Persönliche Werkzeuge

Berlin MiNr. 80-81

Aus BogenWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Berlin (West) KatNr. 80-81: Tag der Briefmarke; Ausstellung "Briefmarken der Welt"

Marken
   
KatNr.:  80 (Michel)
Nominale: 10 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
 + 3 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
  (Zuschlag)
Ersttag: 7.10.1951
Abbildung: Jungen mit Briefmarkenalbum, Globus
Zähnung: K13,75:14
Druck: StTdr.
Farbe: schwärzlichgrün
Wz: 2 (Kreuze und Ringe)
Auflage: 514.000
Bogen 80

   
KatNr.:  81 (Michel)
Nominale: 20 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
 + 2 Pf

   Deutsche Mark (DM) (1948-2001)
Die Deutsche Mark wurde am 21.6.1948 in der Trizone und am
24.6.1948 in den Westsektoren Berlins als gesetzliches Zahlungs-
mittel eingeführt und löste die Reichsmark ab.
Im Laufe der Wiedervereinigung löste sie am 1.7.1990 die Mark
der DDR ab. Nach Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion wurde sie schließlich am 1.1.1999 als Buchgeld
und am 1.1.2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt.
Unterteilung: 1 DM = 100 Pfennig (Pf)
Textquelle:  Wikipedia (gekürzt)
Bildquelle:  Wikimedia Commons (1 Pfennig Münze) bzw.
Wikimedia Commons (1 DM Münze)
  (Zuschlag)
Ersttag: 7.10.1951
Abbildung: Jungen mit Briefmarkenalbum, Globus
Zähnung: K13,75:14
Druck: StTdr.
Farbe: bräunlichrot
Wz: 2 (Kreuze und Ringe)
Auflage: 506.000
Bogen 81

Bogen 80

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:NkN
0,65 - 6,50
S
senkr. geriffelt
Aufl.
10.280
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
0B
0-1-dg-1
L4c,R4c
1)
« 
0B
0-1-dg-1
L4c,R4c
1)

1) Beide Bögen stammen von unterschiedlichen Druckformen, die sich in den Stellungen/Positionen der RWZ und ZP unterschieden.

Bogen 81

Gemeinsame Merkmale:

Typ
Schlüssel
Beschreibung
10x5
 
o:NkZ
1,10 - 11,–
S
senkr. geriffelt
Aufl.
10.120
 

Bögen:

 
BgNr.
Anmerkung
« 
0B
0-1-dg-1
L4c,R4c
1)
« 
0B
0-1-dg-1
L4c,R4c
1)

1) Beide Bögen stammen von unterschiedlichen Druckformen, die sich in den Stellungen/Positionen der RWZ und ZP unterschieden.

Unterscheidung der Druckformen

Die Marken dieser Ausgabe wurden im Zwei-Formen Stichtiefdruck hergestellt. Es wurden jedoch keine Formnummern verwendet. Auch ist die Zähnung bei allen Bögen gleich (0-1-dg-1). Dies macht eine Unterscheidung der beiden Druckformen schwierig, aber nicht unmöglich.
Die Reihenwertzähler wurden gepunzt. D.h. sie wurden mit einem Schlagstempel in die Form eingeschlagen. Da dieses Einschlagen von Hand erfolgt, ergeben sich meist leicht abweichende Positionen oder Ausrichtungen. Die Tabellen und Bilder im Abschnitt Stellungen/Positionen der RWZ und ZP zeigen einen Vergleich der Reihenwertzähler und Zähnungspunktur der beiden Druckformen. Besonders bei den Reihenwertzählern kann man tlw. erhebliche Abweichungen festellen, die für eine Zuordnung zur einer der beiden Druckformen (mangels einer besseren Idee mit a und b bezeichnet) herangezogen werden können. Zwei Beispiele:

  • MiNr. 80, Form a: RWZ über Feld 5 beginnt über dem ersten "E" von "TAG DER BRIEFMARKE".
  • MiNr. 80, Form b: RWZ über Feld 5 beginnt über dem ersten "D" von "TAG DER BRIEFMARKE".
  • MiNr. 81, Form a: RWZ über Feld 1 beginnt über dem ersten "E" von "TAG DER BRIEFMARKE".
  • MiNr. 81, Form b: RWZ über Feld 1 beginnt über dem ersten "D" von "TAG DER BRIEFMARKE".

Des weiteren gibt es Druckabweichungen, die bei allen bisher vorliegenden Scans eindeutig einer der beiden Druckformen zugeordnet werden können:

  • MiNr. 80, Form a: Kurzer waagerechter Strich oben/recht an der Spitze der Wertziffer 1 bei dem RWZ über Feld 2.
  • MiNr. 81, Form b: Kurzer waagerechter Strich vorne am Fuß der Wertziffer 2 bei dem RWZ über Feld 2.

Alle vorliegenden Scans konnten bisher eindeutig einer der Beiden Formen zugeordnet werden. Auch die Anzahl der Scans pro Druckform stimmt mit erwarteten Häufigkeit (zwei Formen pro Druckbogen) überein: je 3 Scans für Form a und b bei MiNr. 80 und 81.


MiNr. 80: Unterscheidungsmerkmale der Druckformen
Druckform RWZ über Feld 2 RWZ über Feld 5
Form 80-a Ohne Strich an der Spitze der 1 RWZ beginnt über dem E von "TAG DER ..."
image:bln0080.1.small_rwzf2b.jpg image:bln0080.1.small_rwzf5b.jpg
Form 80-b Kurzer waag. Strich oben an der Spitze der 1 RWZ beginnt über dem D von "TAG DER ..."
image:bln0080.2a.small_rwzf2b.jpg image:bln0080.2a.small_rwzf5b.jpg

MiNr. 81: Unterscheidungsmerkmale der Druckformen
Druckform RWZ über Feld 1 RWZ über Feld 2
Form 81-a RWZ beginnt über dem E von "TAG DER ..." Kurzer waag. Strich am Fuß der 2
image:bln0081.1.small_rwzf1b.jpg image:bln0081.1.small_rwzf2b.jpg
Form 81-b RWZ beginnt über dem D von "TAG DER ..." Ohne Strich am Fuß der 2
image:bln0081.2a.small_rwzf1b.jpg image:bln0081.2a.small_rwzf2b.jpg

"Merkwürdige " Zähnung
Merkwürdig bei dieser Ausgabe ist jedoch, dass es nur oben nicht durchgezähnte Bögen gibt. Normalerweise wurde der Druckbogen erst perforiert und anschließend in zwei Schalterbogen geschnitten. Die Zähnung erfolgte per Kammzähnung von oben nach unten; Der erste Kammschlag erfolgte auf der obersten Markenreihe der oberen Form. Der zweite Kammschlag perforierte die zweite Markenreihe der oberen Form usw. Die Kammschläge erfolgten auch auf dem Zwischensteg der beiden Formen, so dass der untere Bogenrand bei beiden Formen und der obere Bogenrand der unteren Form auch perforiert sind. Offensichtlich ist man bei dieser Ausgabe jedoch anders vorgegangen. Die spannende Frage ist: Warum?
Ein Erkläungsversuch meinerseits: Damit die Perforierung des Druckbogen mit zwei übereinander liegenden Formen auch die unteren Form korrekt perforiert, ist es notwendig, dass der Zwischensteg zwischen den beiden Formen exakt der Markengröße entspricht und die waagerechte Ausrichtung der unteren Form exakt mit der oberen Form übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, würde sich beim unteren Bogen ein Versatz der Zähnung ergeben.
Möglicherweise war bei dieser Ausgabe der Abstand zwischen der oberen und unteren Form nicht korrekt die oder waagerechte Ausrichtung der unteren Form passte nicht zur oberen Form und man war gezwungen die Druckbögen erst in Schalterbögen zu schneiden und diese dann anschließend zu perforieren.

Stellungen/Positionen der RWZ und ZP
MiNr 80: RWZ Feld 1 Feld 2 Feld 3 Feld 4 Feld 5
Bogen 80-a: grün
Bogen 80-b: rot

image:bln0080.1.small_rwzMasse.jpg
x: 6,6mm / 6,6mm x: 6,5mm / 6,5mm x: 6,2mm / 6,3mm x: 6,8mm / 7,0mm x: 7,0mm / 5,6mm
image:bln0080.1+2.small_rwz1a.jpg
Feld 6 Feld 7 Feld 8 Feld 9 Feld 10
x: 6,4mm / 6,1mm x: 6,9mm / 6,3mm x: 6,3mm / 6,6mm x: 7,0mm / 6,2mm x: 5,7mm / 5,8mm
image:bln0080.1+2.small_rwz2a.jpg


MiNr 80: ZP Linker Bogenrand (L4c) Rechter Bogenrand (R4c)
Bogen 80-a: grün
Bogen 80-b: rot

image:bln0080.1+2.small_zpMasse.jpg
x: 8,5mm / 7,6mm   y: 0,5mm / 0,8mm x: 8,5mm / 8,2mm   y: 1,0mm / 0,7mm
image:bln0080.1+2.small_zpfL4cc.jpg image:bln0080.1+2.small_zpfR4cc.jpg


MiNr 81: RWZ Feld 1 Feld 2 Feld 3 Feld 4 Feld 5
Bogen 81-a: grün
Bogen 81-b: rot

image:bln0081.1.small_rwzMasse.jpg
x: 7,1mm / 6,0mm x: 5,7mm / 5,7mm x: 5,3mm / 5,4mm x: 5,1mm / 4,9mm x: 5,9mm / 5,5mm
image:bln0081.1+2.small_rwz1a.jpg
Feld 6 Feld 7 Feld 8 Feld 9 Feld 10
x: 5,8mm / 5,0mm x: 5,9mm / 5,3mm x: 5,6mm / 5,1mm x: 5,4mm / 5,5mm x: 6,2mm / 6,1mm
image:bln0081.1+2.small_rwz2a.jpg


MiNr. 81: ZP Linker Bogenrand (L4c) Rechter Bogenrand (R4c)
Bogen 81-a: grün
Bogen 81-b: rot

image:bln0081.1.small_zpMasse.jpg
image:bln0081.1+2.small_zpfL4cc.jpg image:bln0081.1+2.small_zpfR4cc.jpg
x: 8,1mm / 8,3mm   y: 0,7mm / 0,8mm x: 8,2mm / 8,2mm   y: 1,0mm / 1,4mm


Bogen 80-a **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
     
Image:bln0080.1.small_zvf1.jpgImage:bln0080.1.small_zvf10.jpg
Image:bln0080.1.small_zvf41.jpgImage:bln0080.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,65 - 6,50)
     
Image:bln0080.1.small_rwza.jpg Image:bln0080.1.small_rwz1.jpg
Image:bln0080.1.small_rwz2.jpg
  • Zähnungspunktur (ZP): Links neben Feld 31 und rechts neben Feld 40. Die Abbildungen in der rechten Spalte stammen von der Rückseite.
     
Feld L4c Image:bln0080.1.small_zpfL4c.jpgImage:bln0080.1.small_zpfL4ca.jpgImage:bln0080.1.small_zpfL4cb.jpg
Feld R4c Image:bln0080.1.small_zpfR4c.jpgImage:bln0080.1.small_zpfR4ca.jpgImage:bln0080.1.small_zpfR4cb.jpg
 Sonstiges
     
Image:bln0080.1.small_rs.jpg
       
     
Image:bln0080.1.small_wz.jpg
  • Quetschfalte: Fast durch die komplette untere Markenreihe (Feld 42-50).
     
Feld 49/50Image:bln0080.1.small_quetschfaltef49.jpg



Bogen 80-b **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
     
Image:bln0080.2.small_zvf1.jpgImage:bln0080.2.small_zvf10.jpg
Image:bln0080.2.small_zvf41.jpgImage:bln0080.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (0,65 - 6,50)
     
Image:bln0080.2.small_rwza.jpg Image:bln0080.2.small_rwz1.jpg
Image:bln0080.2.small_rwz2.jpg
  • Zähnungspunktur (ZP): Links neben Feld 31 und rechts neben Feld 40. Die Abbildungen in der rechten Spalte stammen von der Rückseite.
     
Feld L4c Image:bln0080.2.small_zpfL4c.jpgImage:bln0080.2.small_zpfL4ca.jpgImage:bln0080.2.small_zpfL4cb.jpg
Feld R4c Image:bln0080.2.small_zpfR4c.jpgImage:bln0080.2.small_zpfR4ca.jpgImage:bln0080.2.small_zpfR4cb.jpg
 Sonstiges
     
Image:bln0080.2.small_rs.jpg
       
     
Image:bln0080.2.small_wz.jpg



Bogen 81-a **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
     
Image:bln0081.1.small_zvf1.jpgImage:bln0081.1.small_zvf10.jpg
Image:bln0081.1.small_zvf41.jpgImage:bln0081.1.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,10 - 11,–)
     
Image:bln0081.1.small_rwza.jpg Image:bln0081.1.small_rwz1.jpg
Image:bln0081.1.small_rwz2.jpg
  • Zähnungspunktur (ZP): Links neben Feld 31 und rechts neben Feld 40. Die Abbildungen in der rechten Spalte stammen von der Rückseite.
     
Feld L4c Image:bln0081.1.small_zpfL4c.jpgImage:bln0081.1.small_zpfL4ca.jpgImage:bln0081.1.small_zpfL4cb.jpg
Feld R4c Image:bln0081.1.small_zpfR4c.jpgImage:bln0081.1.small_zpfR4ca.jpgImage:bln0081.1.small_zpfR4cb.jpg
 Sonstiges
     
Image:bln0081.1.small_rs.jpg
       
     
Image:bln0081.1.small_wz.jpg



Bogen 81-b **  URL
 Größeres Bild
 Zähnungsschlüssel
     
Image:bln0081.2.small_zvf1.jpgImage:bln0081.2.small_zvf10.jpg
Image:bln0081.2.small_zvf41.jpgImage:bln0081.2.small_zvf50.jpg


 Bogenrandsignaturen
  • Reihenwertzähler (RWZ): o:NkN (1,10 - 11,–)
     
Image:bln0081.2.small_rwza.jpg Image:bln0081.2.small_rwz1.jpg
Image:bln0081.2.small_rwz2.jpg
  • Zähnungspunktur (ZP): Links neben Feld 31 und rechts neben Feld 40. Die Abbildungen in der rechten Spalte stammen von der Rückseite.
     
Feld L4c Image:bln0081.2.small_zpfL4c.jpgImage:bln0081.2.small_zpfL4ca.jpgImage:bln0081.2.small_zpfL4cb.jpg
Feld R4c Image:bln0081.2.small_zpfR4c.jpgImage:bln0081.2.small_zpfR4ca.jpgImage:bln0081.2.small_zpfR4cb.jpg
 Sonstiges
     
Image:bln0081.2.small_rs.jpg
     

Im rechten Rand nicht vollständig gummiert

Image:bln0081.2.small_guro.jpgImage:bln0081.2.small_gulu.jpg
       
     
Image:bln0081.2.small_wz.jpg