text=Spendenmarken 1961 | ||
|Bild1=vgn_bnd_dgzrs0016.1|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0017.1|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0018.1 | |Bild1=vgn_bnd_dgzrs0016.1|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0017.1|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0018.1 | ||
|Bild4=vgn_bnd_dgzrs0019.1|Bild5=vgn_bnd_dgzrs0020.1|Bild6=vgn_bnd_dgzrs0021.1 | |Bild4=vgn_bnd_dgzrs0019.1|Bild5=vgn_bnd_dgzrs0020.1|Bild6=vgn_bnd_dgzrs0021.1 | ||
- | |Bild7=vgn_bnd_dgzrs0022.1|Bild8=vgn_bnd_dgzrs0023. | + | |Bild7=vgn_bnd_dgzrs0022.1|Bild8=vgn_bnd_dgzrs0023.2|Bild9=vgn_bnd_dgzrs0024.1 |
+ | |Bild10=vgn_bnd_dgzrs0025.1}} | ||
{{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=26-31 |Gebiet1=DGzRS |Text=Quittungsmarken 1957 | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=26-31 |Gebiet1=DGzRS |Text=Quittungsmarken 1957 | ||
|Bild1=vgn_bnd_dgzrs0026.2|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0026.2.0027|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0026.2.0028}} | |Bild1=vgn_bnd_dgzrs0026.2|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0026.2.0027|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0026.2.0028}} | ||
{{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=32-37 |Gebiet1=DGzRS |Text=Quittungsmarken 1960 | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=32-37 |Gebiet1=DGzRS |Text=Quittungsmarken 1960 | ||
|Bild1=vgn_bnd_dgzrs0032.1|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0032.1.0033|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0032.1.0034 | |Bild1=vgn_bnd_dgzrs0032.1|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0032.1.0033|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0032.1.0034 | ||
- | |Bild4=vgn_bnd_dgzrs0032.1.0035}} | + | |Bild4=vgn_bnd_dgzrs0032.1.0035|Bild5=vgn_bnd_dgzrs0036.1|Bild6=vgn_bnd_dgzrs0036.1.f2}} |
{{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=38-47 |Gebiet1=DGzRS |Text=Quittungsmarken 1963 | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=38-47 |Gebiet1=DGzRS |Text=Quittungsmarken 1963 | ||
|Bild1=vgn_bnd_dgzrs0038.2|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0038.2.0039|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0038.2.0040 | |Bild1=vgn_bnd_dgzrs0038.2|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0038.2.0039|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0038.2.0040 | ||
- | |Bild4=vgn_bnd_dgzrs0038.2.0041|Bild5=vgn_bnd_dgzrs0038.2.0042|Bild6=vgn_bnd_dgzrs0038.2.0043 | + | |Bild4=vgn_bnd_dgzrs0038.2.0041|Bild5=vgn_bnd_dgzrs0038.2.0042|Bild5nl=x |
- | + | |Bild6=vgn_bnd_dgzrs0038.2.0043|Bild7=vgn_bnd_dgzrs0038.2.0044|Bild8=vgn_bnd_dgzrs0038.2.0045 | |
- | + | |Bild9=vgn_bnd_dgzrs0038.2.0046|Bild10=vgn_bnd_dgzrs0038.2.0047}} | |
{{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=48-57 |Gebiet1=DGzRS |Text=Quittungsmarken 1967 | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=48-57 |Gebiet1=DGzRS |Text=Quittungsmarken 1967 | ||
|Bild1=vgn_bnd_dgzrs0048.1|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0048.1.0049|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0048.1.0050 | |Bild1=vgn_bnd_dgzrs0048.1|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0048.1.0049|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0048.1.0050 | ||
- | |Bild4=vgn_bnd_dgzrs0048.1.0051|Bild5=vgn_bnd_dgzrs0048.1.0052|Bild6=vgn_bnd_dgzrs0048.1.0053 | + | |Bild4=vgn_bnd_dgzrs0048.1.0051|Bild5=vgn_bnd_dgzrs0048.1.0052|Bild5nl=x |
- | + | |Bild6=vgn_bnd_dgzrs0048.1.0053|Bild7=vgn_bnd_dgzrs0048.1.0054|Bild8=vgn_bnd_dgzrs0048.1.0055 | |
- | + | |Bild9=vgn_bnd_dgzrs0048.1.0056|Bild10=vgn_bnd_dgzrs0048.1.0057}} | |
{{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=58-67 |Gebiet1=DGzRS |Text=Quittungsmarken 19?? | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=58-67 |Gebiet1=DGzRS |Text=Quittungsmarken 19?? | ||
|Bild1=vgn_bnd_dgzrs0058.5|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0058.5.0059|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0058.5.0060 | |Bild1=vgn_bnd_dgzrs0058.5|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0058.5.0059|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0058.5.0060 | ||
- | |Bild4=vgn_bnd_dgzrs0058.5.0061|Bild5=vgn_bnd_dgzrs0058.5.0062|Bild6=vgn_bnd_dgzrs0058.5.0063 | + | |Bild4=vgn_bnd_dgzrs0058.5.0061|Bild5=vgn_bnd_dgzrs0058.5.0062|Bild5nl=x |
- | + | |Bild6=vgn_bnd_dgzrs0058.5.0063|Bild7=vgn_bnd_dgzrs0058.5.0064|Bild8=vgn_bnd_dgzrs0058.5.0065 | |
- | + | |Bild9=vgn_bnd_dgzrs0058.5.0066|Bild10=vgn_bnd_dgzrs0058.5.0067}} | |
{{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=68-77 |Gebiet1=DGzRS |Text=Quittungsmarken 19?? | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=68-77 |Gebiet1=DGzRS |Text=Quittungsmarken 19?? | ||
|Bild1=vgn_bnd_dgzrs0068.3|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0068.3.0069|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0068.3.0070 | |Bild1=vgn_bnd_dgzrs0068.3|Bild2=vgn_bnd_dgzrs0068.3.0069|Bild3=vgn_bnd_dgzrs0068.3.0070 | ||
- | |Bild4=vgn_bnd_dgzrs0068.3.0071|Bild5=vgn_bnd_dgzrs0068.3.0072|Bild6=vgn_bnd_dgzrs0068.3.0073 | + | |Bild4=vgn_bnd_dgzrs0068.3.0071|Bild5=vgn_bnd_dgzrs0068.3.0072|Bild5nl=x |
- | + | |Bild6=vgn_bnd_dgzrs0068.3.0073|Bild7=vgn_bnd_dgzrs0068.3.0074|Bild8=vgn_bnd_dgzrs0068.3.0075 | |
- | + | |Bild9=vgn_bnd_dgzrs0068.3.0076|Bild10=vgn_bnd_dgzrs0068.3.0077}} | |
+ | {{ÜLN-Gebiet-Footer}} | ||
+ | |||
+ | == Kieler Woche == | ||
+ | |||
+ | {|cellspacing=0 cellpadding=0 | ||
+ | |- valign=top | ||
+ | |Die Kieler Woche ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die seit Ende des 19. Jahrhunderts in Kiel ausgetragen wird. Sie gilt als eines der größten Segelsportereignisse der Welt und wird mit jährlich mehreren Millionen Besuchern durch das größte Sommerfest Nordeuropas begleitet. <br> | ||
+ | Seit 1948 wirbt alljährlich ein Kieler-Woche-Plakat für die Festwoche. Deren Design ist ein weiteres Beispiel für die kulturelle Positionierung und visuell-gestalterische Tradition der Kieler Woche. In diesem Kontext stellt eine Jury eine Auswahl von Grafikern zusammen und lädt diese dann zum Wettbewerb um das Corporate Design der Festwoche ein. Eine Einladung gilt bereits als Auszeichnung, da der Gestaltungswettstreit ein hohes Ansehen genießt und viele Motive mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurden. <br> | ||
+ | Die Reihe der Kieler-Woche-Plakate gilt als Spiegelbild der jüngeren Grafikgeschichte. Die Motive werden auf vielerlei Objekten aufgebracht und nahezu alle dieser – meist vom Wettbewerbsgewinner selbst entwickelten – Anwendungen erreichen nach kurzer Zeit Sammlerstatus. <br> | ||
+ | ''(Quelle: Artikel <html><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kieler_Woche" target="_blank">"Kieler Woche"</a></html> in <html><a href="https://de.wikipedia.org" target="_blank">Wikipedia</a></html>)'' | ||
+ | |||
+ | * <html><a href="https://www.kieler-woche.de/" target="_blank">Offizielle Web-Seite der Kieler Woche</a></html> | ||
+ | * Wikipedia-Artikel: <html><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kieler_Woche" target="_blank">"Kieler Woche"</a></html> | ||
+ | * Wikipedia-Artikel: <html><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Teilnehmer_am_Gestaltungswettbewerb_Kieler_Woche" target="_blank">"Liste der Teilnehmer am Gestaltungswettbewerb Kieler Woche"</a></html> | ||
+ | | | ||
+ | |[[image:KiWo_443x195.jpg|300px|link=https://de.wikipedia.org/wiki/Kieler_Woche]] | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Header}} | ||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Jahrgang| Text=Kieler Woche Werbemarken/Briefverschlußmarken }} | ||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=1964 |Gebiet1=KW |Text=21.-28. Juni |Bild1=vgn_bnd_kw1964.1 }} | ||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=1967 |Gebiet1=KW |Text=18.-25. Juni |Bild1=vgn_bnd_kw1967.1 }} | ||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=1968 |Gebiet1=KW |Text=23.-30. Juni |Bild1=vgn_bnd_kw1968.1 }} | ||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=1969 |Gebiet1=KW |Text=22.-29. Juni |Bild1=vgn_bnd_kw1969.1 }} | ||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=1970 |Gebiet1=KW |Text=21.-28. Juni |Bild1=vgn_bnd_kw1970.1 }} | ||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=1971 |Gebiet1=KW |Text=20.-27. Juni |Bild1=vgn_bnd_kw1971.1 }} | ||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=1972 |Gebiet1=KW |Text=4.-11. Juni |Bild1=vgn_bnd_kw1972.1 }} | ||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=1973 |Gebiet1=KW |Text=23. Juni - 1. Juli |Bild1=vgn_bnd_kw1973.1 }} | ||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=1974 |Gebiet1=KW |Text=8. - 16. Juni |Bild1=vgn_bnd_kw1974.1 }} | ||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Footer}} | ||
+ | |||
+ | == Multiple-Sklerose Hilfe == | ||
+ | |||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Header}} | ||
{{ÜLN-Gebiet-Jahrgang| Text=Multiple-Sklerose Hilfe }} | {{ÜLN-Gebiet-Jahrgang| Text=Multiple-Sklerose Hilfe }} | ||
{{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=1971 |Gebiet1=Multiple-Sklerose |Text=Multiple-Sklerose, Frühjahr 1971 | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=1971 |Gebiet1=Multiple-Sklerose |Text=Multiple-Sklerose, Frühjahr 1971 | ||
|Bild1=vgn_bnd_ms1971.1}} | |Bild1=vgn_bnd_ms1971.1}} | ||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Footer}} | ||
+ | |||
+ | == Philatelia, Postwertzeichen-Messe == | ||
+ | |||
+ | {{ÜLN-Gebiet-Header}} | ||
{{ÜLN-Gebiet-Jahrgang| Text=Philatelia, Postwertzeichen-Messe }} | {{ÜLN-Gebiet-Jahrgang| Text=Philatelia, Postwertzeichen-Messe }} | ||
{{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=1985 |Gebiet1=Philatelia | {{ÜLN-Gebiet-Satz | Gebiet=VgnBnd |KatNr=1985 |Gebiet1=Philatelia |
Aktuelle Version vom 09:51, 8. Sep. 2025
Inhaltsverzeichnis |
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist die deutsche nichtstaatliche Seenotrettungsorganisation. Sie ist zuständig für den Such- und Rettungsdienst (SAR: Search and Rescue) bei Seenotfällen. Den größten Teil ihrer Kosten deckt die DGzRS durch freiwillige Zuwendungen, sie erhält keine staatlichen Gelder. Schirmherr ist der amtierende Bundespräsident. Die Gesellschaft führt ihre Aufgaben eigenverantwortlich und unabhängig durch. Einsatzzentrale für alle Maßnahmen im maritimen SAR-Dienst der Bundesrepublik ist die Seenotleitung Bremen (MRCC Bremen: Maritime Rescue Co-ordination Centre) der DGzRS, die über Bremen Rescue Radio erreicht werden kann. Der Überwachungsbereich umfasst hauptsächlich die deutschen Hoheitsgewässer und die deutschen ausschließlichen Wirtschaftszonen in Nord- und Ostsee. Die Katalognummern in diesem Gebiet sind dem Katalog "Die Vignetten der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)" (Autor: Hans-Peter Osterkamp) entnommen.
| ![]() |
DGzRS Spendenmarken |
Kieler Woche
Die Kieler Woche ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die seit Ende des 19. Jahrhunderts in Kiel ausgetragen wird. Sie gilt als eines der größten Segelsportereignisse der Welt und wird mit jährlich mehreren Millionen Besuchern durch das größte Sommerfest Nordeuropas begleitet. Seit 1948 wirbt alljährlich ein Kieler-Woche-Plakat für die Festwoche. Deren Design ist ein weiteres Beispiel für die kulturelle Positionierung und visuell-gestalterische Tradition der Kieler Woche. In diesem Kontext stellt eine Jury eine Auswahl von Grafikern zusammen und lädt diese dann zum Wettbewerb um das Corporate Design der Festwoche ein. Eine Einladung gilt bereits als Auszeichnung, da der Gestaltungswettstreit ein hohes Ansehen genießt und viele Motive mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurden.
| ![]() |
Kieler Woche Werbemarken/Briefverschlußmarken |
Multiple-Sklerose Hilfe
Multiple-Sklerose Hilfe |
Philatelia, Postwertzeichen-Messe
Philatelia, Postwertzeichen-Messe |